NEUHEITEN. Als erste Neuheit 2025 bringt Deep Print ein Zweipersonenspiel im Kennerspiel-Bereich. Update 3.3.2025: Mehr über eine weitere Neuheit.
Update 3.3.2025
Die zweite Neuheit, die bereits auf dem Weg aus der Fabrik in die Läden ist, kommt von Karl Lange. Auch wenn der Name deutsch klingt, der Autor ist Australier. In seiner Heimat ist das Spiel auch angesiedelt und heißt Under the Mango Tree. Es geht um Umweltschutz. Müllberge wollen beseitigt werden und der einst so stolze Mangobaum soll wieder Früchte tragen. In seinem Schatten sollen sich wieder Tiere tummeln. Um das zu erreichen, draften die Spieler im Wettstreit mit den anderen Karten. Das bedeutet, alle wählen immer gleichzeitig je eine Karte von der eigenen Hand aus und reichen dann die restlichen Karten an die nächste Person weiter. Das Besondere: Jede der gewählten Karten hat zwei Hälften. Eine davon lassen die Spielenden unter ihrem Spielplan verschwinden, während die andere sichtbar bleibt und Punkte bringen soll. Dadurch bekommt das Spiel eine neue, spannende Dimension, weil es immer gleichermaßen zu berücksichtigen gilt, welche Hälften man selbst nutzt und welche den Mitspielerinnen und Mitspielern vorenthalten werden soll. Sobald alle Karten ausgespielt wurden, gewinnt, wer die Natur um den eigenen Mangobaum am punkteträchtigsten mit neuem Leben füllen konnte.
![]() |
Das erste Foto vom Verlag ist stimmungsvoll, lässt aber noch keine konkreten Schlüsse über das Spiel selbt zu. Bild: Deep Print |
Das Spiel heißt Rival Cities, ist von Andreas Steding und von Annika Heller illustriert. Erscheinungstermin ist März. Der niedersächsische Autor ist vor allem durch Hansa Teutonica bekannt.
Quasi vor den Toren seiner Heimat liegt Hamburg, zu dem seit Ende der 1930er Jahre auch Altona gehört. Das kleine, im 16. Jahrhundert gegründete Fischerdorf Altona stellte zunächst keine Bedrohung für seinen großen Nachbarn Hamburg dar. Als Altona jedoch schnell wuchs, entstand eine heftige Rivalität zwischen den beiden Städten, wobei jede ständig versuchte, die andere zu übertrumpfen. Genau davon handelt das konfrontative Rival Cities: Von geschickter Politik und florierendem Handel mit den anderen Seemächten Nordeuropas zu jener Zeit.
Es gab jede Menge Auseinandersetzungen über Weide- und Münzrechte, Zunft- und Glaubensfragen und vor allem die Nutzung der Elbe. Ein lange währender Grenzkrieg endete erst 1740 durch einen Vergleich. Und was viele nicht wissen, außer sie sind „Nordlichter“, dass Hamburg vs. Altona oder umgekehrt nicht nur ein Wettstreit zweier Städte war, sondern auch eine Auseinandersetzung zweier Länder. Altona war nämlich rund über zwei Jahrhunderte dänisch, für ein kurzes Intermezzo sogar Teil Schwedens. 1803 war Altona mit 24.000 Einwohnern nach Kopenhagen die größte Stadt innerhalb des dänischen Gesamtstaates.
Also genug Stoff für einen spannenden Wettkampf, der laut Verlag durch viele Möglichkeiten gewonnen werden kann.
.
Alle Details in der besten Online-Spieledatenbank auf deutsch
Die Serie dient der Übersicht. Deshalb sind Details wie Anzahl der möglichen Spieler, Spieldauer, Altersempfehlung etc. in der Regel weggelassen. Du findest die Details zum Spiel aber natürlich auf spielescout.info, der besten Online-Spieledatenbank auf deutsch von spielwiese.at.
.
Alle bisher in der Serie veröffentlichten Meldungen:
.
![]() |
|