Herbstzeit, Spielezeit. Auch ganz im Süden Österreichs. Dort gehen vom 16. bis 18. November schon zum 16. Mal die Kärntner Spieltage in Szene. Buchstäblich, denn die Veranstaltung in Villach ist jene, die bisher am wenigsten Berührungsängste mit den digital inszinierten Spielewelten gezeigt hat.
Denn neben Brett- und Kartenspielen von Ravensburger, Hasbro, Piatnik, Jumbo, Mattel oder Amigo fehlen auch die PC- und Konsolenspiele nicht im Congress Center Villach, wo die Veranstaltung stattfindet. Die Elektronikspiele sind bei den Kärntner Spieletage zu einem fixen Bestandteil geworden.
Verstimmung in Österreich
Die Kärntner Spieletage bezeichnen sich als "größte Veranstaltung rund um das Spiel und Spielen südlich der Donau". Das ist ein kleiner Seitenhieb gegen die Veranstalter des Österreichischen Spielefests in Wien. Das Verhältnis zwischen Wien und Kärnten ist deutlich unterkühlt, wie auch aus einer auf der Homepage der Kärntner stehenden Information hervorgeht: Demnach hat Spielefest-Obmann Ferdinand de Cassan in einer eMail vom 19. Juli dieses Jahres "ein Verbot zur Verwendung des Wortes Spieleakademie ausgesprochen. Durch die Verwendung des Wortes Spieleakademie im Rahmen der Kärntner Spieletage sei die von ihm geschützte Marke "Wiener Spiele Akademie" gefährdet …"
Haben die Österreicher keine anderen Sorgen? Das fragt man sich zuweilen anderswo. Die Kärntner nehmen es jedenfalls mit Langmut und überlassen es jedem selbst, sich seinen Teil dazu zu denken. "Nachweislich benützen wir den Begriff Spieleakademie bei den Kärntner Spieletagen seit den späten 90er Jahren."
Um einer weiteren Auseinandersetzung, "die eher akademischer Natur wäre, aus dem Weg zu gehen", soll das Spielen von Regelspielen in ruhiger Atmosphäre unter der Anleitung besonders geschulter Mitarbeiter in Zukunft eben anders heißen. Und zum Schluss findet sich noch eine Spitze Richtung Bundeshauptstadt: "Übrigens – Kärntner Spieletage ist kein geschützter Markenname, weil sowieso unverwechselbar!"
Unveränderte Preise
Mehr als 50 ehrenamtliche Mitarbeiter organisieren die Spieletage in Kärnten. Es werden rund 1200 Spiele zur Verfügung stehen. Durch die Einbeziehung von Räumlichkeiten des neuen Hotels „Holiday Inn“ soll in diesem Jahr die Veranstaltung noch bunter und vielfaltiger werden: "Herrschte letztes Jahr rund um das Congress Center noch emsiger Baustellenbetrieb, können wir heuer unseren (weit gereisten) Besuchern durch die neue Tiefgarage eine wesentliche Verbesserung der Infrastruktur bieten", so Dagmar Kasebacher, die Obfrau des Organisationsteams.
Der Eintrittspreis mit 3 Euro für Kinder ab 6 Jahre bzw. 4 Euro für Erwachsene und eine preiswerte Familienkarte ist seit vier Jahren unverändert
Kärntner Spieletage |

