BASICS. In einem Schwerpunkt geben wir heute einen kleinen Überblick über traditionelle Kinderspiele aus aller Welt. Von einer Ravensburger-Neuheit, die diese Vielfalt in eine eigene Spielidee einbettet, über ein Buch zum Thema bis hin zu klassischen Kinderspielsammlungen.
Bild: Ravensburger
Was und womit spielen Kinder in unterschiedlichen Ländern? spielwiese.at nimmt dich mit auf eine kleine Weltreise. Im Fokus stehen Kinderspiele, die in der Regel mit wenig Material auskommen. Rund um den Erball finden Kinder – wir Erwachsene erinnern uns – immer etwas, womit sie auch gemeinsam spielen können. Genau diesen Aspekt hat Ravensburger dieses Jahr aufgegriffen und mit einfachem Material in eine Schachtel gepackt. Mit dem Spielwiese-Test davon wollen wir beginnen.
24 Spiele als Spiel
![]() |
Nr. 1325: Kinderspiele aus aller Welt | Spielwiese-Code | ![]() ![]() |
|
Was ist's?
Für wen?
Was braucht's?
|
![]() |
|
Das Material der Spielesammlung. Bild: Ravensburger |
|
Die gute Nachricht
Gelungene Sammlung
Die schlechte Nachricht
Dürftige Spielanleitung
Rein ins Spiel!
Die Idee ist gut. Überall auf der Welt spielen Kinder bestimmte, oft nur in ihrem Land bekannte Spiele. Warum also nicht zwei Dutzend davon in eine Schachtel packen und daraus ein eigenes Spiel machen! Kinderspiele aus aller Welt verbindet das noch mit ein wenig Geografie.
Ob Kinder die Spielanleitung (lesen) erfassen können … eher nein. Es braucht fürs Erste einen Erwachsenen. Die Anleitung ist auf das Wesentlichste konzentriert. Das bedeutet leider auch, dass ein paar grundlegende Illustrationen fehlen, wie für den Zusammenbau und zur Erklärung des Ablaufs. Zwischen einer Textwüste und der Materialübersicht auf der ersten Doppelseite hin und her zu blättern, ist mühsam; wenigstens die Zuordnungszahlen hätte man in den Text einbauen können! Außerdem fehlt auch die grundlegende Anweisung für die Karten mit den 24 Spielen (nennen wir sie ab sofort Spielekarten). Manche brauchen das. Werden sie gemischt, sucht man sie sich vorher aus? Und welche ist die Vorder- und welche die Rückseite? Auch hier hätte eine Illustration Klarheit geschaffen.
Genug gemeckert. Vorgeschlagen werden zwei Varianten, eine für Kinder ab 4 Jahre und eine für Kinder ab 5 Jahre. Bei beiden ist das Ziel, von jeweils vier Spielen viele zu gewinnen und mit einem Punkteanzeiger vorzurücken – 1 Sieg = 1 Punkt. Die Punkteanzeiger sind Klammern, die über eine Zählleiste am Schachtelrand gestülpt werden.
In der Schachtel steckt eine schematisierte Weltkarte. Die Spielkarten bilden einen Stapel mit drei für die Herkunft des Spiels mehr oder weniger typischen Bildern. Für Auf die Rennbahn! aus Spanien zeigen sie zum Beispiel einen Stier, eine Flamencotänzerin und Orangen. In der 4-Jahre-Variante wird geraten, um welchen Kontinent es sich handeln könnte, in der 5-Jahre-Variante gibt es bereits den ersten Siegpunkt für alle, die auf das Kommando „Schnick, schnack, schnuck!" einen richtigen Tipp abgegeben haben. Mit einem kleinen roten Plastikflugzeug wird auf der Weltkarte der Kontinent markiert. Darüber hinaus hat der Flieger keine Bedeutung.
