Welche Spiele bringt Piatnik, Österreichs letzter verbliebener Spieleverlag? Die Spielwiese bringt die Details. Damit setzen wir die Berichterstattung über die Neuheiten 2009 fort.
|
|||||
Hüttengaudi: Wer kann eine solche Spielesammlung zusammenstellen, wenn nicht die Österreicher!? | |||||
|
|||||
Nicht wie Tabu auf Erwachsene oder Kinder begrenzt, sondern familientauglich: Ratespiel Uups! Sag's nicht! | |||||
|
|||||
Auch bei Otti Panzerotti wird auf eine neue quadratische Schachtelgröße zurückgegriffen. |
|||||
|
|||||
So soll das aus Australien stammende Last Man Standing bei Piatnik aussehen. |
|||||
|
|||||
Spielbrett mit Skala und Karten von Last Man Standing im Original. |
Nachdem mehrere große Familienspiele schon im Herbst erschienen sind, legt Piatnik in diesem Frühjahr seinen Schwerpunkt auf Kinderspiele. Dafür gibt es ein neues quadratisches Format. Aber später mehr.
Wenden wir uns zuerst den Familien- und Erwachsenenspielen zu. Schon am Markt ist Hüttengaudi. Das ist eine umfangreiche Spielesammlung für alles, was man so auf der Skihütte, im Ferienlager oder bei anderen Menschenansammlungen so zum Spielen braucht. Zusammengestellt im Hause Piatnik, werden 16 Jahre als Einstiegsalter empfohlen. Schon zu dritt findet man geeignete Spiele, ausdehnbar bis auf 30 Leute.
Tabu lässt grüßen
Das Parker-Spiel Tabu lässt bei Uups, sag's nicht! grüßen. Auch hierbei geht es darum anderen Hinweise auf Begriffe vorzugeben, die erraten werden sollen. Dabei dürfen jene Wörter, die auf Karten festgeschrieben sind, für die Umschreibung auf keinen Fall verwendet werden. Das Teamspiel ist für die ganze Familie – ab 7 Jahre – konzipiert.
Von Australia nach Austria
Interessant klingt eine neue Form des Quizspiels aus Australien (sieke kleines Bild rechts), die Piatnik im kommenden Sommer auf dem deutschsprachigen Markt einführt. Last Man Standing heißt es im Original und soll so auch bei uns heißen. Auf der anderen Seite der Weltkugel lautet zum Beispiel sinngemäß eine Frage, welche Länder am Pazifik liegen. Reihum sollen jetzt die Antworten kommen, wer ins Stocken gerät scheidet in dieser Runde aus. Das geht so weiter, bis der Letzte übrig bleibt und auf der Skala (siehe unterstes Bild rechts) Punkte macht.
Kinderspiele von Piatnik
Drei neue Kinderspiele stellt der Wiener Verlag kommende Woche auf der Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg vor. Es sind alle drei Merkspiele. Vom Amerikaner Brad Ross stammen Bingo Bongo und Mini Mind. Ersteres verbindet Memospiel mit klassischem Bingospiel, ist ab 5 Jahre und für 2 bis 4 Spieler. Zweiteres ist für zwei Spieler und trainiert die Unterscheidung von links und rechts anhand von Tieren, die in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen sind. Längere Zeit war es still um Virginia Charves, von der unter anderem Flieg, Dumbo, flieg (Auswahlliste 1989), Das Geisterschloss (Sonderpreis Kinderspiel 1990) und Die Maulwurf-Company stammen. Jetzt hat sie sich der Schildkröten angenommen: Bei Otti Panzerotti verstecken sich unter den abnehmbaren Rückenpanzern bestimmte Plättchen, die die Kinder sammeln sollen. Wo welche genau sind, gilt es natürlich erst herauszufinden. Spielbar ab 3 Jahre für 2 bis 4 Kinder.