War das Huhn überhaupt schon einmal da?
Es gibt Memory-Spiele, da können auch Erwachsene mit. Dieses hier hat nämlich einen ganz anderen Ansatz.
.
![]() |
Nr. 1598: Foxy | Spielwiese-Code | |
|
|
Was ist's?
Für wen?
Was braucht's?
|
.
![]() |
|
| Die zufällig gespielten Karten zeigen vier Habitate und jeweils ein, zwei oder drei Tiere. Bilder: Game Factory |
|
Die gute Nachricht
Ungewöhnliche Memo-Variante mit hervorragendem Artwork
Die schlechte Nachricht
Die Erkenntnis, dass du dir weniger merkst, als du glaubst
Rein ins Spiel!
Das Leben wäre eigentlich ganz einfach. Da taucht zum dritten Mal ein Bär auf, demnach haben wir schon drei Bären gesehen und schreiben deshalb eine Drei ins Kästchen. Aber da ist dieses Mal auch ein Kaninchen zu sehen. Ein Kaninchen hatten wir doch auch schon einmal. Das wäre also eine Fünf … drei Bären, zwei Kaninchen. Oder? Oder waren es womöglich vorher schon zwei Kaninchen? Dann wäre es eine Sechs … Hmmm …
Das Leben ist also doch nicht so einfach. Vor allem nicht, wenn insgesamt 20 zufällige Karten ins Spiel kommen, auf denen immer ein bis drei Tiere zu sehen sind. Gut, sie sind in vier verschiedenen Habitaten eingeteilt – Wald, Savanne, Bauernhof, Ozean. Und was macht die blöde Katze? Die taucht einfach überall auf!
Eine Karte um die andere wird aufgedeckt und deckt den Stapel der bisherigen Karten zu. Und nach jeder Karte notiert jeder in einem eigenen Feld als Zahl, wie oft dieses einzelne Tier oder die soeben aufgedeckten Tiere insgesamt schon aufgetaucht sind. Je mehr Karten aufgedeckt wurden, desto mehr geht es in Richtung Schätzung. Denn vermutlich kann sich das bei neun Tieren höchstens jemand mit fotografischem Gedächtnis merken.
Das ist eigentlich fast schon alles bei Foxy. Ein so einfacher wie verlässlicher Modus steht am Ende einer Runde, um haargenau zu überprüfen, wie viele der fraglichen Tiere nach jeder der 20 Karten schon zu sehen war. Jede treffend oder niedrigere notierte Zahl ist entsprechend viele Punkte wert, spielt man die Grundregel. Da kann man variieren. Wir haben in Testrunden zum Beispiel nur jene Zahlen gelten lassen, die exakt das Vorkommen der Tiere widerspiegelten.
Fazit
Das Kurzzeitgedächtnis ist ein Hund! Das wirst du bald merken, weil du unweigerlich ins Grübeln verfällst. Doch weil bei diesem Spiel niemand anderen etwas vor der Nase wegschnappt und die Kartengestaltung allererste Sahne ist, macht es dir am Ende wenig aus, wenn du mit deinen Schätzungen manchmal um Häuser danebenliegst.
.
![]() |
| Exzellentes Artwork und exzellentes Material: handfeste Tableaus mit abwischbaren Stiften für alle Spieler. |
|
Nochmals spielen? Na klar! |
Rund ums Spiel
Das Rezensionsexemplar wurde von Game Factory zur Verfügung gestellt |