Die einzelnen Spiele
Nun wird das jeweilige Spiel gespielt. Das dazu erforderliche Spielmaterial ist auf der anderen Seite der Spielekarte abgebildet, außerdem worauf es ankommt, wie man sich zum Beispiel hinsetzt oder aufstellt, wenn es um Bewegungsspiele geht. Das ist gut gelungen. Viele Materialien wiederholen sich, werden also für mehrere Spiele eingesetzt, etwa die Schnur, die es für Spiele aus Spanien, den USA und Australien braucht. Der Ablauf der Spiele ist in der Anleitung kurz und bündig beschrieben. Die Bandbreite reicht von Dosenwerfen (Deutschland; die Dosen sind Kartonaufsteller), Ziel-Murmeln (Argentinien), einem Merkspiel Ich hüte meine Herde (Lesotho) bis zu einfachen Brettspielen. Mehrere kennt man auch in ähnlicher Form bei uns. Die Auswahl der 24 Spiele ist jedenfalls sehr abwechslungsreich. Mal sitzen die Kinder, mal stehen sie, mal heißt es „Action!“. Eine Partie nach vier (zufälligen) Spiele enden zu lassen, ist für die Zielgruppe genau richtig.
Das Spielmaterial ist bunt und wie gesagt vielfältig verwendbar. Man hätte sich allerdings nicht nur einen, sondern noch ein oder zwei weitere Zippbeutel dafür gewünscht. Insgesamt musste am Ende auch die Kalkulation stimmen, um den UVP bei durchaus akzeptablen 25,99 Euro zu halten. Deshalb sind auch die Spielekarten zwar groß, aber dünn. Außerdem muss man sie beim ersten Mal selbst aus einem Druckbogen brechen. Ein wenig Schmalhans merkt man dem Ganzen schon an.
Unterm Strich: Mit Kinderspiele aus aller Welt sind Eltern gut gestellt, zwei bis vier Kindern einen kurzweiligen Spielenachmittag zu ermöglichen und sie dabei bei Laune und in Bewegung zu halten.
Nochmals spielen? Ja, denn für Abwechslung ist gesorgt. |
Rund ums Spiel Das Rezensionsexemplar wurde von Ravensburger zur Verfügung gestellt |
Aus wenig viel gemacht
Zu Spielen aus aller Welt gibt es reichlich Fachliteratur. Wir greifen ein Buch heraus, das ganz ohne "Wissenschaft" auskommt und vielmehr Kinder anregt, einmal Spiele zu spielen, die Altersgenossen in zum Teil exotischen Ländern begeistern.
Beim Verlag Moses, der seit einigen Jahren auch Spiele herausbringt, ist das Buch „Die schönsten Kinderspiele aus aller Welt" erschienen. Autorin ist Nicola Berger, die für Moses unter anderem eine Reihe von Black Stories-Ausgaben getextet hat. Sehr anregend illustriert von Ina Worms, geht es auch hier auf alle Erdteile. Was bei uns als Ochs am Berg bekannt ist, heißt in Japan Herr Tanaka und hinter Kwepana aus Südafrika steckt das bei uns bekannte Völkerball. Aus Indien kommt eine Variante des Tempelhüpfen: Bei Chilly wird ein Stein ins erste Feld geworfen, der von dort mit dem Fuß immer ein Feld weiter gestoßen werden muss – allerdings mit dem Fuß, auf dem man hüpft! Der andere muss die ganze Zeit in der Luft bleiben.
Vorgestellt und beschrieben werden 22 Kinderspiele, die vornehmlich im Freien gespielt werden. Wie auch beim Ravensburger-Spiel Kinderspiele aus aller Welt orientieren sich die Spiele nach dem Motto „Aus wenig viel gemacht", also mit wenig Material auszukommen. Denn „die schönsten Kinderspiele entstehen häufig in Situationen, in denen Kinder nicht auf volle Spielzeugschränke im Kinderzimmer oder auf elektronische Spielgeräte zurückgreifen, sondern gemeinsam mit anderen ihren Ideen Raum geben können", heißt es zum Buch.
