AUSZEICHNUNG. Der Verein Spiel des Jahres gibt neben den Nominierungen für das Spiel des Jahres, das Kinderspiel des Jahres und das Kennerspiele des Jahres auch Empfehlungen für weitere Spiele in den drei Kategorien. Hier sind jene für 2025.
.
Wir haben die Empfehlungen nach Kategorien alphabetisch geordnet. Nun liegen auch die Begründungen der Jury vor.
Empfehlungen in der Kategorie Spiel des Jahres 2025
- Agent Avenue von Christian Kudahl und Laura Kudahl bei Nerdlab. Aus der Begründung der Jury: "… rekrutieren sie in der Nachbarschaft schillernde Gestalten für ihre eigene Kartenauslage und versuchen, dem anderen möglichst nutzlose Leute unterzujubeln. Wer den anderen fängt, gewinnt. Dafür braucht man die richtigen Karten und ein gutes Pokerface. Das Bluffen, Sammeln und Tricksen macht großen Spaß. (…) Schnell gelernt, schnell gespielt und mit einer beeindruckenden Spannungskurve."
Castle Combo von Grégory Grard und Mathieu Roussel bei Kosmos. Aus der Begründung der Jury: "… Witziges und schnell gelerntes Optimierungsspiel, das zu zweit genauso gut ist wie zu fünft."
- Cities von Phil Walker-Harding und Steve Finn bei Kosmos. Aus der Begründung der Jury: "Ob Venedig oder Sydney, Barcelona oder Buenos Aires – in ,Cities' entwickeln wir in acht bekannten Metropolen im Wettbewerb neue Stadtviertel. Dabei versuchen wir, örtliche Besonderheiten gebührend zu berücksichtigen. Das neue Viertel besteht aus einem festen Raster von neun Baugründen. Auf diesen errichten wir bunte Gebäude, die bis zu vier Stockwerke in die Höhe ragen. Vieles dreht sich um die Frage des richtigen Timings."
Foxy von David Spada bei Game Factory. Aus der Begründung der Jury: "Was für Tiere haben wir bisher gesehen? Zwei Hühner, drei Schweine und eine Katze? Oder waren es doch drei Schweine, zwei Katzen und ein Huhn? Und wie war das noch mit den Delfinen und Kaninchen? Manche winken nun vielleicht ab – und ihnen entgeht ein pfiffiges Memo-Spiel. In ,Foxy' decken wir nach und nach Karten mit Tieren auf. Dabei müssen wir notieren, wie viele der zu sehenden Tiere bisher schon erschienen waren. "
Perfect Words von Paul-Henri Argiot bei Piatnik. Aus der Begründung der Jury: "Wie viele beschreibende Begriffe braucht es, um als Gruppe auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen? Und was passiert mit einer gefundenen Assoziation, wenn die Mitspielenden überraschend weitere Wörter anlegen? Insgesamt zehn Mal sollen wir am Ende die größtmögliche Übereinstimmung haben, wenn wir die Reihen und Spalten auswerten, die sich wie in einem Kreuzworträtsel überschneiden."
Sherlocks Spürnasen von Dave Neale und Clémentine Beauvais bei Mirakulus. Aus der Begründung der Jury: "Eine begrenzte Anzahl an Zügen verlangt uns ab, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wen sollten wir zuerst befragen, welchen Ort zuerst untersuchen? Und vor allem: welchen Charakter unserer Truppe schicken wir dafür vor? Denn alle haben so ihre besonderen Fähigkeiten, die es je nach Situation clever einzusetzen gilt. In sechs Kapiteln erleben wir spannende und mit viel Humor geschriebene Fälle, die alle Altersgruppen begeistern."
