NEUHEITEN. Gut drei Dutzend Spiele hat Ravensburger für das Frühjahr angekündigt. Wir kennen aber auch schon das Wichtigste über die Spiele, die erst in der zweiten Jahreshälfte geplant sind.
![]() |
Das "große" Familienspiel im Frühjahr stammt von zwei derzeit sehr erfolgeichen dänischen Autoren und spiel im indonesischen Urwald: Hutan. |
![]() |
Aus einem Alea-Spiel wird ein Kinderspiel: Die Sandburgen von Burgund. Bilder: Ravensburger |
Das kommt im Herbst
Wir machen dich zu Beginn neugierig auf einige Herbstneuheiten – Memory- und Labyrinth-Themenausgaben lassen wir dabei außen vor.
Bei einer Neuheit wird das letzte Wort noch nicht gesprochen sein. Denn sowohl Ravensburger als auch Huch wollen mit dem gleichen Wortwitz auf den Markt: Match me if you can. Beides Partyspiele mit wenig Regeln. Beide mit dem gleichen Titel, das geht nicht. Wir werden sehen, wie man sich einigt. Beim blauen Dreieck soll es ab September um 300 Quizfragen gehen, auf die man keine Antwort wissen muss. Nur eine Idee, was die Freunde darauf antworten könnten. Wer da am besten übereinstimmt, gewinnt.
Bei der nächsten Neuheit gibt es am Titel nichts zu deuteln, der steht wie in Stein gemeißelt fest. Im Herbst kommt die Brettspielversion der Fernsehsendung mit Joko Winterscheidt „Wer stiehlt mir die Show“.
Die glorreichen Gilden von Buttonville hat nichts mit dem literarischen Krieg der Knöpfe zu tun. Es ist ein grafisch außergewöhnliches gestaltetes Sammelspiel in einem Fantasy-Mittelalter. Mit Mycelia – Prisma kommt eine Erweiterung des gelungenen Deck-buildings-Spiels für Einsteiger Mycelia. Mit Disney Villainous – Unstopplable! reizt Ravensburger die Bösewichte-Serie weiter aus. Das eigenständige Sammelspiel erscheint zeitgleich mit der siebten bzw. dritten Erweiterung der „normalen“ und der Star Wars-Reihe im September. Und weil wir gerade im Reich des Bösen sind: Von Horified erscheint im Herbst eine eigene Horrified – Dungeons & Dragons-Ausgabe.
Von Echoes kommen zwei neue Fälle im Herbst, von Mystery Challenge einer, Kai Haferkamp schickt Spieler mit den Magierstars Ehrlich Brothers in das Escape-Abenteur Escape the House of Magi . Mit Back Tales nehmen die Ravensburger Anleihen bei Spielen, die á la Undo den Verlauf einer Geschichte rückwirkend beeinflussen.
Piratenkönig werden, Gegner besiegen und Missionen erfüllen, darum geht es bei der Manga-Adaption One Piece – Nakama, das bereits im Juli erscheint.
Sie können’s nicht lassen. Mit Ventopia von Reiner Knizia probieren es die Ravensburger erneut mit einem elektronischen Spielplan in einem großen Familienspiel. Wir sind dabei in einem Fantasyabenteuer mit dem Untertitel Die fliegende Insel. Diese muss vor den dunklen Kreaturen gerettet werden. Der Verlag verspricht eine neue technische Generation.
Nachdem Konkurrent Spin Master vor einiger Zeit jene Firma aufkaufte, die die krabbelnden Kakerlaken für die Kakerlakak-Reihe produziert, suchte Ravensburger nach Ersatz und wurde bei einem anderen Hersteller fündig. Im September kommt mit Kakerlahex das erste Spiele mit anderen Kakerlaken. Thema: Nachts im Zauberwald wollen wir einen Zaubertrank abfüllen, fällt allerdings die Kakerlake in einen Trank, war alles umsonst.
Jetzt aber zum Frühjahr
Auch das Frühjahrsprogramm zeigt, dass sich Ravensburger wieder breiter aufstellt. Der Erfolg des Sammelkartenspiels Lorcana spült offenbar so viel Geld in die Kasse, dass man sich wieder mehr neue Spiele leisten mag.
Im Familienspielbereich ist zuvorderst Hutan auffällig. Die zwei Dänen Asger Harding Granerud und Daniel Skjold Pedersen sind vielen von Heat, Deep Blue, 13 Minuten, Frogriders, Monstersuppe oder Flamme Rouge, also ganz unterschiedlichen Spielen bekannt. Bei Hutan geht es in den Dschungel (der Titel ist der indonesische Begriff für Urwald), wo ganz im Stil des klassischen Familienbrettspiel Bäume und Blumen gepflanzt werden, die als Lebensraum für bestimmte Tiere dienen sollen. Ein bisschen dreidimensional und auf jeden Fall bunt.
