Michael Schacht (Bild), Autor des Spiel des Jahres 2007 Zooloretto, hat sein neues Brettspiel vorgsetellt, das im Frühjahr bei Abacus erscheinen wird. Besucher der Internationalen Spieltage in Essen konnten den Prototypen ausprobieren.
|
![]() |
Michael Schacht erklärt Messebesuchern sein neues Brettspiel. Foto: Spielwiese |
|
![]() |
|
Auf dem Spielfeld liegen mehrere Bücher: Eigentlich sind es die Buchdeckel aus Holz, die als Ablage für die Karten dienen. So kann wie in einem Buch geblättert werden.
Foto: Michael Schacht |
|
Die Internationalen Spieltage in Essen werden von mehreren Verlagen auch dazu benützt, Prototypen mit Messebesuchern zu testen. Meist ist das einem ausgesuchten Kreis vorbehalten. Öffentlich hatte das bisher in der Regel nur Alea gemacht, um an der Neuheit des kommenden Frühjahrs zu feile. In diesem Jahr allerdings nicht. Spielefreaks kamen dafür am Abacus-Stand auf ihre Kosten, eine Zwischenstufe in der Entwicklung eines Brettspiels zu begutachten.
Im Auftragsbuch blättern
"Valdora" ist der Arbeitstitel des neuen Spiels von Michael Schacht. Ein Kunstwort, das die Begriffe für "Tal" und "Gold" verbindet. Als Szenario haben die Spieler eine Landschaft vor sich, durch die sie sich mit ihren Figuren bewegen, Gold und Edelsteine an bestimmten Punkten einsammeln. Das ist die eine Ebene, die andere ist die logistische: Die Spieler handeln aufgrund von Auftragskarten und versuchen die Aufträge so rationell als möglich zu erfüllen, indem sie nach Möglichkeit gleich mehrere bei ihren Zügen quer übers Spielfeld erfüllen.
Der optische und spielmechanische Clou bei "Valdora" sind die Auftragsbücher. Sie werden auch in der endgültigen Version, die in den Handel kommt, aus Holz sein. Darin, oder besser: darauf lassen sich die einzelnen Auftragskarten "blättern". Je weiter ein Spieler allerdings in die Tiefe des Kartenstapels geht, desto mehr muss er dafür einsetzen. Und er macht es nicht geheim – die anderen Spieler schauen mit und erfahren somit, wo sich für sie lohnende Aufträge befinden.
Die Grafik des Spiels stammt vom in Seattle lebenden deutschen Grafiker Franz Vohwinkel.
![]() |
|