Verlag: Steffen-Spiele

2025 Neuauflage als Stakko
Einfacher geht es nicht: Meine Scheiben sollen ans andere Ende des Weges, das Ziel ist nur sieben Schritte entfernt. Aber nach jedem Zug ist alles anders …

2018 Neuauflage in einer limitierten Sonderedition als Ava – Jubiläumsausgabe
Legespiel in der Gobang-Tradition, hier müssen aber sechs in eine Reihe gebracht werden.

2018 Neuauflage des ersten Spiels des Verlags in einer limitierten Sonderedition
Legespiel in der Gobang-Tradition, hier müssen aber sechs in eine Reihe gebracht werden.

Gezogen, gesprungen und geschlagen wird auf einem rautenförmigen Spielbrett.

Memo- und Knobelspiel: Unter welchem Hütchen war der rote Spielstein noch mal?

Das Spiel tritt den Beweis an, dass man mit einfachen Bauklötzen auch komplexe Strategiespiele spielen kann
Mit zwei Spielvarianten Kwinty und Turris

Nur 16 Steine in zwei Farben mit zwei unterschiedlichen Seiten. Es geht darum, durch Herausnehmen am Rand und Wiedereinsetzen an anderer Stelle bestimmte Muster vor dem Gegner zu erzielen.

60 bunte Holzsteine in Regenbogenfarben erlauben zwölf verschiedene Spiele.

Vier Spielvarianten mit 18 Holzschalen und vielen weißen Bohnen.

2019 überarbeitet als Teufelskreis
Wer die richtigen Scheiben umdreht und alle vier Tiere einer Art aufspürt, darf die Holztaler einsammeln, die als Preis ausgesetzt sind.

Die Spielesammlung entstand als Crowdfunding-Projekt für die Flüchtlingshilfe: Verschiedene Spiele (in zahlreichen Übersetzungen) zum gemeinsam Spielen zur gegenseitigen Verständigung

Bunte Scheiben aus hochwertigem, pflanzlich gegerbtem Leder, je sechs in einer Farbe, sowie eine einzelne rote Zielscheibe sind das Spielmaterial für zwei lustige und spannende Geschicklichkeitsspiele.

Tastspiel aus Holz: Eine Art Fühl-Memory in einer Fühlkiste, die beliebig mit Material ergänzt werden kann. Suche zum Beispiel die beiden Wäscheklammern.

Es gibt nur einen einzigen Schlagstein, den beide Spieler im Wechsel benutzen um dem Gegner Steine abzunehmen.

Das veränderbare Spielfeld und die wandlungsfähigen Spielsteine sind das besondere Merkmal der Karo-Spiele.

Jeder Zug baut auf dem vorangegangenen auf. Die zuletzt gelegte Murmel bestimmt die Reihen, in die der nächste Spieler seine Kugel platzieren kann. Ziel: Mehrheiten in den einzelnen Mulden erringen.

Jeder Zug baut auf dem vorangegangenen auf. Die zuletzt gelegte Murmel bestimmt die Reihen, in die der nächste Spieler seine Kugel platzieren kann. Ziel: Mehrheiten in den einzelnen Mulden erringen.

Faszinierend gemachtes Verwirrspiel aus Holz: Mütter suchen ihre Kinder im Irrgarten. Ein möglicher Spielzug besteht darin, das Labyrinth zu verändern. Damit's noch schwieriger wird.

Schwarze und rote Steine im Asienlook, die zwischen Bambusstäben einem Ziel entgegenziehen. Die Zugweite der Steine bestimmt die Anzahl der Steine in der gleichen Reihe. Einfach und einfach toll.

Duell auf engstem Raum: Seine Steine verbinden, wobei nach jedem Zug auch eine Scheibe, auf denen die Steine stehen, bewegt wird.

Insel(n) wieder zusammenfügen.
Eigentlich ein Solitärspiel, aber auch in Wettbewerbsvariante zu zweit spielbar.


Tolles Geschicklichkeitsspiel in der Art von Carrom. Hier aber werden Scheiben versenkt und in welcher Reihe das passiert, bestimmt die Höhe der Punkte.

Der Turm, auf dem Rapunzel feststeckt, besteht aus Scheiben. Die Spieler versuchen immer die unterste herauszuschnippen, damit am Ende die Arme sicher von der Plattform steigen kann.

Tischkegelspiel.
Gab es 1998 als Pinguin Kegeln bei Holzinsel

Weiße und dunkle Schokolade legen und damit die größten zusammenhängenden Flächen bilden.

Drei Sorten Schokoladeplättchen – die Spieler sollen mit ihrer die größte Fläche belegen.

Ein Satz von 12 Zusatzkärtchen bringt eine Portion Extra-Schärfe ins Schokoladenspiel. Ka

Hütchenspiel.
Der Kater verschiebt die Hütchen und die Mäuse machen sich auf die Suche nach den Leckereien. Aber aufgepasst, eines der Hütchen sollte man besser nicht hochheben.

16 quadratische Spielsteine mit zweifarbigen Mustern sollen zu einem Raster aus 4 x 4 Steinen zusammengefügt werden. Die einzige Regel lautet: hell an hell – dunkel an dunkel.

Ziel des abstrakten Legespiels ist es, eine von drei möglichen Gewinnformationen zu erzielen. Die Spielsteine sind sechseckig und das ist deutlich schwieriger als bei normalen rechteckigen oder runden Formen.

Vormals 27
Einfacher geht es nicht: Meine Scheiben sollen ans andere Ende des Weges, das Ziel ist nur sieben Schritte entfernt. Aber nach jedem Zug ist alles anders …

Drei verschiedene Spielregeln, die vielen Holzstäbchen und die vier Spielfiguren zu gruppieren.

Wem gelingt es als Erstem, die eigenen Steine so aneinanderzureihen, dass deren Summe 10 ergibt?

Überarbeitete und mit neuem Thema versehene Version von Findevier.

Auf 6 x 6 Feldern versuchen zwei Spieler alle Scheiben loszuwerden. Das geht so, dass die sechs Spielfiguren nach jedem Zug eine hinterlassen – der andere sie aber wieder wegnehmen kann.
Seite 1 von 2
Für Gerhard Drindorfer ist Spielen …
… die Möglichkeit Konflikte auszutragen ohne eventuelle Konsequenzen längerfristig tragen zu müssen.
Gerhard Drindorfer, Spieler und Sammler
Hier wird gespielt
Login |
---|