NEUHEITEN. Im 201. Jahr seines Bestehens kommt Piatnik mit einem bunten Strauß an neuen Spielen für alle Altersklassen und die wichtigsten Kategorien. Auf einige davon sind wir schon sehr gespannt. Update 8.8.2025: Es gibt ein großes Familienspiel, zwei Kinderspiele und mehrere Party- und Wissensspiele in diesem Herbst.
Update 8.8.2025
Thematisch verdächtig nahe am Spiel des Jahres 2022 Cascadia liegt die Neuheit Waldland. Aber in die nordwestlichen Wälder und Gebirge haben sich auch andere Autoren und Verlage in letzter Zeit bewegt, da ist Piatnik nicht allein. In diesem Spiel wollen die 1 bis 4 Spieler im Lauf von vier Jahreszeiten ein gesundes und abwechslungsreiches Ökosystem in einem „gemäßigten Regenwald“ einrichten. Eine Frage ist, ob das launische Wetter immer mitspielt.
Nach dem Prinzip von Stille Post funktioniert Pass the Word. Ein Spieler wählt aus sechs Begriffen einen aus und schreibt eine Assoziation dazu auf einen Ringbuchblock. Die nächste Person schreibt wiederum dazu ihre Assoziation auf usw. Der oder die Letzte in der Reihe sollte dann anhand des letzten übergebenen Begriffs herausfinden, welcher Begriff am Start war.
![]() |
Schätzfragen wie diese gilt es bei Otto Normalo mit einer Zahl zu beantworten, wobei man möglichst "durchschnittlich" sein sollte. Bild: Piatnik |
Der sprichwörtliche Otto Normalverbraucher ist im Englischen der Average Joe. So heißt auch das Originalspiel, das Piatnik als Otto Normalo lokalisiert hat. Worum geht’s? Raten, was der Weltrekord im Hot Dog-Essen sein könnte. Zum Beispiel. Es punktet, wer nicht zu nah und nicht zu weit am Ergebnis ist. 525 Fragen sollten eine Weile reichen …
Schnelldenker sind bei der Stadt-Land-Fluss-Variante Letter Hunt gefragt. Auf dem Tisch liegen Kärtchen mit Buchstaben in den vier Ausrichtungen. Also ist jedem am Tisch ein anderer Anfangsbuchstabe zugeordnet für Begriffe, die es zu finden gilt.
Wem Smart Ass bekannt vorkommt, irrt nicht. Das Partyspiel für Besserwisser, so der Untertitel, gab es schon einmal als Naseweis – Das Kartenspiel, als University Games noch selbst Spiele für den deutschsprachigen Raum verlegte. Weltweit hat sich das Spiel, das auch im amerikanischen Original Smart Ass heißt, über drei Millionen Mal verkauft. Immer acht Hinweise gibt es auf den Karten. Wer am schnellsten die Lösung hat, gewinnt die Karte.
Bleiben noch die beiden Herbstneuheiten für Kinder. Elixirus ist ein Spiel um Zaubertränke, wie der Name schon erahnen lässt. Mit einer Altersempfehlung von 10 Jahre streift es am Familienspiel. Die Zauberlehrlinge stellen sich im Wald einem Wettbewerb, die Spielerinnen und Spieler werden hier an den Modus des „Arbeiter einsetzen“ herangeführt.
Keinen Zweifel über die Einordnung gibt es bei Team Adlerauge. Es spielt in der Nacht und die Kinder suchen in der Stadt nach bestimmten Gegenständen und Personen. Dazu brauchen sie eine „magische“ Taschenlampe, die bestimmte Winkel der Spieletableaus „ausleuchtet“. Gespielt wird entweder kooperativ oder gegeneinander. Das Spiel eines bekannten italienischen Autorenduos hat in anderen Sprachversionen schon für Furore gesorgt. In Frankreich war es zum Beispiel dieses Jahr für einen As d’Or nominiert.
|
Kooperatives Partyspiel fürs Begrifferaten: Networds. Auf dem Spinnenetz werden die jeweiligen Eigenschaften von 0 bis 8 eingestuft. Bild: Piatnik |
Das vielleicht witzigste Cover in diesem Jahr kommt von Piatnik. Es dient der Verballhornung des Filmklassikers „Der weiße Hai“, das Spiel selbst heißt Zwai. Denn zwei Haie – die Zwillinge Bob und Renate – haben es auf die Fischschwärme abgesehen, die die Spieler mit quadratischen Legekärtchen am Tisch bilden. Autor ist Dirk Baumann, von dem unter anderem das Kinderspiel des Jahres 2009 Das magische Labyrinth stammt. Ach ja: Für Cover und Design des Spiels wird Lars Besten angegeben.
