KARTEN UND LEGEN. Traditionell stark bei Kartenspielen ist Amigo. Es kommt jedoch auch ein interassentes Legespiel in diesem Frühling.
![]() |
|
Bei Blockers! zählt weniger mehr. Hier hat Grün gewonnen, weil der Spieler die meisten Plättchen in nur zwei Gruppen loswerden konnte. Die anderen Spieler Blau und Gelb brauchten dazu mehr Gruppen und mussten auch noch fremde Plättchen nehmen. Bilder: Amigo |
![]() |
|
nnen, weil der Spieler die meisten Plättchen in nur zwei Gruppen loswerden konnte. Die anderen Spieler Blau und Gelb brauchten dazu mehr Gruppen und mussten auch noch fremde Plättchen nehmen |
Für Familien
Planen, blocken und gewinnen! Wer diese Schritte bei dem Legespiel Blockers! befolgt, ist dem Sieg ganz nah! Jeder Spieler erhält alle Plättchen einer bestimmten Farbe. Sie zeigen Zahlen, Buchstaben oder Symbole. Auf dem Spielbrett muss nun versucht werden, daraus Gruppen zu legen – und das bei anderen zu verhindern. Sinn und Zweck ist, mit seinen Plättchen möglichst große und damit möglichst wenige zusammenhängende Gruppen zu bilden. Dabei können auch bereits liegende fremde Plättchen weggenommen und ausgetauscht werden, aber das bringt Minuspunkte.
Da Legespiele im Moment en vogue sind, bringt Amigo im Herbst ein weiteres Legespiel.
Das Reaktionsspiel Halli Galli wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Seit 1971 (damals noch unter dem Namen Tutti Frutti) wurde es von Amigo vier Millionen Mal verkauft. Zum Geburtstag kommt Halli Galli Sommerspaß in einer wasserfesten Tasche für den Strand.
Neue Fun-Reihe
- Schwarz Rot Gelb: Das Wort sagt „Gelb“, die Farbe ist aber rot. Verwirrend? Gewollt. Denn in einer Reihe dürfen nebeneinander liegende Karten nicht im Farbwort, nicht in der Farbe und nicht in der Anzahl der Farbwörter übereinstimmen. Und auf die Geschwindigkeit kommt es auch noch an. Dieses Spiel nach Ligretto-Art von Günther Burkhardt ist eines von drei einer neuen "Fun-Reihe" kleiner Spiele.
- Dazu gehört auch Uuups!: Gemeinsam einen Rhythmus klatschen und nacheinander das Alphabet aufsagen. Das klingt einfach. Doch in der Tischmitte liegen Wort-Karten, die das Aufsagen einzelner Buchstaben verbieten: Immer dann, wenn der gerade zu benennende Buchstabe genau einmal in den ausliegenden Worten vorkommt, muss dieser Buchstabe durch ein “Uuups” ersetzt werden. Wer da nicht gut aufpasst, hat ruckzuck zusätzliche Minus-Buchstaben, die nun ebenfalls durch ein „Uuups“ ersetzt werden müssen. Wer am Ende die wenigsten Minus-Karten vor sich liegen hat, gewinnt.
- Und dann ist da noch Kakadoo. Der Hund bellt, die Katze miaut und der Kakadu ruft „Kakadoo“. Wer eine Tierkarte ablegt, macht das passende Geräusch. Doch Vorsicht: Der Löwe will mit Würde gegrüßt werden und sobald Rot kommt ist Schweigen Gold! Ebenfalls eine turbulenter Sache, die nicht umsonst an Cocotaki erinnert: Es ist das gleiche Spiel, nun aber auf "Erwachsene" getrimmt.
Kartenspiel
Hippo Hopp: Es wird Abend am Nilpferdteich, den ganzen Tag sprangen die Vögel über die Rücken der Dickhäuter, auf der Suche nach Käfern und Würmern. Das gibt Punkte. Doch wenn die Dämmerung hereinbricht, wollen die Nilpferde ihre Ruhe, denn sonst können sie schnell brummig werden. Und dann ist Vorsicht geboten: Wer auf einem aufgebrachten Nilpferd landet, hat Pech und kassiert Strafkarten.
Für Kinder
Was machen eigentlich die Affen im Urwald, wenn sie sich langweilen? Sie schwingen sich an Lianen von Baum zu Baum und kegeln mit Kokosnüssen. Das behaupten Verlag und Autoren beim Geschicklichkeitsspiel Coco Schnipp. Manchmal kegeln sie auch um die Wette. Dann gewinnt der Schnellste und darf vor den anderen Affen auf den nächsten Baum springen. Nur dem Krokodil ist das zu viel Trubel, wenn die Affen mal wieder los sind. Jeder Spieler muss seinen Affen vom Start ins Ziel bringen. Welcher Affe auf dem Spielplan nach vorne rückt, hängt ab von der Kokosnuss, die zuerst in das Loch in der Spielplanmitte geschnippt wurde. Da alle Spieler gleichzeitig schnippen, kommen sie sich häufig in die Quere. Und manchmal stellt sich das Krokodil in den Weg und scheucht die Affen vom Weg.
|
|
|
Ring'l'Ding: Am schnellsten die richtigen Haargummis nehmen, richtig über die Finger stecken und auf die Glocke hauen! |
Ein Spiel für buchstäblich flinke Finger ist Ring'l'Ding. Haargummis aus Mamas Klamottenkiste, die Glocke von Halli Galli und Aufgabenkarten, und Achtung, fertig, los!
Ziel ist, so schnell wie möglich die abgebildete Kombination von Haargummis der aufgedeckten Karte über die Finger zu streifen und als Erster auf die Glocke hauen. Wer zuerst fünf Karten hat, ist Sieger.
Der Rest
- Geschenkt … ist noch zu teuer! kommt im März in neuer Aufmachung und für sieben Spieler.
-
Wizard erhält zum 15. Geburtstag eine limitierte Ausgabe in Metallverpackung.
|
|
|
|
spielwiese.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internet-Seiten |



