Mehr als einfach würfeln
Dieses Spiel wird bleiben. Qwixx wird ein moderner Klassiker. Das liegt an seiner ausgewogenen Mischung aus Würfelglück und Taktik, die für sehr hohen Wiederspielreiz sorgt.
Einfach, aber auch einfach nur gut: Gewürftelte Zahlen zu Summen bilden und auf dem Wertungsblick abhaken. Das ist Qwixx. Bild: NSV |
Im Titelkampf um das Spiel des Jahres wurde beim vorletzten Mal das Würfelspiel Qwixx vom kooperativen Kartenspiel Hanabi geschlagen. Wie knapp, wissen nur die Jury-Mitglieder. Qwixx zählt jedoch zu den Ausnahmen, dass es ein für die wichtigste Spieleauszeichnung nominiertes und am Ende unterlegenes Spiel es doch zu etwas bringen kann. Puerto Rico, Einfach Genial oder auch Fauna zählen zu diesem eher überschaubaren Kreis. Normalerweise heißt es am Spielemarkt: The winner takes it all!
Der auch heute noch den meisten Spielern unbekannte Verlag NSV (Nürnberger Spielkarten-Verlag) hat die „Niederlage“ von 2013 mehr als gut verschmerzt. Qwixx hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem Verkaufsschlager entwickelt. Ohne Nominierung hätte es vermutlich nur unbedeutend länger gedauert.
Weil: Die Regeln sind kurz und verständlich, was der sogenannten breiten Masse überaus gefällt, und das Spiel hat den gewissen Kniffel- bzw. Würfelpoker-Touch. Der zieht immer. Minimaler Materialeinsatz für maximalen Würfelspaß nannte das die Jury in ihrer Begründung, das Spiel zu nominieren.
Trotz seiner Leichtigkeit verfügt Qwixx über zwei wesentliche Merkmale, die es von den vielen Würfelpoker-Varianten dieser Welt unterscheidet. Einerseits: Die Mitspieler müssen nicht warten und dem jeweils aktiven Spieler tatenlos zuschauen: Dessen Wurf können auch sie nutzen. Andererseits: Ein besonders „schneller“ Spieler bringt die anderen in Bedrängnis – dazu gleich im Detail.
Bei Qwixx sind also immer sämtliche Spieler beteiligt. Das ist ein Hauptkriterium für den Erfolg.
Der schon erwähnte minimale Materialeinsatz besteht aus vier farbigen und zwei weißen Würfeln sowie kleinen, vorgedruckten Wertungsblättern (Stifte muss man sich selbst besorgen). Für jede der vier Farben (also nicht für Weiß) gibt es eine Zahlenreihe von 2 bis 12 bzw. rückwärts. Los geht’s! Der aktive Spieler wirft alle sechs Würfel und nennt laut die Summe der beiden weißen Würfel. Sagen wir: 3 und 4, macht 7. Jetzt dürfen alle (!) Spieler die Sieben in einer ihrer Reihen durchstreichen. Der aktive Spieler darf – auch das ist eine Kann-Bestimmung – zusätzlich die Zahl eines weißen Würfels mit der Zahl eines seiner Farbwürfel kombinieren und die Summe in der entsprechenden Farbreihe abhaken.
Er darf also einmal mehr „punkten“ als die anderen. Kein Vorteil ohne Nachteil – und das trifft nur den aktiven Spieler: Er muss einen „Fehlwurf“ notieren, sollte er überhaupt kein Kreuz machen. Da nur vier Fehlwürfe erlaubt sind und jeder bei der Schlussabrechnung 5 Minuspunkte zählt, wird man sich nur in höchster taktischer Not für diese Option entscheiden.
Was hat das Ganze für einen Sinn, worauf kommt es an? Am Ende die höchste Punktzahl zu haben. Ist bei Würfelpoker der Ätsch-Effekt, dass man nur einmal eine Straße, ein Full House usw. anschreiben darf, ist es bei Qwixx der einfache Umstand, dass die vier Farbreihen nur von links nach rechts abgehakt werden dürfen. Man darf – und wird auch müssen! – Zahlenfelder leer lassen, aber diese Lücken niemals mehr füllen, auch wenn es gerade noch so schön wäre. Je mehr Kreuze in einer Farbreihe, desto höher fällt die Punktezahl aus.
Nun muss nur noch die Bedrängnis geklärt werden. Sie resultiert aus einem fiesen Einfall des Autors. Schließt ein Spieler eine Farbreihe ab, kommt der entsprechende Farbwürfel aus dem Spiel. Die anderen Spieler haben also keine Chance mehr, für diese Farbe ihren Punktestand noch aufzufetten. Wird die zweite Farbreihe geschlossen, endet Qwixx sofort und es wird abgerechnet.
So gut wie sicher ist, dass es nicht bei der einen Partie bleibt. Denn die perfekte Mischung aus Glück und Taktik bei Qwixx überzeugt und begeistert von Anfang an.
Nr. 1048: Qwixx |
|
|
Spielwiese-Code | | E | 8 | | |
|
|
Themen: abstrakt Preis-Leistungsverhältnis |
|
-Service: |
|
Rund ums Spiel
Auszeichnungen
Das Rezensionsexemplar wurde von NSV zur Verfügung gestellt |
|