Ein Wörterspiel auf klugem Niveau
Es sind zwei Objekte genannt und das Team muss herausfinden, welche Eigenschaften ein Mitspieler oder eine Mitspielerin damit verbunden hat. Dazu ist es gut, viel über alle möglichen Objekte auf dieser Welt zu wissen (weshalb wir die Altersempfehlung höher ansetzen), aber auch zu wissen, die die Person denn so in ihren Gedanken tickt.
.
Nr. 1535: The Same Game | Spielwiese-Code | | E | 12 | | | |
|
Was ist's?
Für wen?
Was braucht's?
|
.
Die gute Nachricht
Bringt die Leute auf vielschichtige Weise zusammen
Die schlechte Nachricht
Das Erklären ist herausfordernd
Die Macher der Edition Spielwiese haben ein gutes Beispiel gewählt, um das "Spiel ums Gleiche" verständlicher zu machen: Kettensäge war als Objekt vorgegeben, der fiktive Spieler hatte Schreibtisch als zweites Objekt aufgeschrieben. Bisher lag das Team beim Aufdecken der Becher richtig (Zahlen 5, 1, 2 und 3). Was würdest du als nächstes aufdecken? Ob du richtig liegst, erfährst du unten |
Bild: Edition Spielwiese |
Rein ins Spiel!
Wie erklärt man ein Spiel mit ganz einfachen Regeln, bei dem es darum geht, dass die Gruppe herausfinden soll … Nein, schon verkehrt. Die Gruppe soll nicht herausfinden, was der eine Spieler oder die eine Spielerin … oder doch? Also, die Schwierigkeit bei The Same Game ist, dass alle zuerst einmal um die Ecke denken müssen, um das Ziel des Spiels zu erfassen.
Probieren wir es so.
Jeder Spieler hat verdeckt ein Kärtchen gezogen, auf dem der Name eines Objekts steht, das man angreifen kann. Nehmen wir ein Beispiel aus unserer Runde vom vergangenen Wochenende: Egon hatte „Kutsche“ gezogen. Wie jeder und jede am Tisch hatte Egon ebenfalls verdeckt ein Zahlenplättchen gezogen. Welches bleibt geheim. Dass es die Zwei war, darf er nicht verraten. Diese Zwei wurde dann zufällig auch einer der ausliegenden Karten mit Eigenschaften zugelost. Es war die Eigenschaft Verwendungszweck. Aber das weiß ja nur Egon.
The Same Game ist ein Teamspiel. Es gilt gemeinsam auf einer Zählleiste möglichst weit nach vorne zu kommen. Dort, wo die Felder Bronze, Silber und schließlich Gold verheißen. Vorwärts kommt ein Team – das Team sind immer alle bis auf die Person, die gerade das Rätsel aufgibt – immer dann, wenn es eine Eigenschaft ausschließt und dabei richtig getippt hat. Dazu hat das Team immer zwei Hinweise. Kommen wir zu Egon zurück: Egon muss Kutsche – 1. Hinweis – und Verwendungszweck mit einem neuen Objekt in Verbindung bringen und diesen Begriff, dieses Objekt – 2. Hinweis – auf sein kleines Tableau schreiben. Er schreibt Lieferwagen. Die Mitspieler, die dann das ratende Team bilden, sollten aus Kutsche und Lieferwagen darauf schließen, dass es um die Eigenschaftskarte Verwendungszweck geht. Nur: So offensichtlich ist das nicht, wenn gleichzeitig auch Eigenschaften wie Bewegung oder Länge ausliegen. Denn beides bewegt sich, beides kann gleich lang sein.