Empfehlungen in der Kategorie Kennerspiel des Jahres 2025
- The Gang von John Cooper und Cory Heath bei Kosmos. Aus der Begründung der Jury: "Pokern ohne Pokern? Nicht ganz, denn auch wenn wir in ,The Gang' weder Wetteinsätze abgeben noch bluffen, so wird trotzdem gebibbert, gezockt und am Ende hoffentlich gejubelt. Gemeinsam versuchen wir, unsere Handkarten in Relation zu den Mitspielenden richtig einzuschätzen. (…) Dabei dürfen wir nicht über unsere Handkarten reden, sondern kommunizieren nur über das Nehmen von Chips, mit denen wir unsere Position in der Rangfolge einschätzen."
Kauri von Charlec Couronnaud bei Koalla Spiele. Aus der Begründung der Jury: "200 Jahre Siedlungsgeschichte Neuseelands als Brettspiel. (…) In jedem Zug stehen alle vor dem Dilemma, die richtigen Karten für die eigene Strategie zu finden. ,Kauri' bietet ein asymmetrisches Spielerlebnis mit vielen Perspektiven und einen reflektierten, konstruktiven Umgang mit dem Thema Kolonialismus. Selbst die ungeliebte Kolonialmacht entdeckt im Spielverlauf ihr ökologisches Gewissen."
Medical Mysteries – New York Emergency Room von Nicholas Cravotta und Rebecca Bleau bei Kosmos. Aus der Begründung der Jury: "Als Mitglied eines Teams in der Notaufnahme müssen wir herausfinden, woran die eingelieferten Patientinnen und Patienten leiden. Wir führen Untersuchungen durch, holen uns Ratschläge aus anderen medizinischen Abteilungen und außerdem ist da noch Schwester Judy als helfende Hand im Hintergrund. Ausgestattet mit hilfreichen Recherchebogen stellen wir Diagnosen auf, behandeln Bedürftige – und erwerben nebenbei medizinisches Wissen."
Zenith von Grégory Grard und Mathieu Roussel bei Playpunk. Aus der Begründung der Jury: "… Durch das Ausspielen von Handkarten nehmen wir Einfluss auf die Planeten, üben Diplomatie aus oder entwickeln Technologien weiter. Dabei entsteht ein interaktives Tauziehen, welches oftmals in ein spannendes Finale mündet."
Empfehlungen in der Kategorie Kinderspiel des Jahres 2025
- Hilo – Dein Königreich von Émilie Soleil und Jérôme Soleil bei Schmidt. Aus der Begründung der Jury: "Zu Beginn der Partie liegen vor allen Mitspielenden zwölf Karten in zwei Reihen. Am Ende haben alle ihr eigenes Königreich vor sich, bevölkert mit Rittern und Königen, zauberhaften Wesen und ihre Hüterinnen. (…) Zauberer und Phoenix bringen mit ihren Sonderregeln zusätzliche Würze und Dynamik ins Spiel. Fantasievolle Illustrationen, eingängige Regeln und kurze Dauer fügen sich zu einem märchenhaften Spielerlebnis."
- Käpt’n Kuck von Gerard Ribas bei Pegasus. Aus der Begründung der Jury: "… ,Käpt’n Kuck' lässt die Kinder mit geschickten Mitteln in eine abenteuerliche kooperative Geschichte eintauchen, aus der sie erst wieder auftauchen, wenn das Schiff eine Insel erreicht hat. Und zwar hoffentlich die, die tatsächlich den Schatz beherbergt."
Syllaba von Urtis Šulinskas und Harris Tsagas bei Boardgame Box. Aus der Begründung der Jury: "Ein Wort, mit Bezug zur Karte bestimmt die Schritte – je nach Anzahl der Silben. Ist der nächste Stern nah, braucht es lediglich ein kurzes Wort, für weitere Wege, längere Wörter. Was sich schnell wie eine Lernaufgabe anfühlen könnte, wurde hier spielerisch geschickt verpackt. Die vielfältigen und toll illustrierten Bildkarten animieren die Kinder zu sprachlicher Kreativität – ein buchstäbliches Spielen mit Sprache."
.
Besucher, die diesen Artikel lasen, lasen auch:
- Ich wundere mich über die geringe Anzahl
- Die Nominierungen 2025 für die Spiele des Jahres
- Spiele des Jahres: Die Empfehlungen 2024
![]() |
|