Hingucker für Aufstrebende
Manchmal machen Spiele eine ganz andere Entwicklung, als geplant.
.
Nr. 1444: Talo | Spielwiese-Code | | E | 6 | | | |
2014: Drei Hasen in der Abendsonne |
Was ist's?
Für wen?
Was braucht's?
|
.
Die gute Nachricht
Ein Hingucker, den man ausprobieren will
Die schlechte Nachricht
Einigen Testspielern war es zu abstrakt
.
Passt's? Hält's? Bringt's mich weiter nach oben? Bild: Drei Hasen in der Abendsone |
Rein ins Spiel!
Viele unterschiedliche Holzteile, eine Grundfläche, manchmal Spielfiguren … Derartige Bauspiele tauchen alle paar Jahre auf. 2007 zum Beispiel Die Aufsteiger oder noch viel früher, 1993 Kaminett, um nur zwei „Verwandte“ von Talo zu nennen. Für alle jetzt genannten gilt das wunderschöne alte Wort vom Augenmaß, das in unserer digitalen Welt ziemlich aus der Mode gekommen ist. Es geht, aus unterschiedlichen Spielansätzen, um Längen und Höhen, die es auch richtig abzuschätzen und einzusetzen gilt.
Das Spielziel von Talo ist, um es auf den Punkt zu bringen, mit seiner Spielfigur als Erster auf die Ebene 10 zu gelangen. Dazu müssen nach und nach die unteren Ebenen überwunden werden. Und die wiederum müssen zuerst errichtet werden. Damit sind wir beim Spielmaterial: 55 Holzsteine aus Buchenholz in den Längen 1 bis 10, wobei es von den 1ern 10 Stück gibt, von der Länge 10 aber nur einen. Auf einem der beiden Bauplänen (Spielfächen), die für eine Partie zur Auswahl stehen, werden die Holzsteine durch einen 10-seitigen Würfel ins Spiel gebracht. Die gewürfelte Zahl darf auch, wenn man will, auf zwei Holzsteine aufgeteilt werden.
Außer diagonal ist bei Talo fast jede Position erlaubt. Quer, hochkant, eine Brücke, ein Überhang – Hauptsache alles bleibt im Raster und stabil. Nicht vergessen: Mit seiner Spielfigur will man schrittweise nach oben! Dazu darf und wird man oft auch „Wege“ benutzen, die andere gebaut haben, weil die Bauten zusammenwachsen. Vor allem bei der Spielfläche Blauer Inselplan, der später hinzugekommen ist und durch verringerte Baufläche die Herausforderung verschärft.
Johann(es) Rüttinger, der Verleger der Drei Hasen in der Abendsonne, weist gerne darauf hin, welche Wandlung das Spiel genommen hat. Ursprünglich war Talo nämlich ein Lernspiel: Kinder sollten den Zahlenraum 1 bis 10 anhand der unterschiedlich langen Holzsteine begreifen. Dafür kann man Talo immer noch einsetzen, seine Verbreitung im gut sortierten Spielwarenhandel und online hat es allerdings als Familienspiel gefunden. Und auch das sei gesagt: Die Qualität der Holzsteine ist seit der Neuauflage gleichbleibend gut.
Kehren wir zum Augenmaß zurück. Es ist immer wieder recht knifflig, das Ziel zu verfolgen, wenn die Holzsteine, die man „erwürget“ partout nicht passen wollen. Da heißt es, sich wenigstens zukünftige Möglichkeiten nicht zu verbauen. Das ist von 6-Jährigen noch zu viel verlangt. Macht aber nichts, denn die begeistern sich dafür an Konstruktionen, die als waghalsig zu bezeichnen sind. Kurz: Groß und Klein können an Talo großen Gefallen finden. Schön anzuschauen ist es allemal!
.
Nochmals spielen? Wenn der Geschmack getroffen ist (ist nicht immer der Fall), dann unbedingt |
Rund ums Spiel
Das Rezensionsexemplar wurde von Drei Hasen in der Abendsonne zur Verfügung gestellt |