Die Gruppe schließt zuerst einmal aus, was eine Kutsche und einen Lieferwagen unterscheidet. Material, darauf können sich alle einigen. Zieht man schon allein den Motor in Betracht, dann ist ein Lieferwagen sicher höher in der Komplexität des Aufbaus als eine Kutsche. Hoffentlich denkt sich das auch Egon. Bleiben in unserem Beispiel immer noch Länge, Bewegung, Verwendungszweck liegen …
Das Wunderbare an The Same Game ist, dass heftig und vielfach sehr klug miteinander diskutiert wird, ob Eigenschaften denn zutreffen oder nicht oder in welchem Ausmaß sie relevant sind. Da entbrennt dann schon mal eine wortreich geführte Auseinandersetzung darüber, ob Dixi-Klo {dieses Objekt wurde gezogen) und Klopapier (das wurde als zweiter Begriff aufs Tableau geschrieben) in der Welt den gleich hohen Stellenwert haben. Wei, wie hier, als Eigenschaften auch die Karten Wichtigkeit für die Menschheit und Häufigkeit weltweit ausliegen. Wahrscheinlich, so eine Vermutung, steht überall auf der Welt an einer Baustelle ein mobiles Klo. Oder nicht? Und gibt es auch überall auf der Welt Klopapier? Braucht man das überhaupt und gibt es nicht andere Möglichkeiten, sich den Allerwertesten abzuwischen? Wie hält es die westliche Welt mit der entsprechenden Hygiene? Sie, verrät Leonie, hätte überhaupt kein Kloapapier im Haus, weil es zwei Dusch-WC gibt. Aha. So erfährt man bei The Same Game denn auch mal Dinge von und über die Menschen, an die man kurz zuvor nicht im Traum gedacht hätte. Denn selten ist sich die Gruppe so schnell einig, dass bei Eiskratzer und Fensterwischgerät nur die Karte Bewegung die verbindende Klammer übrig bleiben kann. Meistens dauert es schon etwas länger und das ist gut so.
Denn lange nicht denkt jeder auf die gleiche Weise um die Ecke. Irrt sich das Team, weil ein Egon, eine Leonie oder wer auch immer etwas ganz anderes im Kopf hatte, dann ist der Lauf gestoppt und der nächste Spieler stellt sein Rätsel dem Team. Damit alles überprüfbar ist, sind kleine Becher im Spiel. Sie werden über die Zahlenchips, die zufällig den Eigenschaften zugeordnet sind, gestülpt. Will das Team eine Eigenschaft ausschließen, wird der Becher gehoben und alles ist gut, wenn eine Zahl darunter auftaucht. So einfach ist das. Den entscheidenden Zahlenchip – in Egons Fall war es die Zwei, wir erinnern uns – hat der aktive Spieler zuvor umgedreht, während alle anderen kurz die Augen schließen mussten. Warum Autor oder Spieleredaktion das als „Falle“ bezeichnen, hat sich uns nicht erschlossen.
Dafür alles andere, was zu diesem klugen und sehr unterhaltsamen Spiel beiträgt. Etwa die Varianz von 15 mitunter sehr herausfordernden Eigenschaften, die in der Anleitung übrigens sehr klar definiert wreden. Von ihnen werden in einer Runde zwischen sechs und neun zufällig ausgewählt und sind im Schwierigkeitsgrad unterschiedlich einzustufen. Oder die Schwierigkeit seinen Mund zu halten, wenn die anderen sich in einer Sackgasse verrennen, oder auch stiller Ärger darüber, dass einem – natürlich zu spät – ein doch viel besseres und treffenderes Objekt eingefallen ist.
The Same Game erinnert ein wenig an So Kleever!, das vor zwei Jahren auf der Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres gelandet ist. Es gibt Parallelen, die im direkten Vergleich dann doch sehr schnell enden. Das ältere Spiel ist, wenn schon, denn schon höchstens Vorläufer: Steht dort die Wortfindung im Vordergrund, ist es hier der Spaß am Raten und Diskutieren.
.
Lösung des Beispiels von Edition Spielwiese: Der fiktive Spieler hatte mit dem gezogenen Zahlenchif 4 die Eigenschaft Preis zugeteilt bekommen. Was ist etwa gleich teuer wie eine Kettensäge, aber ganz anders in der Länge, Bewegung, im Aussehen, beim Material und im Verwendungszweck? Ihm fiel dazu Schreibtisch ein. Passt auf jeden Fall. Was wäre dir eingefallen eingefallen? Die Regeln: Es muss ein Objekt sein, das man anfassen kann, aus einem Wort bestehen, also kein Adjektive, aber auch keine Zahlen oder Wortstämme.
.
Nochmals spielen? Sehr gerne! |
Rund ums Spiel
Das Rezensionsexemplar wurde von Kosmos zur Pegasus gestellt |