Der Würfel-Bohker
Wer Würfelpoker, Kniffel oder Yahtzee "kann", kann auch Würfel-Bohnanza. Alles darüber hinaus ist stimmiges Beiwerk, ganz in der nun schon 15-jährigen Tradition des Kartenspiels Bohnanza.
.
Update 30.10.2022
Die folgende Rezension befasst sich mit der Ausgabe von 2012. Die Neuauflage von 2022 wurde insofern vereinfacht, dass weniger Bohnenwürfel im Spiel sind und daher der Gewinn bereits mit 10 Bohnentalern eingefahren wird.
.
Wie bei einem normalen Würfelpoker muss nach jedem Wurf mindestens ein Würfel zur Seite gelegt werden. Diese Würfel kommen auf das Bohnenfeld. Das ist deshalb wichtig, weil die hier versammelten Würfel für den aktiven Spieler mehrfach genutzt werden können, andererseits Würfe auch den Mitspielern dienlich sind, solange die Würfel noch am Tisch liegen. Bilder: Amigo/Die Spielwiese |
|
Die Aufgabenkarten heißen nach Bohnanza-Manier hier Erntekarten. Die Aufgaben müssen von unten nach oben erfüllt werden, erledigte werden mit einer zweiten Erntekarte verdeckt und abgehakt. Je nach Fortschritt erntet man dann bis zu vier Talern – dazu werden Erntekarten einfach auf die "Geld-Rückseite" gedreht und gesammelt. | |
Die sieben verschiedenen Bohnen sind auf zwei Sorten Bohnenwürfel unterschiedlich verteilt. Zur Unterstützung von Neulingen erhält jeder Spieler eine Übersichtskarte. | |
Für alle, die das Kartenspiel nicht kennen, ist Würfel Bohnanza vor Beginn einigermaßen verwirrend. Ein ganzer Haufen an Aufgaben pro Karte, zwei Aufgabenkarten, die man untereinander legen soll, Chinabohnen, Blaue Bohnen, Saubohnen …
Die Irritationen lösen sich dann recht zügig. Würfel-Bohnanza ist ein Würfelpoker, der mit Elementen aus dem Kartenspiel Bohnanza aufgepeppt wurde. Oder um in der Marketingsprache des Verlags Amigo zu bleiben: ein neuer Teil des "Bohniversums".
Übersichtlich abarbeiten
So heißen im "Bohniversum" die Auftragskarten zum Beispiel nicht Auftragskarten, sondern Erntekarten. Jede Erntekarte hat sechs Aufgaben. Ein wesentlicher Unterschied zu Kniffel & Co ist, dass die Aufgaben der Reihe nach abgearbeitet werden müssen. Von unten nach oben. Deshalb kommt praktischerweise eine zweite Erntekarte zwar noch nicht ins Spiel, aber auf den Tisch: Sie wird unten angelegt und ist der ein Auftrag erfüllt, wird sie über den erledigten Auftrag geschoben. So behält man die Übersicht.
Unterschiedlich verteilt
Die Erntekarten werden zufällig gezogen, so kann man relativ einfache Aufgaben erwischen oder eben etwas schwierigere. Spieleautor Uwe Rosenberg, Mathematik-Studium sei Dank, hat zu jeder Aufgabe die Wahrscheinlichkeit in Prozent ausgerechnet, die jeweilige Aufgabe mit nur einem Wurf zu erfüllen. Dazu steht bei jeder Aufgabe eine kleine Zahlenangabe. Nette Zusatzinformation.
Natürlich sind auf den Würfeln keine Zahlen, sondern Bohnensymbole aufgedruckt. Die schon angedeuteten Chinabohnen etc. Ihre Namen tun für Otto Normalspieler nichts zur Sache, für sie sind es ganz einfach die Farben Grün, Blau, Gelb usw. Aber auch Bohnanza-Unkundige sollten beachten, dass es bei den insgesamt sieben Bohnenwürfeln einen feinen Unterschied gibt: Die Verteilung der Bohnen ist unterschiedlich. Braune Saubohnen kommen zum Beispiel nur auf den vier weißen Würfeln vor, die grüne Gartenbohne nur auf den drei beigen.