So ist nicht verwunderlich, dass Parallelen auftauchen. Was im Ravensburger-Spiel Ich hüte meine Herde heißt, ist in diesem Buch Dithwai. Gespielt wird mit Sand und Steinen, die im Schachtelspiel Holzklötzchen sind, aber ebenfalls Kühe darstellen. Da wie dort geht es darum, sich zu merken, wie die Kühe verteilt sind. Denn ein Kind muss nun die Augen zumachen, während die anderen aus (s)einem Stall ein oder mehrere Kühe auf andere Ställe verteilen. Zweite Parallele: Türkische Kinder kennen mehrere Spiele mit fünf Steinen bzw. Murmeln. Jeweils eines kommt sowohl bei Ravensburger als auch bei Moses vor. Im Schachtelspiel muss bei Misket die (weiße) Ziel-Murmel getroffen werden, beim im Buch beschriebenen Kinderspiel geht es darum, in sieben immer schwierigeren Stufen gleichzeitig einen Stein in die Luft zu werfen und nacheinander die übrigen Steine vom Boden in die andere Hand aufzunehmen.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein "Miteinander für Uganda e.V." , dessen Ziel es ist, die Lebensbedingungen für Kinder und ihre Familien im Südwesten Ugandas durch Patenschaftsprogramme und durch Projekte im Gesundheits- und Bildungswesen zu verbessern. Vom Verkaufspreis geht 1 Euro an die Initiative.
Nicola Berger: "Die schönsten Kinderspiele aus aller Welt", ab 6 Jahre, 2015 Moses Verlag, 48 Seiten, gebunden, 14,95 €, ISBN: 9783897778320
Eine eigene Spielereihe
In Kooperation mit SOS Kinderdörfer hatte Grubbe 2010 die Reihe Spiele aus aller Welt gestartet. Die meisten davon sind Spiele für Familien und Ältere. Ausgestattet sind sie alle vorbildlich, so auch folgende drei Spiele aus der Reihe, die auch mit bzw. von Kindern gut zu spielen sind.
Cachinas (Bolivien): In Bolivien war das Wurfspiel bei Kindern schon immer beliebt. In früheren Zeiten gab es nur Bohnen, Nusskerne oder Steine, mit denen gespielt werden konnte, später kamen Murmeln aus gebrannter Erde zum Einsatz. Am liebsten spielen die Kinder heute aber mit den Glasmurmeln. Die wurden erst Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden. In Lauscha, einem Städtchen in Thüringen, wurden 1848 die ersten Glasmurmeln hergestellt. Sie verbreiteten sich in Windeseile um die ganze Welt und die Kinder in Südamerika spielten von da an mit Begeisterung ihr Murmelspiel mit Glasmurmeln.
Für 1 und mehr Spieler ab 4 Jahre, Spieldauer: ab 10 Minuten
Woaley (Sierra Leone): Hierbei handelt es sich um eine der vielen Mancala-Varianten (Bohnenspiel) Afrikas. Bei diesem Spiel aus Sierra Leone bestimmen Glück und Taktik den Ertrag. Wie beim Säen verteilt jeder Spieler seine Steinchen in einzelne Mulden. Am Ende zeigt sich, wer schlau taktiert hat und mit der größeren Ernte belohnt wird. In anderen Ländern Afrikas wird das Spiel Wari, Owari oder Wori genannt. Aber egal, wie es heißt, in Sierra Leone kennt es jedes Kind.
Für 2 Spieler ab 6 Jahre, ca. 30 Minuten
Para (Rumänien): Para bietet eine Vielzahl fantasievoller, neuer Ideen, die auf das Hüpfkästchen zurückgehen. Ob in Bukarest, Sibiu oder Temeswar – in ganz Rumänien vom Schwarzen Meer bis zum Banat hüpfen Kinder am liebsten im Freien. Wann immer das Wetter es erlaubt, malen Kinder aus Rumänien mit bunten Kreiden fantasievolle Hüpfkästchen auf den Boden, werfen ihre Spielsteine hinein und hüpfen los.
