ITALIAN STYLE. Die Veröffentlichungspolitik des italo-deutschen Spieleverlags unterstreicht vielleicht am besten die Einzigartigkeit der Spieledatenbank der Spielwiese. Und: Lesen Sie, welcher Bereich bei Clementoni aus dem Programm fällt.
Aus für klassische Familienspiele
Clementoni hat uns den vergangenen Jahren immer wieder gute Familienspiele klassischer Art beschert. Von Michael Kiesling und Wolfgang Kramer beispielsweise Trapper oder von Leo Colovini König Salomons Schatzkammer. Colovinis Islas Canarias von 2009 ist auch das letzte Spiel dieser Kategorie: Schon 2010 gab es keinen Nachfolger mehr, nun wurden bei Clementoni alle Familienspiele rausgeworfen.
![]() |
|
| Aus für Familienspiele wie Gisborne. | |
Zuletzt waren bei Clementoni ohnehin nur noch Trapper, Islas Canarias und Gisborne im Programm, daneben die TV-Show-Adaptionen von Genial daneben und Deal or no deal. Bereits 2010 waren unter anderem die Clone Wars-Spiele auf die "Rote Liste" gesetzt worden. Weiterhin gibt es bei Clementoni hingegen noch Quiz-Adaptionen für die ganze Familie zur TV-Reihe "Galileo".
Das Namens-Hin-und-her
Wer über das Verlagsprogramm am Laufenden sein wollte, dem hat es Clementoni schon früher nicht leicht gemacht. Mitunter hatte ein und dasselbe Spiele innerhalb von zwei Jahren bis zu dreimal den Namen gewechselt. In diesem Jahr gab es auf der Spielwarenmesse in Nürnberg erst gar keinen Katalog für 2011.
Jetzt erst liegt er vor, und wieder findet man haufenweise alte Bekannte unter neuen Bezeichnungen, die teilweise erst im Vorjahr eingeführt worden waren. Aus der Lernspielreihe Teddy das Genie wurde nun die Reihe Grips für Kids, mitsamt mehreren bisherigen Spielen. Darunter zum Beispiel Entdecke Deutschland. Bevor 2010 der "Teddy" auf die Schachtel kam, führte Clementoni das Spiel zwei Jahre lang als Entdecke Deutschland mit den kleinen Einsteins.
Die Spielwiese sorgt für Entwirrung
Konsumenten steigen da nicht mehr mit, zumal die Schachteln oft auch ein völlig neues Aussehen erhalten. Verwirrung und Verwechslungskäufen sind Tür und Tor geöffnet.
Diese Veröffentlichungspolitik unterstreicht einmal mehr die Qualität der Spieledatenbank der Spielwiese: Dort sind die Spiele nicht nur sauber nach (vollständigen!) Namen getrennt und auf einen Blick als "erhältlich" oder "nicht mehr erhältlich" erfasst, sondern auch mit Querverweisen versehen. Zum Beispiel, dass das Spiele ab 2011 eben XY heißt oder es sich bei einem "neuen" in Wirklichkeit um ein altes mit neuem Namen handelt.
Die späte Herausgabe des Clementoni-Katalogs hat auch eine Verzögerung des neuesten eBooklets "Schäppchenführer 2011" zur Folge. Die "Spielwiese kompakt" mit allen Spielen, die dieses Jahr aus dem Programm fliegen, war wegen Clementoni bereits verschoben worden. Die Produktion hätte heute abgeschlossen werden sollen, die Veröffentlichung war für morgen Dienstag vorgesehen.
Selbstverständlich soll das eBooklet vollständig sein. Da der interaktive Schnäppchenführer jedoch mit beträchtlichem technischen Aufwand verbunden ist, sucht die Spielwiese nun nach einer Kompromiss-Lösung, um das eBooklet auf jeden Fall noch diese Woche allen Lesern bereitzustellen.
Wenig wirklich Neues
Von den Neuheiten her hätte man nicht wirklich auf den Clementoni-Katalog 2011 warten müssen. Mehr oder auch weniger neu sind vor allem bekannte Spielideen und Spielesammlungen, die in diesem Jahr auf den Film "Cars 2" sowie die TV-Kinderserie "Chuggington" zugeschnitten sind. Daneben gibt es ein paar neue Memo-Spiele und zwei weitere Quizspiele der Reihe Galileo Kids.
|
|
|
spielwiese.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internet-Seiten |


