Das Spiel mit dem besonderen Dreh
Fast jeder kennt Reversi – und schüttelt den Kopf: zu trocken und strategisch. Nicht, wenn es mit Rolit gespielt wird!
Aus Spielwiese 41 (1997)
|
|
Bereits ein moderner Klassiker: Rolit ist die erste funktionierende Reversi-Weiterentwicklung für mehr als nur zwei Spieler. | |
Nicht nur Farbe kommt ins Spiel, auch Kurzweil und Spannung. Und Rolit ist die erste funktionierende Mehrpersonenvariante des Reversi- bzw. Othello-Prinzips!
Essen 1996 am Goliath-Stand: Trauben belagerten die Spieltische. Das Spiel war nicht mehr ganz neu, aber erstmals in einem solchen Rahmen zu bestaunen und zu spielen. Überall spielten die Besucher: auf den Spieltischen, an der Theke, auf dem Boden. Zu zweit, zu dritt, zu viert – allenthalten Rolit.
Was fasziniert so an den 4-farbigen Kugeln? Jeder greift gerne im Vorbeigehen mal nach einer, und wenn man ihm dann das Spielprinzip erklärt, ist er vom Spiel und der Einfachheit begeistert. Mit vier Sätzen ist das Wesentliche gesagt und schon ist ein spannendes Spiel im Gange: "Ich lege eine Kugel mit meiner Farbe so aufs Spielbrett, daß ich eine gegnerische Kugel zwischen einer bereits liegenden Kugel von mir und der neuen einschließe, und drehe die eingeschlossene Kugel auf meine Farbe. Sind es mehr als eine gegnerische Kugel, drehe ich alle um und mache sie zu meinen. Abwechselnd wird gelegt, eingeschlossen und umgedreht, bis das Brett voll ist. Wer am meisten Kugeln in seiner Farbe hat, hat gewonnen."
Richtig: Reversi, aber nur vom Spielprinzip her. Denn es gibt, erstens, eine Grundstellung: in der Mitte des Bretts liegen vier Kugeln in allen vier Farben, egal, wieviele Spieler mitmachen. Zweitens gibt es Regeln, die das Spiel sichtlich kurzweiliger und spielbarer machen. Wenn eine Farbe nicht mehr vorhanden ist, kann der betreffende Spieler trotzdem noch eine Kugel seiner Farbe einsetzen, und man kann generell auch setzen ohne eine andere Kugel einzuschließen.
Man darf beispielsweise auch an den Rand setzen, selbst wenn dadurch keine "Umdreher" ausgelöst werden. Das Spiel ist zu Ende, wenn alle Kugeln gesetzt sind.Das Spiel animiert dazu, daß man die insgesamt 60 Kugeln relativ rasch, in etwa 20 Minuten, eingesetzt hat. Somit bleibt viel Zeit für eine Revanche und weitere Partien.
Zu zweit ist Rolit unverändert strategisch, nur kurzweiliger gegenüber mehr Spielern. Zu dritt ist es ein interessantes, oft überraschendes Familienspiel. Und zu viert ist Rolit chaotisch, aber begeisternd. Fortlaufend ändern sich die Machtverhältnisse auf dem Spielbrett und man kann froh sein, wenn man noch eine Kugel seiner Farbe vorfindet, wenn man wieder an die Reihe kommt.
Das Spielmaterial ist aus Plastik, aber sonst wäre es unbezahlbar. Zum Aufbewahren der Kugeln – speziell beim Spiel – würde man sich ein beigelegtes Jutesäckchen wünschen.
Wolfgang Wichmann
Nr. 367: Rolit |
|
|
Spielwiese-Code | | G | 8 | | |
1996: Golitah (Vertrieb Hasbro u.a.)
|
|
Themen: abstrakt
Preis-Leistungsverhältnis |
|
-Service:Spielanleitung zum Herunterladen |
|
|
|