Für 1 und mehr Spieler ab 4 Jahre, Spieldauer: ab 10 Minuten
Blada (Kenia): Gummitwist auf Afrikanisch mit Auszählreimen. Hier sind Geschick und Ausdauer gefragt. Gehüpft werden kann in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden, zu zweit oder in der Gruppe.
Für 2 und mehr Spieler ab 5 Jahre, Spieldauer: ab 5 Minuten
Völkerverbindend
Spiele verbinden Kinder und Welten. Das Thema verschiedene Länder und Kulturen greift auch das Spiel Travellino Kids von Beleduc auf. Man lernt dabei allerdings keine Kinderspiele kennen, sondern es geht darum, dass Kinder landestypische Dinge (auf Karten) an ihre Mitspieler verschenken, wenn sie auf der Weltkarte zusammentreffen. Das Spiel war unter dem Namen Kinder aus aller Welt 2002 als Kooperation zwischen Ravensburger und Beleduc erschienen, 2005 von Beleduc als Kinder der Welt weitergeführt worden, bevor der Titel 2013 internationalisiert und das Design geändert wurde. Hier der Spielwiese-Test von Kinder der Welt.
Die Spielesammlungen mit heimischen Klassikern
Zu guter Letzt wollen wir in dieser Übersicht nicht auf jene Spiele vergessen, die in unserem Kulturkreis als Brett- und Kartenspiele zu Klassikern gereift sind. Zahlreiche Verlage haben sie in Spielesammlungen gepackt. Hier eine Auswahl, alphabetisch nach Verlagen geordnet, ca.-Preise:
Kinder – Spielesammlung: ASS, 1 bis 6 Spieler ab 3 Jahre, 16,99. Inhalt: Wer hat die 6?, Halma, Leiterspiel, Gänsespiel, Schwarzer Peter, Domino der Tiere, Papafant & Elegei, Flohspiel, Mikado.
Meine ersten Spiele: Spielesammlung: Haba, 1 bis 3 Kinder ab 2 Jahre, 23,99 €. Rund ums Thema Bauernhof sind hier zehn Würfelspiele, Domino, Farbzuordnungsspiel, Tierlotto, Merkspiele, Stapelspiel und Suchspiel zusammengefasst.
Meine Freundin Conni – Connis Lieblingsspiele: Kosmos, 2 bis 4 Spieler ab 5 Jahre, 19,99 €: Diese Spielesammlung enthält zehn Würfel-, Karten-, Merk- und Laufspiele.
Meine erste Spielesammlung: Noris, 2 bis 6 Spieler ab 4 Jahre, 12,99 €: Rauswerfen (á la Mensch ärgere Dich nicht), Leiterspiel, Gänsespiel, Igelrennen.
Kinderspiele Sammlung: Piatnik, 2 bis 6 Spieler ab 4 Jahre, 24 €. Zwei beidseitig bedruckte Spielpläne mit Frosch-Leiterspiel, Bären-Laufspiel durch die vier Jahreszeiten, einem Laufspiel à la Mensch ärgere Dich nicht mit Bauernhofmotiv, einem Blumen-Sammelspiel der Häschen sowie Schwarzer Peter.
4 erste Spiele: Ravensburger, 2 bis 6 Spieler ab 3 Jahre, 26,99 €. Beim Farbwürfelspiel Vogelspiel wird versucht, als Erster das Nest zu erreichen, bei Spiel mit dem Schloss das besagte Schloss, aber da wird es schon kompetitiver; beim Sammelspiel Blumenwürfeln muss die richtige Blütenform erwürfelt werden; bei Wurstschnappen werden auf einem Raster gelegte Wurstplättchen eingesammelt, dann wenn man nach seinem Wurf mit seiner Figur gerade dahin ziehen kann.
Kinderspiele – Klassiker: Schmidt, 2 bis 6 Spieler ab 3 Jahre, 19,99 €. Enthalten ist eine Sammlung an zum Teil für Kinder adaptierte Versionen bekannter Familienspiele: Mensch ärgere Dich nicht für Kinder, Kniffel Kids, Ligretto Kids, Spitz pass auf! sowie ein Leiterspiel.