Auch Gloomies verdient Aufmerksamkeit, auch wenn das Thema – Aliens wollen Blumenfelder anlegen, weil ihnen Blumen so gut gefallen (sic!) – ziemlich weit hergeholt ist. Gespielt wird in zwei Phasen, die einander natürlich bedingen (durch Karten) und es darum geht, Blumen so zu pflanzen, dass sich die spätere Ernte lohnt. Hübsch und ab 10 Jahre nicht allzu leicht.
Wir zählen neun neue Memory-Ausgaben, unter denen zwei hervorstechen: Unterwasserwelt und Tiere am Teich laufen unter der Bezeichnung Memory Puzzle und sind beides. Aufgedeckt werden beinahe identische Puzzleteile, die zusammen ein Bild ergeben. Der Clou dabei: Das Bild weist gespiegelte linke und rechte Details auf. Tolle Idee!
Auch Das verrückte Labyrinth erhält thematischen Zuwachs, einmal als Version Minecraft, einmal als Version Einhorn, dann aber auch abgespeckt als Labyrinth Go! Brett J. Gilbert, von dem wir zuletzt Snack Rabbits auf dem Testtisch hatten, hat hier die Grundidee seiner Denkspiele wie Serpentiles (Thinkfun, 2008) oder Dot to Dot (Moses, 2020) aufgegriffen: Es müssen Wegplättchen so gelegt werden, dass die vier erwürfelten Gegenstände miteinander verbunden sind.
Ganz verschließen kann sich auch Ravensburger nicht den Schreib- und Ankreuzspielen. Und wie so oft derzeit, ist es auch bei Ravensburger Ralf zur Linde als Autor. Was ist beim Würfelspiel Brilliant anders als sonst? Von zwei gewürfelten Zahlen muss eine der beiden neben eine andere, bereits eingetragene Zahl eingetragen werden. Thematisch sind Edelsteine draufgesetzt. Vom selben Autor ist auch Keksekästchen. Dahinter steckt, mit vorgedruckten Blättern, was Kinder früher als Käsekästchen in der Schulpause spielten.
Und für den Hirnverdreher That's not a Hat gibt es eine dritte, noch schärfere Version – Zusatz Incognito. Zu den Gegenständen werden bei dieser Version auch noch reale oder fiktive Personen mitgeschickt, an die es sich zu erinnern gilt.
Drei runde Geburtstage feiert Ravensburger in diesem Frühjahr: 100 Jahre Elfer raus!, dazu gibt es eine Jubiläumsausgabe, auch 40 Jahre Jahre Kuhhandel (wie die Zeit vergeht!) wird mit der ironoisch illustrierten Sonderausgabe The Art of Kuhhandel gefeiert, und zu 40 Jahre Tempo, kleine Schnecke! erscheint eine Retroausgabe. Damit sind wir beim Kapitel
Neue Kinderspiele
angelangt. Bei Mitbringspielen tut sich einiges mit LIzenzen, von Gabby’s Dollhouse über Checker Tobi bis Naruto. Vielversprechend und aus den USA übernommen, wo das Prinzip seit 2015 als Eye found it! erfolgreich ist, ist die neue Reihe Pictoo. Ein Pack mit 57 Wimmelbildkarten, jeder erhält fünf davo, eine wird vom Stapel in der Mitte aufgedeckt und diese bestimmt das erste Suchobjekt. Wer es auf einer seiner Karten hat, legt nun diese in die Mitte und bestimmt so das nächste Suchobjekt. Wer alle seine fünf Karten loswerden konnte, gewinnt.
Wesentlich größer und umfangreicher ist das Spiel Die Sandburgen von Burgund. Ja, das wird ab März die Kinderausgabe des Alea-Spiels Die Burgen von Burgund. Stefan Feld hat es unter tatkräftiger Unterstützung seiner Frau Susanne soweit abgespeckt, dass Kinder ab 5 Jahre es in 20 Minuten spielen können.
.
Alle Details in der besten Online-Spieledatenbank auf deutsch
Die Serie dient der Übersicht. Deshalb sind Details wie Anzahl der möglichen Spieler, Spieldauer, Altersempfehlung etc. in der Regel weggelassen. Du findest die Details zum Spiel aber natürlich auf spielescout.info, der besten Online-Spieledatenbank auf deutsch von spielwiese.at.
.
Alle bisher in der Serie veröffentlichten Meldungen:
.
![]() |
|