
Zur Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg im kommenden Februar wird mit der 4A eine weitere Halle den Ausstellern zur Verfügung stehen. Damit werden die Produktgruppen auf der Messe zum Teil an neuen Standorten eingeteilt.
Mit dem Hallenneubau sieht die Spielwarenmesse neue Möglichkeiten, sich besser an den Besucherinteressen auszurichten. Hier und heute shcon ein erster Überblick, wo die Aussteller der verschiedenen Produktgruppen zu finden sind. Einen Geländeplan finden Sie bereits im Internet.
Für die vor allem an Spielen interessierten Fachbesucher und Journalisten ändert sich praktisch nichts.
Die nachfolgende Nennung der Produktbereiche mit einigen namhaften Unternehmen soll die Schwerpunkte der Spielwarenmesse 2007 charakterisieren. Zusammengeführte Einkaufsschwerpunkte erleichtern für die Händler die Orientierung.
- Südgelände: Traditionelles Spielzeug. Die klassischen Spielwaren haben den Umstrukturierungsprozess bereits durchlaufen und bleiben mit Puppen, Plüsch und Zubehör in der Halle 1, wie auch Margarete Steiff und Trudi. Hersteller von Holzspielwaren und Kunsthandwerk sind weiterhin in den Hallen 2 und 3 platziert – hier finden sich auch beiden Spieleverlage Haba und Selecta!
- Ostgelände: Technisches Spielzeug. Alle technikorientierten Fachhändler finden künftig ihre Produktschwerpunkte im Osten des Messegeländes vollständig abgebildet. In die neu erbaute Halle 4A zieht die Produktgruppe Modelleisenbahn und Zubehör ein. Hier ist die neue Heimat unter anderen von Bachmann, Fleischmann, LGB, Märklin, Modelleisenbahn GmbH (ehem. ROCO) und Zubehörhersteller wie Busch, Noch, Preiser und Vollmer. Die Modelleisenbahn-Fachpresse bildet in Halle 4 den Auftakt für die Modelleisenbahnhalle 4A. Die stark nachgefragten Produkte des Bereichs Mechanisches, elektronisches Spielzeug und Aktionsspielwaren erstrecken sich erstmals über die drei Hallen 4, 5 und 6. Dabei bleibt weiterhin das InnovationCenter mit dem Branchenforum als Magnet in Halle 4, in der zum Beispiel auch die Unternehmen Brio, Bruder Spielwaren und Mega Brands vertreten sind. I
- Nordgelände: Spielezentrum & Trend. Als neue Trendhalle etabliert sich die Halle 9 zur Spielwarenmesse 2007. Hier präsentieren die Unternehmen wie Andrea Moden, FKW Keller, HILKA-César, Riethmüller und Rubie’s die Produktgruppe Fest- und Trendartikel, Karneval. Gleichzeitig zeigen Unternehmen wie C.KREUL, Eberhard Faber und KnorrPrandell die neusten Trends im Bereich Kreatives Gestalten. Die Halle 10.0, 10.1 und das Foyer der Halle 10 bilden das neue Spiele- und Verlagszentrum der Spielwarenmesse. Inmitten der Produktgruppe Spiele, Bücher, Lernen & Experimentieren, Multimedia ist auch der Gemeinschaftsstand der Buchmesse Frankfurt Bücher für den Spielwarenhandel und das Spiele-Café vertreten. Weitere Aussteller in Halle 10.0 sind unter anderen Ars Edition, Carlsen, Coppenrath, Egmont, Heidelberger Spieleverlag, Kosmos, Mad Man's Magic, Philos, Random House, Tessloff, Weible, Winning Moves und Xenos. Die Spieleverlage wie zum Beispiel Amigo, Clementoni, Days of Wonder, Huch & Friends - Hutter Trade, Schmidt Spiele, Upper Deck und Zoch führen in Halle 10.1 ihre Spieleneuheiten vor. Westgelände: Mehrbranchengruppe
Zur Spielwarenmesse 2007 ergänzen die Hallen 11.0 und 11.1 das Mehrbranchenangebot des Westflügels. So zeigen in Halle 11.0 Aussteller aus verschiedenen Provinzen in China, Indien, Korea, Russland, Sri Lanka und Thailand ihre Produkte in Länderpavillons.
Weitere Gemeinschaftsbeteiligungen und Direktaussteller aus dem asiatischen Raum stellen ihr Mehrbranchenangebot in Halle 11.1 aus. Die Länderpavillons aus Argentinien, Australien, Brasilien, Großbritannien, Hongkong, Italien, Israel und USA sind in Halle 12.0 platziert, wo auch Bandai, Hasbro, Ravensburger und andere sind. In den Festständen der Halle 12.2 präsentieren weiterhin Unternehmen wie Geobra Brandstätter - Playmobil, Lego, Mattel, Revell, Sieper, Smoby, V-Tech und Zapf Creation, jetzt mit MGA, ihre Produkte.