Dieses Wissen ist insofern wichtig, da wie bei allen Würfelpoker-Spielen nach jedem Wurf mindestens ein Würfel zur Seite gelegt und mit den übrigen weitergewürfelt werden darf. Wer zum Beispiel für seine Aufgabe noch unbedingt eine grüne Gartenbohne braucht, sollte im Zweifelsfall beige Würfel behalten. Zur Seite gelegt wird auf das Bohnenfeld, ein kleines Kartontableau. Das spielt eine wesentliche Rolle bei Würfel-Bohnanza.
Der größte Pluspunkt des Spiels
Während üblicherweise alle Mitspieler untätig zusehen, wie sich der aktive Spieler abmüht, sind bei diesem Spiel alle ins Geschehen involviert. Das ist der größte Pluspunkt von Würfel-Bohnanza. Sobald der aktive Spieler gewürfelt hat, überprüfen die Mitspieler, ob sich das Würfelergebnis mit ihrer anstehenden Aufgabe deckt. Wenn ja, dürfen sie sie abhaken, ohne etwas dafür getan zu haben. Das ist natürlich nicht gerecht, bringt das Spiel aber rasch voran. Die Mitspieler dürfen dabei allerdings nur jene Würfel berücksichtigen, die der aktive Spieler gerade geworfen hat, nicht jene, die er schon auf das Bohnenfeld gelegt hat! Für den aktiven Spieler wiederum gilt, dass er alle Würfel zur Erfüllung einer Aufgabe heranziehen darf, die schon auf dem Bohnenfeld liegen. Ein Würfel kann also für verschiedene Aufgaben gewertet werden.
Beide Wertungsmöglichkeiten können unmittelbar aufeinander folgend eintreten. Das Spielziel, als Erster 13 Taler zu sammeln, ist so mitunter wesentlich früher erreicht, als die Zeitangabe "ca. 45 Minuten" von Amigo vorgibt.
Die Taler, die wurden hier noch nicht erwähnt, Bohnanza-Kundige können sich aber schon denken, was es damit auf sich hat. Zum originären Wesen des Kartenspiels gehört es, bei Erfüllung eines Auftrages die dafür verwendeten Karten umzudrehen und die Rückseite zu nutzen, die Geldeinheiten darstellt – Taler eben. Bei Würfel-Bohnanza gibt es erst nach der Erfüllung der untersten drei Aufträge Geld, nämlich einen Taler. Die Erntekarte wird umgedreht und ist 1 Taler wert. Bei vier Aufgaben sind es zwei Taler, bei fünf Aufgaben drei Taler, nach allen sechs Aufgaben vier Taler. Fehlendes Geld wird einfach vom Nachziehstapel in Form von Taler zu sich genommen. Der Spieler entscheidet, wann er seine Ernte zu Geld macht, dann wird seine "Abdeckkarte" zur neuen Aufgabenkarte.
Fazit
Das Fazit fällt an unterschiedliche Adressen gerichtet zweigeteilt aus. Wer das Kartenspiel und seine Ableger kennt, darf sich über eine gelungene Würfelvariante freuen, in der er mehrere Elemente seines Lieblingsspiels wiederfindet. Oder anders gesagt: Würfel-Bohnanza bringt auf jeden Fall das Bohnanza-Feeling mit und ist eine willkommene Ergänzung. Kompliment zu dieser "Verwürfelung"!
Und alle anderen? Ein schnelles Würfelspiel mit bekannten Mechanismen, das nach Überwindung anfänglich ungewohnter Bezeichnungen und Kartenhandhabe vor allem damit glänzt, dass jeder jederzeit "punkten" kann. Um doch wieder in die Sprache des "Bohniversums" zu verfallen: Der Rest ist Würfel-Bohker.
![]() |
Nr. 1137: Würfel-Bohnanza |
|
Spielwiese-Code | |
2022: Amigo 2012: Amigo |
|
Themen: "Bohniversum" |
|
|
|
Auszeichnungen
Rund ums Spiel
|
|