Das kann doch nicht sein. Oder doch?
Manchmal ist man sich ganz sicher, manchmal kommt man ins Grübeln und Diskutieren. Kurzweil ist für kurze Zeit angesagt.
.
Nr. 1521: Fake Check | Spielwiese-Code | | E | 12 | | | |
|
Was ist's?
Für wen?
Was braucht's?
|
.
So sehen die Karten mit den insgesamt 244 Behauptungen aus. Bild: Moses |
|
Die gute Nachricht
klein, fein und unterhaltsam
Die schlechte Nachricht
Den Wertungsmodus versteht zuerst einmal niemand
.
Rein ins Spiel!
244 Mal fragt man sich: Stimmt’s oder stimmt’s nicht? Könnte es nicht doch so sein …?
Mit dem Herauskitzeln solcher Zweifel wurden schon Hunderte Spieleschachteln gefüllt. Jene von Fake Check ist besonders klein – und leider auch unpraktisch. Die Schachtel ist nicht prall genug gefüllt und die Verschlusslasche immer im Weg. Aber was soll's?! Man zieht eine Karte bis zu einer Stopp-Linie heraus und liest die Behauptung vor, die Lösung steht unter der Linie. Zum Beispiel rechts im Bild oder hier: „Gefängnisausbruch wird in Deutschland mit bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft.“ (Lösung ganz unten). Alle, die mitspielen oder meist wohl eher mitraten, legen verdeckt ihre Fakt- oder Fake-Karte auf den Tisch, dann wird nachgeschaut.
Das war’s auch schon. Nur zwei Dinge, die noch angesprochen gehören.
1.) Die Auswahl der Fakten und Fakes ist gut gelungen, da kommt viel Abwechslung in das Spiel. Vor allem aber sind die Begründungen durchwegs unterhaltsam und mit viel Augenzwinkern geschrieben. Das ist sehr angenehm und nimmt dem Quizspiel den Bierernst.
2.) Abgesehen davon, dass man auf der Reise, für die man das Spiel gekauft und noch ungeöffnet eingepackt hat, nicht automatisch eine Schere zur Hand hat und das Verstauen (wo? wie?) der ausgeschnittenen „Spielchips“ die nächste praktische Herausforderung darstellt: Wie gewertet wird, ist umständlich und zum Überfluss auch noch verwirrend beschrieben – klar(er) wird es erst bei genauem Blick auf ein beigelegtes schematische Beispiel. Und wir stellen abschließend ebenfalls eine Behauptung auf: „Fake Check braucht diese Wertung in dieser Form.“ Unsere Lösung würde lauten: Fake. Ein Blatt Papier für eine Strichliste tut’s auch.
.
Nochmals spielen? Kommt bei der nächsten Bahnreise in die Jackentasche. Ach ja: Natürlich kann man sich auch allein damit beschäftigen. |
Rund ums Spiel
Das Rezensionsexemplar wurde von Moses zur Verfügung gestellt |