Adresse: Wuhrbaumweg 50, 6900 Bregenz E-Mail: info@spielwiese.at

Für Steffen Mühlhauser ist Spielen …

… die einfachste Art zu verreisen.  

Steffen Mühlhauser, Steffen-Spiele
 
Login

Für den Graf Ludo 2023 sind nominiert …

 AUSZEICHNUNG.  Die Ermittlung der Preisträger für die schönsten Brett- und Kartenspiele 2023 schreitet mit einer Überraschung voran. Im Bereich Kinderspiele gibt es dieses Mal keine Nominierungen der Jury.


 

Die Tiere vom Ahorntal, Evergreen und Sea Salt & Paper sind die Familienspiele, die die Fachjury als Finalisten für den "Graf Ludo" 2023 ausgewählt hat. Im Rennen um Deutschlands einzigen Preis für Spielegrafik, der direkt an Illustratoren verliehen wird, überzeugten alle drei Spiele die Jury mit herausragenden grafischen Leistungen, innovativen Interpretationen und der gelungenen Vermittlung von Spielideen durch Grafik. Nicht so bei den Kinderspielen. Aber dazu gleich Näheres. 

Hier zuerst die Begründungen für die drei nominieten Familienspiele.

  • Die Tiere vom Ahorntal (Illustratorin: Shawna J.C. Tenney; Autorin: Roberta Taylor, Verlag: Board Game Circus): "In üppigen Bildern schildert Shawna J.C. Tenney das Leben im Ahorntal. In der Dominanz von Brauntönen, die den Herbst anzeigen, wirkt die Atmosphäre warm und heimelig. Sogleich verspürt der Betrachter den Wunsch, der lustigen Truppe freundlicher Tiere zu helfen, für den Winterschlaf vorzusorgen. In vielen Details lässt uns die Illustratorin teilhaben an der aufregenden Welt der fleißigen Waldtiere. Das Gesamtkonzept fördert die Spiellaune: Typografisch hervorragend, farblich überzeugend, nicht überladen und alles konsequent durchgezogen von außen nach innen – Box, Anleitung und Spielmaterial."
  • Evergreen (Illustrator: Wenyi Geng; Autor: Hjalmar Hach; Verlag: Horrible Guild): "Wohltemperierte Farbflächen strahlen Wärme, Hitze, Kühle oder eisige Kälte aus. Zwischen saftigem Grün und drohender Trockenheit entwickelt sich ein Spiel, das komplexes Denken fordert. Mit zartem Strich zeigt Wenyi Geng eine sensible Natur in ihrer Abhängigkeit von der Sonne. Das Spiel wird durch feine Symbole gelenkt, die den Eindruck von Zerbrechlichkeit stärken. Im Zusammenspiel mit dem haptisch auffordernden Material unterstützt die Grafik das Ansinnen, gut überlegt und vorsichtig zu handeln, damit der eigene Planet grünen kann."
  • Sea Salt & Paper (Illustratoren: Lucien Derainne, Pierre-Yves Gallard; Autoren: Bruno Cathala, Théo Riviére; Verlag: MM-Spiele): "Mit Sea Salt & Paper nominiert die Jury ein Spiel, dessen optischer Fokus durchaus kontrovers diskutiert werden kann. Unbestritten geben die ungewöhnlichen Bilder dem Spiel aber eine besondere visuelle Note. Zuerst haben Lucien Derainne und Pierre-Yves Gallard Origami-Figuren geschaffen, diese danach fotografiert und der Gestaltung des Kartenspiels zugrunde gelegt. Hintergründe und Farben unterstreichen die Wirkung der Skulpturen und die gelungene Verbindung lässt uns in grafisch neu interpretierte Wasserwelten eintauchen. Die darauf abgestimmte Typografie und Symbolsprache Symbole (u.a. eigene Icons für Farbenblinde!) tragen dazu bei, das kleine Kartenspiel als extrem frisch wahrzunehmen."

Die Auszeichnung ist für Konsumenten ein wertvoller Hinweis, denn damit werden Spiele empfohlen, deren gestalterische Qualität das Spielvergnügen optimal unterstützt. Neben augenscheinlichen Charakteristika wie Ästhetik und handwerklicher Ausführung sind auch funktionale Kriterien maßgebend, damit ein Spiel mit dem Graf Ludo gekrönt wird.

Keine Nominierung für Kinderspiele

Zum ersten Mal in der Geschichte der Auszeichnung, der seit 2009 vergeben wird, schickt die Jury dieses Mal kein Kinderspiel in die nächste Runde. Spielejournalist Arno Miller, Sprecher der Graf Ludo-Jury, begründet die Entscheidung: „Alle Einreichungen sind von hoher Qualität, doch das Mandat des Graf Ludo ist es, ausschließlich Spitzenleistungen der Spielgrafik auszuzeichnen. Leider haben wir in diesem Jahr trotz der professionellen Gestaltungen nicht das außergewöhnliche Niveau gesehen, das wir für diese Auszeichnung erwarten." Vor der Abstimmung habe es eine intensive Diskussion der Jurymitglieder gegeben, doch letztlich sei das Votum für die Aussetzung des Preises einstimmig gefallen, weil keines der Spiele die nötige Gesamtpunktzahl für die Nominierung erreicht hatte. „Der Graf Ludo ist eine Auszeichnung, die von der Qualität der Bewerbungen lebt. Für 2024 freuen wir uns auf neue starke Kandidaten!“, so Jurysprecher Arno Miller.
 
Beurteilt werden die grafische Gestaltung sowohl des Spielmaterials als auch jeweils der Spieleschachtel und der Spielanleitung. Zu den Verleihungskriterien des Graf LudoO gehören Anziehungskraft, Originalität, Stimmigkeit und intuitive Nutzbarkeit der Illustrationen.
 
2023 haben sich insgesamt 19 Verlage um den Graf Ludo beworben. Sie reichten 37 Spiele ein, darunter 12 Kinder- und 25 Familienspiele. Dotiert ist Graf Ludo mit 2000 Euro je Kategorie, die jeweils direkt an die Grafikerin oder den Grafiker ausgereicht werden.
 
Mit der Präsentation auf der Freizeitmesse modell-hobby-spiel werden die nominierten und prämierten Spiele einem Publikum empfohlen, das die Messe zur Information und zum Kauf neuer Spiele nutzt. Am Graf Ludo-Stand steht ein professioneller Spieleerklärer Rede und Antwort. Alle Nominierten und die Preisträger der vergangenen Jahre sind auch auf der Website der modell-hobby-spiel zu finden unter www.modell-hobby-spiel.de/graf-ludo.

.

Für die Auszeichung "Schönste Familienspielgrafik 2023“ auf der Auswahlliste

  • 80 Days (Grafik: Felix Wermke; Autor: Emmanuele Briano; Verlag: Piatnik)
  • Animal Kingdoms (Grafik: Katy Grieso; Autor: Steven Aramini; Verlag: Game Factory)
  • In aller Ruhe (Grafik: Tristam Rossin; Autor: James Emmerson; Verlag: Board Game Hub).

.

Offizielle Preisübergabe Ende September in Leipzig

Die beiden Preisträger werden am 20. August im Rahmen der "Die Spiele-Offensive Online-Expo" von Jury-Sprecher Arno Miller und Martin Buhl-Wagner, dem Geschäftsführer der Leipziger Messe bekannt gegeben.

.

Leser interessierte auch:

 .