Erfreuliche Alternative
Noch nie hat sich eine Variante so weit vom Original entfernt. Die Grundprinzipien bleiben bestehen, doch die Entwicklung des Flusses und ein Wettlauf der Boote darauf bringt neue Komponenten
Nr. 1223: Carcassonne Amazonas | Spielwiese-Code | |
||
|
Was ist's?
Für wen?
Was braucht's?
|
![]() |
|
Die Landschaften links und rechts des Amazonas entwickeln sich nach bewährtem Prinzip des Carcassonne-Originals. Der Fluss und die Boote darauf bestimmen jedoch den Verlauf des Spiels und bringt in dieser Variante eine neue Wertung, die sehr oft spielentscheidend ist. Bild: Spielwiese |
|
Die gute Nachricht
Hier kommt erstmals wirklich Neues in die Carcassonne-Welt
Die schlechte Nachricht
Diesen Punkt kann man getrost auslassen
Rein ins Spiel!
Was eigentlich ist Carcassonne Amazonas? Es gibt zwei Betrachtungsweisen. Aus der Sicht des Carcassonne-Fans, also jemandes, der das Grundspiel kennt: Mit dem Fluss und der Boote darauf um eine Art Wettlauf-Variante angereichert, ansonsten aber wenig Neues unter der Sonne – das aber stimmig. Wer hingegen von Carcassonne völlig unbeleckt ist, für den entwickelt sich auf dem Spieltisch ein Lege- und Setzspiel mit zahlreichen Raffinessen, die erst einmal entdeckt und begriffen sein wollen. Der Hinweis „Eigenständiges Carcassonne Spiel“ auf der Schachtel ist zweifellos berechtigt. Auch ohne mechanismusbedingte Namensverwandtschaft greift bei Carcassonne Amazons der Spielreiz.
Dieser wird, wie schon angedeutet, durch das Spielmaterial befeuert, das den Amazonas auf den Spieltisch bringt. Aller Anfang ist eine Spieltafel, auf der sich der Amazonas über zehn Felder schlängelt. Nach und nach decken die Spieler – soweit von Carcassonne bekannt – unterschiedliche Landschaftsplättchen auf, die angelegt werden. Hinzu kommen in die Nachziehstapel noch Amazonasplättchen, also Flussverlängerungen. Die Landschaft vergrößert sich entlang des Flusses und wie im realen Amazonasdschungel ergeben sich auch hier zahlreiche Nebenflüsse, die in das Wertungssystem eingebunden sind. Die Nebenflüsse sind mit den Straßen in Carcassonne gleichzusetzen: Jedes Plättchen, auf denen der Nebenfluss verläuft, bringt einen Punkt. Und Nebenflüsse bilden bei der Wertung auch Grenzen zwischen Gebieten, auf denen nach Anzahl der dort eingesetzten Camps abgerechnet wird. Die Spielfiguren, die sogenannten Meeples, können auf Dörfer (Analogie zu den Städten im Original) oder Nebenflüsse eingesetzt werden. Nebenflüsse, Dörfer, Camps, dazu in der „Landschaft“ vorgedruckte Tiere und Früchte … vieles bringt Punkte. Die Spieler trachten danach allein oder in mit Überzahl auf Territorien vertreten zu sein, die später aus vielen Plättchen bestehen.
Ein Plättchen angelegt wird immer, wenn man an der Reihe ist. Meeples oder Camps zu platzieren ist eine freiwillige Sache. Und jetzt wird’s wirklich anders uns spannend. Platziert man nichts, muss man sein Boot auf dem Amazonas um ein Feld nach vorne bewegen. Das ist immer von Vorteil. Denn derjenige Spieler, der mit seinem Boot am weitesten vorne liegt, erhält bei Amazonas-Wertungen (immer wenn ein neues Flussteil angelegt wurde) am meisten Punkte, nämlich so viele, wie der neue Flussteil Piranhas und Kaimane zeigt. Für den Besitzer des Boots am 2. Platz gibt es nur Punkte für Piranhas. Und bis zu sieben Punkte werden bei der Schlusswertung von Carcassonne Amazonas an die Bootseigner je nach Platzierung vergeben. Eine hübsche Summe – oft siegentscheidend. Um das Gerangel um die besten Plätze buchstäblich in Fluss zu halten, rücken jene Spieler ihr Boot jeweils um ein Feld vor, die bei einer Amazonas-Wertung leer ausgegangen sind.
Man ist von Carcassonne ja schon einiges an Erweiterungen und Varianten gewohnt. Mit ihnen wurde das geniale Grundprinzip seit dem Original nach allen Regeln der kaufmännischen Kunst ausgelutscht. Mal gut, mal weniger gut. Carcassonne Amazonas ist unter den bisher drei Ausgaben der Reihe Carcassonne around the world mit Abstand die originellste, weil sie sich mit dem Fluss-Element am weitesten vom Standardmechnanismus entfernt.
Nochmals spielen? Ja, die Variante bringt genug Abwechslung. |
Rund ums Spiel
Das Rezensionsexemplar wurde von Schmidt zur Verfügung gestellt |