• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Die neuen Spiele 2023 bei Asmodee & Co

  NEUHEITEN.Unter Asmodee wird man ganz selten ein Spiel finden, denn es ist mehr Holding- und Vertriebsgesellschaft für mittlerweile mehrere Dutzende Verlage und Firmen auf der ganzen Welt. Es ist deshalb auch nicht immer ganz leicht, den aktuellen Überblick zu wahren, welches Spiel in welchem Land unter welchem Namen und bei welcher Verlagsmarke herausgegeben wird. Eine Auswahl.

.

Ein erster Blick auf Tipperary, beannnt nach einer irischen Grafschaft. Das Spiel soll auf der britischen Spielemessse in Birmingham im Juni Premiere feiern und dann auch zu uns kommen. 
Bild: Lookout Games

In Encyclopedia tragen wir das Naturwissen des 18. Jahrhunderts zu einem Standardwerk zusammen. Der Verlag Holy Grail hatte nach eigenen Angaben als Opfer der Pandemie-Umstände Anfang des Jahres sein plötzliches Aus verkündet, doch die deutsche Ausgabe des Spiels war gesichert und ist bereits auf dem Markt. Das Spiel dreht sich um das Wirken von Georges-Louis Lederec, Comte de Buffon, der 1739 zum Direktor des Botanischen Gartens des französischen Königs und des darin befindlichen naturhistorischen Kabinetts ernannt wurde. In dieser Zeit begann er die Arbeit an seinem Lebenswerk, der „Histoire naturelle“, die eine maßgeblichen Beitrag zum Zeitalter der Aufklärung leisten sollte. Es ist ein Kennerspiel, in dem ihr in die Rollen von unerschrockenen Naturforscherinnen und Naturforschern schlüpft, die dem Comte de Buffon dabei helfen: Geld und nützliche Siegel beschaffen, Experten für eure Forschungsteams rekrutieren, Tiere zum Studieren auswählen oder Expeditionen zu anderen Kontinenten leiten, Forschungsergebnisse veröffentlichen, um die Öffentlichkeit zu beeindrucken und so euer Ansehen zu steigern. Wer am Ende das meiste Ansehen hat, gewinnt die Partie.

Aus dem dänischen Bezzerwizzer Studio bringt voraussichtlich Anfang des zweiten Quartals Setup eine moderne Interpretation von Rommé mit allerhand Finessen. Das Legespiel verspricht hyggelige Abende: einfach schnell gelernt und knifflig zugleich ist. Im Spiel legt ihr stapelbare Spielsteine auf den Spielplan und versucht so, Sets zu bilden. Für jedes Set erhaltet ihr Punkte und bewegt eure Spielfiguren vorwärts. Wer seine Spielfigur als Erstes über die Ziellinie bewegt, gewinnt.

Wenn wir schon bei klassische Spielmechanismen sind … Für eine Handvoll Meeples von Final Frontier Games basiert auf dem afrikanischen Mancala. Du weißt schon: Bohnen aus einer Mulde nehmen und nach und nach auf die folgenden Mulden verteilen … Hier wird dieses Prinzip humorvoll in den Wilden Westen transferiert, wo sich im Städtchen links und rechts und auf der staubigen Straße das Leben abspielt. Dort werden die Spielfiguren verteilt und je nach Gebäude dann verschiedene Aktionen ausgelöst. Verspricht spaßig zu werden.

Acht – Ausgemacht (Arcastudio) ist ein Legespiel in eigenwilligem Design. Schwarze Kärtchen mit weißen Linien passen irgendwie immer zusammen. Dabei sollen bestimmte Formen gebildet werden, für die es dann Punkte gibt.

Hamlet (Mighty Boards). Nein, hier ist nicht der tragische Shakespeare-Held gemeint. Ein Hamlet ist im Englischen ein kleiner Weiler, ein Dorf ohne Kirche. Die Spieler bauen an ihrem Dorf, das dann zur Abrechnung bereit steht, sobald die Kirche errichtet ist (und es kein Hamlet mehr ist). Wer den größten Beitrag geleistet hat, gewinnt.

