Roll on!
Das Kinderspiel des Jahres 2022 kam auch bei den Test-Kindern von spielwiese.at sehr gut an.
.
![]() |
Nr. 1437: Zauberberg | Spielwiese-Code | ![]() ![]() |
|
Was ist's?
Für wen?
Was braucht's?
|
.
![]() |
|
Auf der leichten Schräge spielt sich's ab. Hier ist soeben das lila Irrlicht bei einem Zauberlehrling hängen geblieben. Gut für die Kinder, denn dadurch darf dieser Zauberlehrling auf das nächste freie lila Feld vorrücken. Bild: spielwiese.at |
|
Die gute Nachricht
Den Kindern erschließt sich sofort, worum es geht
Die schlechte Nachricht
fanden wir nicht
.
Rein ins Spiel!
Normalerweise ist es ja so, dass bei Bergen die erfolgreiche Besteigung gefeiert wird. Bei diesem Kinderspiel von Amigo ist es umgekehrt, es geht um den Abstieg. Das Zielfeld liegt in der Ebene. Am Fuße des Zauberbergs wohnt Magier Balduin. Mit Hilfe seiner Irrlichter ruft er die Zauberlehrlinge zu sich, um sie das Wissen der Magie zu lehren. Die Irrlichter zeigen den angehenden Zauberern dabei den Weg durch den geheimnisvollen Wald ins Tal. Das ist die Geschichte von Zauberberg.
Alles easy, wären da nicht auch noch vier Hexen. Kommen drei von ihnen vor vier Zauberlehrlingen bei Balduin an, haben die Kinder verloren. Erreichen vier Zauberlehrlinge zuerst das Ziel, haben die Kinder gewonnen. Zauberberg ist ein kooperatives Spiel.
Nun, der Weg durch den Wald ist nicht irgendein gezeichneter. Ere führt über das schräg gestellte Spielbrett. Und welche Figur – ein Zauberlehrling oder eine Hexe – sich bewegen darf, darüber entscheidet in jedem Zug eine Murmel (die Irrlichter), die die Kinder Richtung Tal rollen lassen. Bleibt das Irrlicht an einer Figur hängen, dann wird die Figur auf das nächste Feld der Farbe, die das Irrlicht hat, bewegt. Rauscht das Irrlicht jedoch ohne Zusammentreffen durch, muss eine Hexe bewegt werden.
Nun ist es ist aber nicht so, dass dadurch die Hexen automatisch im Vorteil wären. Klar, es ist ein Vorteil, doch der Vorteil auf Seite der Zauberlehrlinge – also der Kinder – ist, dass sie zu sechst antreten. Laut Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Zauberlehrlinge also öfter von einem Irrlicht getroffen und können sich gesamthaft schneller bewegen. Die beiden Autoren sowie Amigo haben das Austarieren, nicht zuletzt mit dem passenden Gefälle des Zauberbergs sehr gut hingekriegt. Es bleibt fast immer spannend bis zum Schluss.
Das Wichtigste ist: Unsere Test-Kinder haben von sich aus Zauberberg immer wieder spielen wollen und danach gefragt. Ihnen hat sich praktisch sofort erschlossen, was hier zu tun ist und wie man den Zauberlehrlingen helfen kann. Dass die Hexen etwas grimmig aus der Wäsche schauen, hat übrigens die Kinder weniger gestört (oder ver-stört) wie manches Elternteil.
.
Nochmals spielen? Oja. |
Rund ums Spiel
Das Rezensionsexemplar wurde von Amigo zur Verfügung gestellt |