Magnet fetzt "Drei in einer Reihe" hinweg
Durch Magnetismus bleibt ein Spieleklassiker weiter anziehend.
Wir kennen alle 4 Gewinnt, den Klassiker, bei dem vier Steine der eigenen Farbe in eine Reihe gebracht werden müssen. Oder wir kennen eine der vielen Variationen davon. Hier ist eine neue. Das Besondere an Attraxion ist, dass die Steine dabei magnetisch sind. Sie werden deshalb auch nicht wie üblich durch einen Schlitz von oben in einen Schacht eingeworfen, sondern direkt dort auf die Spieltafel aufgebracht, wo man sie gerne haben würde.
Alle 16 Spielfelder – mehr sind es nicht – der Plexiglastafel haben bereits einen kleinen Magneten, so dass die Steine vertikal auch halten. Soweit, so gut, aber der Clou ist, dass sich bestimmte gegnerische Steine abstoßen. Bei Attraxion lässt sich also aktiv ins Spielfeld der gegnerischen Rückseite pfuschen: die Steine fallen zu Boden und das erklärt auch, warum 16 Felder ausreichen. Die Steine haben eine weiße sowie eine rote bzw. lila Seite (eine besser unterscheidbare zweite Farbe wäre gut gewesen). Weiß stößt Weiß ab und gegnerische Spielfarben sich auch.
Ziel beider Spieler ist, zuerst drei Steine der eigenen Farbe sowie drei Steine in Weiß zu platzieren. Diagonal, vertikal oder horizontal, das spielt keine Rolle. Damit es noch ein bisschen kniffliger wird, sind zwei Steine Attraxion-Scheiben: Sie dürfen nicht mit der gleichen Farbseite gespielt werden, außerdem darf in den umkämpften mittleren vier Feldern nur einer platziert werden.
Das sind auch schon die notwendigen Regeln. Attraxion gibt der klassischen Idee einen neuen Kick. Man hat Lust auf eine weitere Partie. Auch mit Kindern: Ihnen schult Attraxion Konzentration und die räumliche Vorstellungskraft.
Test 912: Attraxion
- Setzspiel für 2 Spieler ab 7 Jahre
- von Tim Loder bei Jumbo
- Abstraktes à la 4 Gewinnt: Hier werden auf einer Tafel von beiden Seiten magnetische Knöpfe gesteckt. Dadurch werden bestimmte gegnerische Steine wieder abgestoßen.
- Spielreiz: hoch
- Material: sehr gut
- Ca.-Preis: 17,50 €