Apropos Dorf. Nicht wenige trauern Village, dem Kennerspiel von 2012 nach. Für sie gibt es gute Nachrichten. In neuer Aufmachung, mit allen bisherigen und einer neuen Erweiterung, ist das Spiel um Leben und Sterben als Village – Big Box (Eggertspiele) neu aufgelegt.

Schon in mehreren Ländern ist das Prinzip erfolgreich, das Asmodee für den deutschsprachigen Markt als Im Namen des Volkes (Editions Fika) herausbringt. Es ist eine Krimireihe mit zuerst drei Fällen – Die tödlichen Goldfische, Das vergiftete Weinfest und Der höllische Fährmann –, die auch als Grundlage für ein Krimi-Dinner zuhause hergenommen werden können. Die 2 bis 12 Spielenden sind die Geschworenen, die nach Ermittlungen ihr Urteil fällen müssen.

Bei Lookout Games, schon länger ein Teil von Asmodee, gibt es nach der Art von Cantaloop, also dem Systemprinzip Point’n’Click der PS-Spiele, ein Science-Fiction Abenteuer: Eppi – Das Weltall ruft. Mit Mandala Contemplation gibt es im Verlag auch eine Fortsetzung zu Mandala, Von Günter Burkhardt kommt ein neues Legespiel namens Tipperary. Es führt uns in die Schafzucht auf der irischen Insel ein.

Hingegen führst du in einem Fantasyspiel, erschienen bei Studio H, einen von fünf Clans an, die aufgebrochen sind, um den Kontinent Vaalbara zu entdecken. Mit eurem Gefolge streitet ihr gegen die anderen um die Kontrolle neuer Regionen dieser Welt. In Vaalbara sammelt jeder neun Landschaftskarten, vergrößert so das Reich und gewinnt Punkte.

Nachschub gibt es unter anderem mit …

  • Edifice, einer neuen Erweiterung für 7 Wonders (Repos Production). Das Kennerspiel des Jahres 2011 erhält dadurch mit Ur und Karthago zwei neue Weltwunder sowie kooperative Aspekte, weil es hier gemeinsam Bauwerke errichtet werden können.
  • Neue Abenteuer für Die Chroniken von Avel (Rebel)
  • den Ausgaben Disney 100 und Connect für alle Fans von Dobble (Zygomatic). Oder umgekehrt, dass mit diesen Themen und Mechanismen neue Kreise des Reaktionsspiels erschlossen werden.
  • Immortality für Dune Imperium (Dire Wolf). Beschreibung: „Die neue Fraktion der Bene Tleilax hat sich auf den Handel mit genetischen Innovationen spezialisiert und verleiht dem dem Spiel weitere spannende Aspekte. Mit seiner Forschungs- und Tleilaxu-Leiste bietet euch der zusätzliche Spielplan neue strategische Möglichkeiten und noch mehr Varianz. Eine Vielzahl von Imperium- und Tleilaxu-Karten bringen neuartige Konzepte ins Spiel.“
  • Die Baker-Street-Spezialeinheit bietet zehn neue Fälle zu Sherlock Holmes – Beratender Detektiv (Space Cowboys). Dahinter, spielwiese.at-Leser wissen es, verbirgt sich als Original eines der ersten Spiele des Jahres, nämlich Sherlock Holmes Criminal Cabinet (Kosmos, 1985).
  • Geschichten aus der Vergangenheit ist der Untertitel zur zweiten Ausgabe von Unlock! Kids (Space Cow)
  • Undead or alive eine neue Reihe für alle Zombie-Fans, die mit den bisherigen Zombicide-Spielen (CMON) nicht das Auslangen finden.

.

Bisher in der Serie veröffentlicht:

.

  • Asmodee
    spielwiese.at ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internet-Seiten

Drucken E-Mail

Selbstverständlich erfüllt diese Website die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. Durch Cookies können Internetseiten nutzerfreundlicher, effektiv und sicherer gemacht werden. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. .