Als letzte Großveranstaltung des Jahres steht am Wochenende das Österreichische Spielefest auf dem Programm: Es werden wieder an die 70.000 Besucher im Austria Center in Wien erwartet. Der Countdown läuft, "Würfel, Pöppel und Maus stehen bereits in den Startlöchern", heißt es von den Veranstaltern. Die 23. Auflage des Österreichischen Spielefest findet von Freitag bis Sonntag statt und ist jeweils von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Die Spielwiese wird selbstverständlich live davon berichten.
Lesen Sie zum Einstieg mehr Details sowie Hintergründe zum Spielemarkt in Österreich.
Das österreichische Eldorado der Spieler wartet mit mehr als 5000 Brett-, Karten- und Gesellschaftsspielen, einer großen Gaming Zone für die Computerspieler und einem bunten Rahmenprogramm für alle Altersgruppen auf.
Unter anderem ist wieder Österreichs bekanntester Zauberer, Magic Christian, mit von der Partie. Den Charme fernöstlicher Spiele wird eine stimmungsvolle Sonderpräsentation aus Japan vermitteln. Spiele nach Literaturvorlagen, venezianische und mittelalterliche Spielszenarien, Fantasy- und Märchenspiele boomen – auch diesen Bereichen sind Schwerpunkte gewidmet. Vom Kinderkochstudio bis zur experimentellen Chemie-Show, vom Poker-Corner bis zu einem dreidimensionalen Go-Spiel – und auch "Wie können Spiele den Schulalltag unterstützen?" wird ein Thema sein.
Wie immer zeichnet sich das Österreichische Spielefest durch seine exzellente Beratung aus: Kein Besucher soll mit der Frage nach dem richtigen Spiel oder nach Regeldetails allein gelassen werden.
Die Facts von Wien
Die normale Eintrittskarte kostet dieses Jahr 9 Euro, der ermäßigte Eintritt (unter anderem für Studenten, und Pensionisten) 7 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre zahlen fünf Euro, Kinder bis 10 Jahre zwei Euro, Kinder im Vorschulalter kommen gratis zum Spielefest.
Der österreichische Markt
Da bis auf die Ausnahme Piatnik als letztem österreichischen eigenständigen großen Spieleverlag die selben Player unterwegs sind, unterscheidet sich der Markt mittlerweile nur mehr geringfügig von dem im "Spieleland" Deutschland. Sind Spiele und Puzzles in Deutschland das größte Segment im Spielwarenmarkt, werden sie in Österreich nur knapp vom Bereich Kleinkind/Vorschule geschlagen. Doch im Moment wächst der Spielemarkt in Österreich schneller als in Deutschland: Per Ende August betrug der Zuwachs in Deutschland gegenüber 2006 zwei Prozent, in Österreich hingegen fünf Prozent. 2006 teilte sich der Spielemarkt in Österreich folgendermaßen auf:
- 39% Familien-/Erwachsenenspiele
- 28% Kinderspiele
- 25% Kartenspiele
- 6% Reisespiele
- 2% Spiele mit elektronischen Komponenten
![]() | |
Österreichisches Spielefest |