SPIELENEUHEITEN. Das "Stille Örtchen" wird zum Thema und Ziel der Begierde, außerdem kommen drei ehemalige Spiele des Autors wieder auf den Markt.
![]() |
Es gilt: Kinder und Senioren zuerst, wenn man auf den Lokus muss. |
Lokus – Das erste offizielle Scheißspiel!
So zumindest kündigt Reinhard Staupe sein neues Spiel an. Nun, lieber Reinhard, ganz ist dem so nicht. Da gab es unter anderem auch schon Pecunia non olet.
Anders als bei Fusion aus dem vorigen Herbst geht es diesmal ganz gemächlich zu, wenn auch nicht weniger dringend, denn plötzlich müssen alle aufs Klo. Das Dumme dabei ist bloß, dass nur zwei Donnerbalken zur Verfügung stehen, und das ist entschieden zu wenig für alle. In jeder Runde dürfen zwei Personen den Lokus beehren, und zwar der Jüngste und der Älteste, sprich: Kinder und Senioren zuerst. Wer es nicht aufs Örtchen schafft, muss mit einer Klopapierrolle in den Wald. Und genau das ist Sch..., denn dafür hagelt es Minuspunkte.
Der Autor zu seinem Spiel: "Lokus ist ein reines Fungame und spielt im gleichen Genre wie etwa Hols der Geier und Land unter, also Karte-verdeckt-ablegen-und-dann-hoffen-dass-alles-gut-geht. Entweder läuft's wie geschmiert oder total beschissen. Gück oder Pech halt. So ist das Leben. Oder wie es Helmut K. einst ausdrückte: wichtig ist, was hinten rauskommt." Lokus ist für 3 bis 5 Personen ab 10 Jahre, die Illustrationen stammen aus der Feder von Christian Opperer.
Weiter mit der Kooperation
Staupe Spiele entwickelt neue Kartenspiele und breitet sie druckfertig vor – und der Nürnberger Spielkarten Verlag produziert und vertreibt. Dies ist der Ansatz der 2011 begonnenen Kooperation. Die umfasst auch drei frühere Spiele: Das allererste im Eigenverlag erschienene Staupe-Spiel war 1995 Ikarus. Der Konzentrationsklassiker erschien dann 2003 als Leonardo innerhalb der Gelben Reihe bei Amigo, gemeinsam mit weiteren ehemaligen Staupe-Spielen. Die Gelbe Reihe ist nach wie vor erfolgreich in den Kaufhausregalen vertreten. Drei ehemalige Gelbe-Reihe-Titel erscheinen nun im Programm der Nürnberger im Rahmen der Reihe "Die Tollen Kleinen". Merlin, Picus (aufgrund markenrechtlicher Probleme musste Ikarus bwz. Leonardo einen neuen Namen erhalten) und Ohren auf! Sie enthalten allesamt 42 Karten in kleiner Schachtel. Alle drei Spiele wurden von Vanessa von Thien neu illustriert.
Ergänzende Informationen von der Spielwarenmesse:
Parallel zu den Autorenspielen kündigt NSV noch für dieses Jahr die Reihe Modern Classics an. Das werden Neuauflagen von bekannten und preisgekrönten Kartenspielen. Als erste Projekte werden Land unter von Stefan Dorra (Auswahlliste 2001) und Sticheln von Klaus Palesch (Bestes Kartenspiel 1993) realisiert. Beide waren zuletzt im Amigo-Programm.
Das könnte Sie interessieren:
![]() |
spielwiese.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internet-Seiten |