In der Ruhe liegt die Kraft
Ein unaufgeregtes gemeinsames Legespiel hat mit einiger Verzögerung auch den Weg zu uns gefunden. Das Tranqulitiy aus England ist zu einem In aller Ruhe übersetzt … wobei es bei dem sprachlosen Spiel ja nur die Anleitung zu übersetzen gab.
.
![]() |
Nr. 1495: In aller Ruhe | Spielwiese-Code | ![]() ![]() |
|
Was ist's?
Für wen?
Was braucht's?
|
.
Die gute Nachricht
Anspreuten Preis
Die schlechte Nachricht
keine spielspezifische
![]() |
Blick auf die obere rechte Hälfte des Resters. Zwischen den niedrigen Zahlen und den höchsten ist noch recht viel Spielraum, wann was gelegt werden kann. Kritisch ist's aber bereits in der obersten Reihe: Da passt nur die 72 rein. Legt die niemand, hat die Gruppe verloren. |
Bild: spielweise.at |
.
Rein ins Spiel!
Je nachdem … Schaffen wir es beim zweiten Mal auch? Oder schaffen wir es beim zweiten Versuch? Man will es einfach wissen. In aller Ruhe übt große Anziehungskraft und einen ordentlichen Wiederspielreiz aus. Weil es auch so simpel ist. Und schön gemacht ist es natürlich auch. In aufsteigender Reihenfolge wollen 36 Zahlenkarten in ein 6x6-Raster gelegt werden und weil es Zahlenkarten von 1 bis 80 gibt, sollte es kein Problem sein.
Nun … stimmt schon … irgendwie … Aber reden dürfen wir nicht und auch andere Formen der Kommunikation sind verboten. Wären verboten. Oft „rutscht“ einem dann doch ein Räusperer heraus. Oder ein gewisser Blick fällt.
Schlimm? Wer sagt das? Entscheidet selbst über die Toleranzgrenze.
In aller Ruhe ist in mehrfacher Hinsicht ein ruhiges Spiel. Der Titel bezieht sich auf die Illustration der Spielgeschichte, wonach unser Schiff „Ruhige See“ übers Meer fährt, um unsere Trauminseln zu finden. Deshalb heißen im Spiel die Zahlenkarten Inselkarten – von 1 bis 80. Es gibt im Raster unten links einen Startpunkt für die niedrigste Inselkarte und oben rechts für die höchste einen Zielpunkt. Um gemeinsam zu gewinnen, muss dort zum Abschluss eine Ankunftskarte gelegt werden, nachdem das Raster mit der allerletzten Inselkarte gefüllt wurde. Ankunftskarten werden zufällig unter die Inselkarten gemischt. Man sollte sie also zurückhalten. Denn es gibt im ganzen Spiel nur fünf.
Wer an der Reihe ist, legt eine Inselkarte an einer beliebige Stelle des Rasters, solange die aufsteigende Folge aller ausgespielten Karten erhalten ist. Nach der 5 kann der folgende Spieler beispielsweise die 76 oder auch die 36 dort legen, wo er oder sie meint, dass sie am Ende am passenden Platz ist. Wer aktuell keine Inselkarte ausspielen will, muss zwei seiner fünf Handkarten verdeckt ablegen. Nur eine wichtige Besonderheit gilt es zu beachten: Wird eine Inselkarte direkt (!) neben eine andere gelegt, muss die etwaige Zahlendifferenz mit Inselkarten bezahlt werden. Auch hier ein Beispiel. Ute will die 38 direkt vor der 40 platzieren, sie muss deshalb zwei ihrer Handkarten verdeckt ablegen.
In aller Ruhe ist betont unspektakulär. Ein wunderbares Wohlfühlspiel für Kleingruppen (es gibt auch eine Solovariante und mehrere Varianten sind samt Sonderkarten auch schon in der Box). Selbst wenn es die Gruppe einmal nicht schafft, hinterlässt In aller Ruhe Befriedigung: Die Ergebnisse sind fast immer denkbar knapp. Weit vom Schuss kann man gar nicht verlieren. Also gleich ein neuer Versuch.
Nochmals spielen? Gut und kurz für den Einstieg in einen Spieleabend. |
Rund ums Spiel |