Der Grafikdesigner und Illustrator aus dem Ruhrpott hat dieses Jahr noch zwei weitere Spieleneuheiten bei Piatnik gestaltet. Ape Town und Das Hochbeet von Schalottenburg. Auch mit ihnen beweist der österreichische Spieleverlag eine neue Phase von feinem Humor. Bei Ape Town (von Reiner Knizia) herrscht seit der Übernahme der Affen ein raues Klima, „mit Bananen ausgestattete Banden streifen durch die dunklen Gassen, auf der Suche nach attraktiven Umschlagplätzen. Zeitgleich strömen neue Primaten in die Stadt, die ihrerseits Ansprüche auf die wertvollsten Reviere erheben.“ Das Ganze ist ein Mehrheitenspiel auf Sechsecken mit zum Teil transparenten Plättchen. Bei Das Hochbeet von Schalottenburg, einem Spiel mit Rein-raus-Schiebemechanismus, willst du beim jährlichen Gemüseschaukampf möglichst große Formationen gleicher Gemüsesorten bilden.
In die Kategorie der Familienspiele gehören auch Pura Vida, wo Ralf zur Linde und Carsten Rohlfs die Biodiversität Costa Ricas auf die Vulkanspitze treiben; Networds, bei dem Begriffe erraten werden müssen, zu denen fünf Eigenschaften Hinweise geben, die je nachdem von 1 bis 8 abgestuft sind: Wie sexy ist zum Beispiel ein Vulkan, wie laut eine Socke, wie praktisch ein Hubschrauber …?; das Plättchen-Legespiel Crazy Worms.
Wolfgang Dirscherl und Wolfgang Lehmann haben schon mehrere erfolgreiche Kinderspiele ersonnen. Halb Kinder-, halb Familienspiel ist Pinkuins, auch das ein Plättchen-Legespiel. Die "Pinkuins" sind eine Punguin-Rockband, die in der Antarktis ihr Debut feiert und die Spieler für sie das Setup aus verschiedenen Utensilien möglichst miteinander verbinden sollte.
Damit kommen wir zu den neuen Kinderspielen. Kroko Loko ist nicht neu, nur in der Version von Piatnik. Das Würfelmemo gab es schon einmal 2004 bei Jumbo.
Nochmals Wolfgang Dirscherl, dieses Mal aber mit Manfred Reindl: Color Chaos ist ein Reaktionsspiel mit 24 Bildkärtchen, auf denen bestimmte Farbtupfer erkannt werden müssen.
Außerdem kommt eine neue Ausgabe Acitivity Pocket Junior.
Bleiben wir beim Piatnik-Bestseller und leiten zu neuen Partyspielen über. Activity Lasershow kommt im Mai mit einem Laserpointer. Ein Spieler zeichnet damit den gesuchten Begriff, ein anderer zeichnet ihn gleich auf Papier nach. Dürfte tricky werden!
Auch das: Bei Tick … Tack … Bumm – Wortwirbel liegen Buchstabenkarten spiralförmig auf dem Tisch. Ist man an der Reihe, muss ein Wort gefunden werden, das möglichst viele der zu Beginn des Wirbels liegenden Buchstaben enthält. Verwendete Buchstabenkarten werden gesammelt.
Bei Funkloch verstehen wir nur Satzfetzen, die uns auf die Spur gesuchter Begriffe bringen. Bei Birdy Call hören wir Balzrufe der Mitspieler, die uns allerdings auch gezielt in die Irre führen können, wenn wir versuchen verschiedene Vogelarten zur Paarung zusammenzuführen.
Bei Smart 10 kommt eine Ausgabe mit LED-Leuchten, genannt Smart 10 – Spotlight, aber auch die Ergänzungspacks Fragen 4.0 und für Erwachsene 18+.
Bleibt als letztes noch das Kartenablegespiel Going nuts. Es geht um Farben, Zahlen und Nüsse. Ein Eichhörnchen bringt alles durcheinander, schleudert alle Karten durch die Gegend. Aufgabe: Als Erstes seine Karten wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen.
.
Alle Details in der besten Online-Spieledatenbank auf deutsch
Die Serie dient der Übersicht. Deshalb sind Details wie Anzahl der möglichen Spieler, Spieldauer, Altersempfehlung etc. in der Regel weggelassen. Du findest die Details zum Spiel aber natürlich auf spielescout.info, der besten Online-Spieledatenbank auf deutsch von spielwiese.at.
.
Alle bisher in der Serie veröffentlichten Meldungen:
.
![]() |
|