Probieren geht über Studieren
Zeitweise hat man das Gefühl, all die modernen elektronischen Dinger nehmen uns das Denken ab. Auch bei Boggle Flash. Gottseidank dann aber doch nicht ganz …
Die fünf Spielsteine von Boggle Flash erkennen einen Großteil deutscher Wörter selbstständig und geben ein Zeichen, wenn die Buchstaben richtig aneinandergereiht sind. Bild: Hasbro |
Boggle im Original hatte die Spielwiese als bestes aller Wörterspiele bezeichnet. Leider gibt es dieses Spiel in seiner Urform derzeit nicht mehr. Dafür hat Hasbro zwei Varianten am Markt, nämlich das eher traditionelle Boggle Buchstabensuppe und die elektronische Form Boggle Flash. Mit zweiterer wollen wir uns hier beschäftigen.
Nur noch die Aufgabe ist im Prinip gleich geblieben: Aus zufälligen Buchstaben möglichst viele Wörter bilden. Der Zufall ist bei Boggle Flash elektronisch, und die Buchstaben "stecken" in fünf kleinen Kunststoffqaudraten mit Bildschirm. Nennen wir sie der Einfachheit halber Spielsteine. Jeder Spielstein verfügt über eine kleine Taste, mit der das Spiel aktiviert wird. Nun soll man die Buchstaben (Spielsteine) zu Wörtern gruppieren. Weil alles elektronisch ist, braucht es keinen Stift und keinen Zettel – stimmt ein Wort, wechseln die Buchstaben von positiv auf negative Darstellung, ein paar Augenblicke später kann schon wieder ausprobiert werden. Und am Ende zählt Boggle Flash zusammen, nennt die Anzahl der erzielten Wörter sowie die Anzahl, wie viele möglich gewesen wäre. Das Geheimnis dahinter ist die drahtlose Vernetzung der fünf Spielsteine.
Alles ganz praktisch. Das Spielgefühl ist freilich ein komplett anderes als beim "richtigen" Boggle oder anderen herkömmlichen Wörterspielen.
Keine Diskussion!
Die Elektronik lässt keine Diskussion zu. Ob ein Wort gültig ist oder nicht, hat die Programmierung entschieden. Gegenüber der ersten Auslieferung und Version, hat Hasbro allerdings dazugelernt. Das Wort Langenscheidt auf der Packung signalisiert, dass hier mit einem kompetenten Partner in Sachen Sprache zusammengearbeitet wurde. Eigennahmen wie einen "Ben" oder auch das aus dem Kreuzworträtsel sattsam bekannte nordische Tier mit drei Buchstaben, das "Ren", kennt Boggle Flash wie auch manch anderes Wort allerdings nicht. Zum Beispiel "Skat". Man darf sich hin und wieder wundern, vielleicht haben wir aber auch etwas falsch gemacht. Wer will's überprüfen …
|
|
Nimmt kaum Platz weg: Box für alle fünf Spielsteine. | |
Doch im Großen und Ganzen funktioniert das Spiel tadellos und sorgt allemal für verblüffte Gesichter bei Neuspielern. Die können allein oder in der Gruppe spielen. Nach einer bestimmten Zeit ist Ende, was sich mit leichtem Piepsen ankündigt. Für jedes gültige Wort hat man zuvor ein Guthaben von fünf Sekunden gesammelt. In der Gruppe werden die Spielsteine immer an den nächsten weitergegeben, sobald ein Wort mit fünf Buchstaben gültig war, und der Nächste startet mit fünf neuen Buchstaben. Wer innerhalb einer von der Elektronik bestimmten Zeit nichts zustandebringt, scheidet aus. Die Spielsteine zeigen dann zuerst "RAUS" und danach ein "WTR" für "weiter". Boggle Flash zeigt zwischen diesen beiden Angaben, welches Wort möglich gewesen wäre. Echt aufmerksam!
Echt gut ist, dass man das Spiel überall hin mitnehmen kann. So groß auch die Verkaufspackung ist, die fünf Spielsteine steckt man einfach in eine kleine mitglieferte schwarze Box, die kaum Platz wegnimmt. Also ideal fürs Urlaubsgepäck oder den Ausflug, denn sonst braucht man rein gar nichts, um zu spielen.
Ach ja: Boggle Flash schaltet sich sogar automatisch aus, was die Knopfzellen-Batterien schont.
Nr. 1113: Boggle Flash |
|
|
Spielwiese-Code | | E | 9 | | |
|
|
Themen: Wörter
Preis-Leistungsverhältnis |
|
|
|
|
|