SPIELENEUHEITEN. Von den meisten großen Spieleverlagen haben wir deren Neuheiten 2012 bereits in eigenen Beiträgen vorgestellt. Zum Abschluss berichten wir über die wichtigsten Neuheiten der übrigen Verlage in einem zweiteiligen Überblick.
Oetinger
Eigentlich ein Kinderbuchverlag. Aber zwischendurch gibt's auch Spiele. Natürlich zu Kinderbuch-Charakteren. Die Olchis sind welche, die auch schon bei Kosmos im Spieleprogramm auftauchten. Neu hinzu kommt Die Olchis – Müffel-Knüffel. Die Klangähnlichkeit mit Kniffel ist nicht ganz grundlos, handelt es sich doch ebenfalls um ein Würfelspiel, bei dem die Ergebnisse auf einem Block …
Queen Games
Was bei diesem Verlag derzeit los ist, ist schwer zu durchblicken. Auf Ankündigungen folgten in jüngerer Vergangenheit die Spiele dann sehr oft nicht. So soll als Beispiel das 2011 vorgestellte Kairo nun in diesem Jahr tatsächlich erscheinen. Die folgenden Angaben genießen wird deshalb vorerst mit Vorsicht:
- Zu Kingdom Builder ist die Erweiterung 1: Nomads angekündigt
- Bei Escape werden die Spieler durch Musik begleitet, deren Ende auch das Spielende signalisiert. Ein "kooperatives Echtzeitspiel". Es ist eine Legekärtchen-Schatzjagd in einem Tunnelsystem. Nach zehn Minuten sollten Schätze geborgen und die Spieler wieder am Ausgangspunkt sein. Ob die Begleitmusik nun von einer CD kommt oder, was sich Queen Games wünscht, aus einem eigenen Gerät, konnte in Nürnberg nicht beantwortet werden.
- Entwicklungsspiel mit viel, viel Material: Urbanization. Die Spielspanne erstreckt sich von der Entwicklung von Bauland in der industriellen Revolution bis zur Neuzeit. Die Dauer wird mit 75 Minuten angegeben.
- In Maharani von Wolfgang Panning vervollständigen die Spieler als Architekten das Taj Mahal mit Mosaiken. Zum Platzieren der Legekärtchen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
![]() |
|
Stomple, eines von zwei Spielen, mit denen Spinmaster in den Bereich Gesellschaftsspiele eintritt. |
Spinmaster
Stirnbänder übergezogen, jeder eine Ratekarte vorne an der Stirn reingesteckt und los geht's. Man sieht die Karten aller anderen Spieler, nur seine eigene nicht. Reihum ist jeder mit dem Fragen dran: Bin ich ein Tier, ein Gegenstand, eine berühmte Person …? Dieses Spiel hatte schon viele Namen. Einer davon ist Hedbanz, das in diesem Jahr von Noris zu Spinmaster wandert.
Damit macht sich der Hersteller, der bisher durch Finger-Skateboards und Bakugan bekannt ist, auf dem deutschsprachigen Markt auch mit seinen Gesellschaftsspielen bemerkbar. Als zweites kommt Stomple. Das ist ein taktisches Spiel mit 49 Murmeln unterschiedlicher Farben. Von einem Startpunkt aus beginnend, werden diese Murmeln durch das Brett gedrückt. Dafür gibt es zwei Regeln. Je mehr Spieler dabei sein, umso kniffliger wird es. Sobald ein Spieler nicht mehr kann, scheidet er aus. Wer übrig bleibt ist Sieger und punktet anhand der auf dem Brett verbliebenen Murmeln. Man spielt, bis einer der Spieler den vorab ausgemachten Punktestand erreicht.
Studio 100
Das Merchandising-Unternehmen ergänzt das Heidi Memo mit einem Heidi Quartett. Beide Male geht es natürlich um den Charakter aus der Fernsehserie. Auch der kleine Drache Tabaluga ist von dort bekannt. Neuheit im Frühjahr das Tabaluga Memo mit 72 Karten.
Über weitere Neuheiten, die allerdings erst gegen in der zweiten Jahreshälfte kommen, lesen Sie in Kürze in einem eigenen Beitrag.
![]() |
|
|
Pinselstriche zeigen bei University-Lernspielen jetzt an, welche Fähigkeiten gefordert sind oder gefördert werden. |
|
|
|
University Games
Schlaue Köpfchen ist eine lehrreiche Spielesammlung mit vielen unterschiedlichen Aufgaben von 2010. Dieses Jahr kommt Tierisch schlau hinzu, wieder für aufgeweckte Kinder zwischen 2 und 5 Jahre, aber namensgemäß dreht sich alles um die Tierwelt.
Bei Lernspielen führt der Verlag ein neues Kennzeichnungssystem ein. Und zwar finden sich in der rechten oberen Ecke der Schachteln Pinselstriche, die sich aus den Farben Rot (soziale Fähigkeiten), Orange (Sprache), Gelb (Fantasie), Grün (Koordination) und Blau (Rechnen) zusammensetzen können. Je nachdem, was gefördert wird, sind die Farben unterschiedlich vorhanden bzw. ausgeprägt. Die ersten Spiele dazu sind Play & Learn System ABC, 123, Pantomime und Zoo Bingo.
Mit dem Buntstifte-Konzern Crayola zusammen erscheinen Doodle Match, bei dem die Memo-Kärtchen selbst ausgemalt werden, und Mix-A-Roo, ein wirklich ansprechendes Spiel mit einem originellen Drehscheibenmechanismus, bei dem es um Farbenmischen geht.
Nicht nur Kosmos hat ein Spiel zu Gregs Tagebuch, auch University bringt Das Spiel und Das Kartenspiel dazu heraus. Nach Querdenker deluxe, der Neuauflage von 20 Questions vom vorigen Herbst in der großen Schachtel folgt das Querdenker Kartenspiel in der Metallbox. Es kann auch als Erweiterung verwendet werden.
Für Partygänger gedacht ist Hören Sehen Sagen. Die drei Affen, die jeweils eines davon nicht tun, grinsen von der Schachtel, und damit wird verdeutlicht, worum es geht: Begrifferaten mit Handicaps, also ein Sammelsurium an bewährten Ratespielen à la Activity, nur mit etwas anderen Mitteln.
Weible
Der Vollständigkeit halber, weil es zwar spielerisch nicht neu ist, aber uns auf der Spielwarenmesse in Nürnberg gefallen hat: Play 'n' Roll sowie Just Games sind zwei Reihen, die klassische Spielideen ein neues Äußeres geben. Bei der ersten bestehen die Spielbretter aus Filz, der genauso farbenfroh ist wie die ungewöhnlichen Spielsteine. Die Spiele von Schach über Mühle bis Sudoku sind jeweils in einer Dose verstaut.
Extravaganz auch bei der zweiten Reihe. Hier sind die Spielbretter aus Neopren, ebenso der Beutel mit Reißverschluss, in dem alles Material verstaut wird.
Das könnte Sie interessieren:
|
|
|
spielwiese.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internet-Seiten |



