Adresse: Wuhrbaumweg 50, 6900 Bregenz E-Mail: info@spielwiese.at

Für Walter Remme ist Spielen …

mit gutem Gefühl am Leben teilhaben können.  

Walter Remme, Motiva Spielzeit e.V.
Login

Spielefest in Wien: Welcome back!

 SPIELEFEST.  Das "neue" Spielefest in Wien, einstmals die größte derartige Veranstaltung Europas, hat am Freitag einen erfolgreichen Neustart vollzogen. Ein erster Eindruck der Veranstaltung, bei der vieles anders als früher ist.

 

Bilder: spielwiese.at, ACV/IAKW_AG_Hetzmannseder

Einladende Atmosphäre

Zwei Dinge fielen als Erstes auf. Die Räumlichkeiten, die die gleichen waren wie beim letzten Mal vor drei Jahren, präsentieren sich völlig anders. Als das alte Spielefest in das Untergeschoß eines Nebengebäudes des Austria Center Vienna (ACV) umgezogen war, war das katakombenmäßig. Dunkel, laut, unsympathisch. Nun ist alles hell und einladend. Das ACV hat, so Pressesprecher David Scheurich zu spielwiese.at, rieisige moderne Beleuchtungskörper angeschafft und für das Spielefest erstmals eingesetzt. Dazu jede Menge Stoffbahnen als Raumtrenner und Deko, die den Schall ganz gut absorbieren. Das ACV hat sich hier einiges angetan und in die nunmehrige Eigenveranstaltung investiert, lautet das einhellige Lob der Aussteller. Das man mit der Rolltreppe zuerst einmal in den ungeliebten Untergrund vordringen muss, ist schnell vergessen.

Und dann natürlich die Gelegenheit, bei einem Spielefest Spiele gleich einkaufen zu können. Fast überall auf der Welt selbstverständlch, für Wien ein Novum. Spielwaren Heinz und Thalia, die beiden Shops, konnten am Abend recht zufrieden sein, hörte man. Die Besucher waren es offensichtlich auch, denn das Angebot wurde willkommen angenommen.

Viel Platz zum Spielen

Nicht die Masse an tausenden verfügbaren Spielen, wie es bei der Spielausleihe des alten Spielefests Usus war, sondern ein auf zwei Ludotheken-Standorte verteiltes Angebot. Beim einen zahreiche Spiele, die es dort nur einmal gibt und ohne eingehenede Erklärung – ein buntes Spektrum. Bei der anderen Ludothek rund 90 aktuelle, überwiegend neue Spiele, die von den Verlagen gleich mehrfach gestellt wurden und für die das Team von von Franka Meusels "Spielkonzept4U" auf Wunsch auch erklärt werden. Insgesamt hat Franka Meusel 15 Mitarbeiter im Einsatz. Neu auch das Ausgabesystem: Es braucht keinen Spielepass mit Hinterlegung eines Ausweises mehr, sondern die Spiele werden ohne Deckel ausgegeben. Das vereinfacht die Abwicklung. Es wird wohl niemand eine offene Schachtel, aus der das Material purzeln könnte, mit nach Hause nehmen. Dazu noch die Möglichkeit, direkt an den Verlagsständen Spiele auszuprobieren.

Tische zum Spielen gibt es jedenfalls insgesamt reichlich. Für einen Freitag, der ansonsten, in Wien und auch anderswo, der schwächste Besuchertag ist, war auf dem neuen Spielefest überraschend viel los. Weil in Wien und Niedersöterreich Leopoldi und damit schulfrei war, fehlten die von Lehrern und Direktoren zwangsverpflichteten "marodierenden Schulklassen" (ein Aussteller) der früheren Jahre. Die Kids, die den ersten Spielefest-Tag besuchten, kamen freiwillig und spielwillig.

Nach dem ersten Tag darf schon ein vorsichtiges Fazit gezogen werden: Das Spielefest ist back!

Die wichtigsten Fakten zum Spielefest

Das Wiener Spielefest 2019 öffnet an drei Tagen (15.-17. November) seine Pforten. Das Spielefest neu läuft unter dem Claim, "ein großes Spieledorf" zu sein. Dazu werden die Hallen in bunte Spielewelten unterteilt. In der "blauen" Halle stehen die Spiel der namhaften Hersteller im Fokus, samt ausreichend Tischen zum Ausprobieren. Die "grüne" Halle steht im Zeichen von Vereinen, der Veranstaltungsbühne und ebenfalls großzügiger Spielbereiche. Animation, wie etwa mit Hüpfburgen, soll in der "roten" Halle vor allem die Jüngsten ansprechen. Das Rahmenprogramm für alle Altersgruppen ist vielfältig, von Star Wars- und Harry Potter-Darbietungen über Live-Spiele bis zur Live-Übertragung der Radiosendung "Wow" mit Robert Steiner und Rolf Rüdiger.

Die Tagesticketpreise liegen bei 7 Euro (Kinder 5-17 Jahre) und 12 Euro (Erwachsene) – erhältlich auf shop.raiffeisenbank.at und in allen Raiffeisenbanken mit öTicketservice sowie an den Tagen der Veranstaltung vor Ort. Empfohlen wird die öffentliche Anreise über die U1-Station Kaisermühlen – VIC.

Öffnungszeiten

  • Freitag, 15.11.2019: 10 – 19 Uhr
  • Samstag, 16.11.2019: 10– 21 Uhr – Lange Nacht des Spielefests
  • Sonntag, 17.11.2019: 10 – 18 Uhr

 

Besucher, die diesen Artikel lasen, lasen auch:


 


spielwiese.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internet-Seiten