NEUHEITEN. Der amerikanische Spielzeugriese Mattel ist kein Unternehmen, das den üblichen Kontakt mit der Presse pflegt. So ist es nicht immer einfach einen Überblick an neuen Spielen zu wahren. spielwiese.at hat dennoch zusammengetragen, was in diesen Monaten neu auf den Markt gekommen ist.
.
Es sind vor allem neue Kartenspiele von Mattel, die diesen Herbst veröffentlicht wurden. Das Glück herausfordern heißt es bei Wer wagt, gewinnt! Karten werden wie ein Memo zuerst verdeckt auf dem Tisch ausgelegt. Wer am Zug ist deckt nacheinander welche auf und darf sie zu sich nehmen, solange es Übereinstimmungen in Farbe oder Muster gibt. Deckt man eine unpassende auf, sind alle bisher in diesem Zug gesammelten verloren.
Auch bei Paar-Parade! geht es um Übereinstimmungen: Figuren, Kleidung, Gegenstände … sobald zwei Karten etwas Gleiches gibt, muss reagiert werden. Es gibt sechs Spielvarianten – wegen der Motive am ehesten als Kinderspiel einzustufen.
Uno – Showdown ist ähnlich wie Uno Attack, bei dem ein Gerät Karten ausspuckt. Hier kommt dazu, dass das Gerät ein Signal gibt und der Schnellste, der auf eine Taste drückt, die anderen mit Karten bewirft. Schon länger bekannt: Von Uno gibt es jetzt die Ausgabe Braille mit Blindenschrift und in der Uno Künstler-Edition das Kartenspiel mit Motiven von Keith Haring.
Auch zu Scrabble gibt es eine neue Variante: Scrabble – Wortgefecht. Dabei spielen bis zu sechs Personen gleichzeitig und mit denselben Buchstaben. Wenn die Zeit abgelaufen ist, notieren die Spieler ihre Punkte auf ihrer Löschtafel, aber nur das Wort mit dem höchsten Punktewert wird auf das Spielbrett gelegt.
Spirits of the Wild ist ein Zweipersonenspiel, bei dem Steine gesetzt werden, die mit den Fähigkeiten von Wildtieren in Verbindung stehen. Ein Kojote kann die Pläne des Gegners durchkreuzen. Alles schön gemacht, die ersten Reaktionen auf das Spiel sind jedoch eher zurückhaltend.
Bei Jewel Heist teilen sich die Spieler in zwei Teams – Räuber und Detektive –, halten ihre Identität aber geheim. Während 15 Sekunden haben die Räuber Zeit, Juwelen zu klauen, weil die Detektive ihre Augen geschlossen halten müssen. Nach ein paar Regeln steht am Ende fest, ob die Räuber mehr Juwelen klauen oder die Detektive mehr Juwelen sichern konnten. Die Altersempfehlung ab 13 Jahre ist wohl dem Thema Juwelenraub geschuldet. Spielbar ist es bereits ab ca. 10 Jahre.
Und zu guter Letzt noch ein Kinderspiel, Puglicious, mit einem knuddeligen Hund. Die Spieler stapeln abwechselnd die Leckerlis auf seiner Nase und drücken seine Pfote, um zu sehen, wie viele er „fressen“ kann. Fängt das Hündchen die Leckerlis, darf der Spieler sie behalten.
.
Leser interessierte auch:
.
|