Das Wort-Legespiel von der Auswahlliste 1995

Wie Sie sicher schon vermutet haben, ist Buzzle der Titel des Spieles, das hier behandelt wird. Da es ein Spiel ist, bei dem aus verschiedenen Teilen Wörter gelegt werden, lag es nahe, es anhand des Buzzle-Materials auch beim Titel zu versuchen. Für die mangelnde Ästhetik können wir nichts.

Denn alle Buchstaben des Alphabetes werden aus nur vier verschiedenen Teilen "geschrieben": kurze und lange gerade "I"-Teile, große "C"-Bögen und kleinere "U"-Bögen. Das funktioniert, auch wenn die Buchstaben teilweise etwas krixikraxi sind. Dem passenderen Titel "Runen" (Runes, so heißt das Spiel im amerikanischen Original) wären hierzulande aus bekannten Gründen Mißverständnis und Mißdeutung garantiert.
Das strikt für jeden Buchstaben vorgegebene Erscheinungsbild ist wichtig für das Spiel (ein "O" könnte nämlich auch anders zusammengesetzt werden). Jeder Mitspieler denkt sich nämlich ein Wort mit fünf Buchstaben aus, das die anderen zu erraten haben. Buchstäblich Stück für Stück tasten sie sich an die Lösung heran. Das geht so. Wer an der Reihe ist, legt eines der vier verschiedenen Teilchen einem Mitspieler in eine der fünf sogenannten Buchstabenzellen (nicht vergessen: Wörter mit fünf Buchstaben!). Der damit Bedachte sagt "Ist drin" oder "Nicht drin". Gemeint ist, ob dieses Teil für den betreffenden Buchstaben (noch) benötigt wird oder nicht.
- Nicht drin: das Teil wird vor dem Buchstaben außerhalb der Zelle hingelegt. Damit jeder sieht: das Teil kommt nicht vor. Der "Nicht drin"-Sager erhält einen Punkt.
- Ist drin: der Spieler bleibt am Zug, erhält einen Punkt. Er hat auch eine andere Möglichkeit: er kann versuchen, ein Teil zu positionieren, um es in die vermutete passende Lage innerhalb des Buchstabens zu bringen.
So richtig Punkte scheffeln kann man bei Buzzle aber nur, wenn man einen Lösungsversuch startet. War die Annahme nämlich richtig, erhält man für jedes Teil, das zur Vollendung des Wortes noch nötig wäre, einen Punkt. Dazu gibt es noch einen Bonus von fünf Punkten. Gewinnen kann nur, wer mindestens 25 Punkte hat und eines der gegnerischen Wörter erraten hat.
Der "Schmäh" ist die richtige Wortwahl. "Iltis" braucht nur acht Teile und dürfte schnell erraten werden, "Memme" benötigt 20. Wer dies beachtet, wird einen Mordsspaß mit Buzzle haben.
![]() |
Nr. 287: Buzzle |
|
|
Spielwiese-Code | |
|
1995: franjos |
|
|
Themen: Wörter
|
|
|
|
Auszeichnungen
|
|
|
|
|








… nicht nur eine schöne sondern eine ganz wichtige Beschäftigung, die noch dazu viel Spaß macht.