Spielen tangiert viele Bereiche - und umgekehrt. Ab sofort stellt die Spielwiese die wichtigsten Meldungen für Sie als neues Service in Kurzform zusammen. Damit Sie einerseits den Überblick behalten und damit natürlich umso besser mitreden können. Selbstverständlich kommen Sie bei den Meldungen per Mausklick zu weiterführenden Links.
FamilyGames sponsort Kinderschutzengel
FamilyGames – Organisator zahlreicher Spieleveranstaltungen in ganz Deutschland – ist nun offizieller Partner und Sponsor von Kinderschutzengel e.V. Dabei handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der sich um kranke und benachteiligte Kinder kümmert. Seit der Gründung des Vereins im Dezember 2005 arbeiten alle Vereinsmitglieder ehrenamtlich. Kinderschutzengel e.V. ist überparteilich und überkonfessionell. Alle Projekte werden ausschließlich aus Spendengeldern finanziert.
Vom Killerspiel zum Kulturgut
Eine der bedeutendsten Bibliotheken der Welt, die Library of Congress in Wahsington, hat Videogames zu einem wertvollen Kulturgut ernannt. Die Library of Congress stimmte einem Antrag eines Teams um Kurator Henry Lowood zu, der die Wissenschafts- und Technologiesammlung der Stanford University betreut, einen Games-Kanon zu erstellen, berichtet die New York Times.
In diesen Kanon wurden nun die "zehn bedeutendsten Videogames aller Zeiten" aufgenommen. „Die Erstellung dieser Liste ist ein Zugeständnis daran, dass digitale Games kulturelle und historische Bedeutung haben“, so Lowood.
Die Sammlung und Bewahrung von Videogames gestaltet sich jedoch nicht so einfach. So würde sich die Hardware, auf der Games gespielt werden, schnell ändern, so dass mittlerweile eine Vielzahl der Games nur über Emulator-Computerprogramme gespielt werden können, die jedoch gegen Kopierschutzrechte verstoßen würden. Das Team um Lowood ernannte folgende Spiele zu den Klassikern aller Zeiten:
- Spacewar (1962)
- Star Raiders (1979)
- Zork (1980)
- Tetris (1985)
- SimCity (1989)
- Super Mario Bros. 3 (1990)
- Civilization I/II (1991)
- Doom (1993)
- die Warcraft Serie (seit 1994)
- Sensible World of Soccer (1994)
Google steigt bei In-Game-Werbung ein
Google steigt mit dem Kauf von Adscape Media in den noch in den Kinderschuhen steckenden Markt mit In-Game-Werbung ein. Das in San Francisco ansässige Unternehmen entwickelt Technologien für die Platzierung dynamischer Werbung in Videospielen via Internet. Damit folgt Google seinem Rivalen Microsoft, der bereits im Mai 2006 mit Massive ein im Bereich In-Game-Werbung aktives Unternehmen aufgekauft hat.
"Da immer mehr Menschen ihre Zeit mit Videospielen verbringen, glauben wir, dass wir für Werber Möglichkeiten schaffen können, ihre Zielgruppen zu erreichen und gleichzeitig eine hohe Qualität zu bewahren", heißt es in der Mitteilung des Konzerns.
Österreicher gründeten Videospielverband
Vertreter der österreichischen Videospielindustrie haben kürzlich den "Österreichischen Verband für Unterhaltungssoftware" (ÖVUS) gegründet. Der ÖVUS versteht sich als Interessengemeinschaft der Anbieter, Produzenten, Vertriebe und Medienschaffenden von Unterhaltungssoftware in Österreich. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Electronic Arts, Microsoft, Sony und Ubisoft.
Als Ziele definierte der Verein neben der Erstellung von unabhängigen Verkaufscharts, der Bildungsunterstützung sowie der Unterstützung von Branchenausstellungen auch Jugendschutzmaßnahmen und den Kampf gegen Softwarepiraterie.
ÖVUS-Präsident Niki Laber zur Bedeutung Österreichs in der internationalen Herstellerindustrie: "Es gab bisher zahlreiche Produktionen, die international unter den Top-Sellern waren. Die "Anno"-Serie vom Österreichischen Team Max Design ist bis heute das meistverkaufte PC-Spiel im deutschsprachigen Raum. Rockstar Vienna hatte als einziges deutschsprachiges Entwicklerstudio zwei Nummer-1-Hits in den USA. Andere Firmen wie Jowood und Kochmedia haben sich ebenfalls bereits einen Namen gemacht. Österreich hat aber sicherlich noch mehr Potenzial."
![]() | |