Natürlich schläft die Konkurrenz nicht, nachdem Nintendo mit seiner bewegungsgesteuerten Konsole Wii große Verkaufserfolge feiert. Playstation-Hersteller Sony hat offenbar eine Gegenstrategie bereits sehr weit entwickelt. Die Spielwiese hat erste Details.
Im Gegensatz zur Nintendo-Variante, die lediglich Kippbewegungen erkennen kann, arbeitet der neue Controller mit einer Kombination aus optischer und akustischer Messung. Die "hybrid video capture and ultrasonic tracking system" genannte Methode ermöglicht die genaue Erkennung der Position des Eingabegeräts im dreidimensionalen Raum und misst die Entfernung der Controller von der Konsole und zueinander. Die Positionsbestimmung funktioniert dabei mithilfe der bereits für die Playstation 3 erhältlichen Kamera. Diese berechnet zum einen die horizontale und vertikale Position der Eingabegeräte im Raum, empfängt zum anderen aber auch über Ultraschall von den Controllern ausgesandte zusätzliche Daten. Auf diese Weise soll laut Sony eine wesentlich präzisere Steuerung möglich sein als bei der Wii. Für komplexere Steuerbefehle sollen zudem auch mehrere Controller zu großen Bediensystemen zusammengesteckt werden können.
Ob, wann und zu welchem Preis das neuartige Steuerungsgerät tatsächlich auf dem Markt zu finden sein wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht absehbar. Angesichts der Entwicklung der Verkaufszahlen ist aber Eile angesagt.
Bei Sony Computer Entertainment Austria wird freilich das Thema heruntergespielt: "Sony Computer Entertainment hat zahlreiche Patente weltweit, um unsere Erfindungen zu schützen. Dies heißt aber nicht, dass jedes Patent, das wir anmelden, zu einem handelsüblichen Produkt wird", stellt Sprecherin Marlies Frey, Sprecherin klar. "Wir kommentieren keine Gerüchte oder Spekulationen über jedes einzelne Patent", betont Frey.

