Das klingt vielversprechend: Almut Schnerring und Sascha Verlan sind die beiden Leute, die das mit dem SAZ-Medienpreis Alex 2007 ausgezeichnete Feature "Der hungrigste Spieler beginnt" gemacht haben. Am 17. Juni beschäftigt sich ihr nächstes Radiofeature mit der Faszination des Puzzles.
Antworten dazu haben die beiden in einer Radiosendung samt begleitendem Onlineprojekt rund um das Puzzle zusammen getragen. Die Sendung "Puzzle im Kopf oder die Rätsel unserer Wahrnehmung" wird am 17. Juni im Deutschlandradio Kultur um – leider! – 0:05 Uhr ausgestrahlt.
Interaktiv auch im Internet
Doch wer um diese Zeit schläft, hat andere Gelegenheit zum Mithören. "Mit Hilfe einer Software haben wir eine Sendung erstellt, die nach ihrer Ausstrahlung im Internet jederzeit wieder neu und anders zusammen gepuzzlet werden kann", erklären Schnerring und Verlan. Unter radiopuzzle.de ist es dann soweit.Am Anfang wurden Bilder auf Holzplatten geklebt und kunstvoll zersägt – der im Englischen gebräuchliche Begriff "jigsaw puzzle" geht darauf zurück, denn eine "jigsaw" ist nichts anderes als unsere Laubsäge. Die Geschichte des Puzzles reicht zurück bis ins frühe 18. Jahrhundert. Zugleich ist das Puzzle die gängige Metapher für Wahrnehmung und Erinnerung: ob bei Neurowissenschaftlern oder in den Puzzleromanen von Georges Perec und Antoine Bello.
Die Autoren haben akustische Teile aus all diesen Bereichen gesammelt. Und die endgültige Sendefassung wurde am Dienstagabend in der "radiolounge" in Köln interaktiv durch die Zuhörer bestimmt. Almut Schnerring und Sascha Verlan hatten nämich die Versatzstücke ihres Features so vorbereitet, dass das anwesende Publikum beim Zuhören sich (stumm) darüber abstimmen konnte, was es als Nächstes zu hören bekommt.
![]() |
|
spielwiese.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internet-Seiten |