Themen: Landschaften


In Sechseck-Manier gestaltet jeder eine Landschaft aus Wäldern, Feldern und Städten samt dazu passenden Einrichtungen.

Das Schräge an diesem Spiel ist, dass man etwas zerschneiden muss. Und zwar Landschaftskarten, die dann nach der Kuchenteilregel vergeben werden. Daraus legen die Spieler dann möglichst gewinnbringende Landschaften mit allerelei Ungeheuern, die sie beeinflussen.
Zum „Nachfüllen“ gibt es < ...
Weiterlesen …

Theoretisch bis zu 100 Spieler können hier darum konkurrieren, die besten Ländereien zu kartographieren.

Diese Erweiterung kann auch für Die Kartographin verwendet werden und enthält drei Module mit neuen Landkarten, die es zu kartographieren gilt, sowie 12 zu ...
Weiterlesen …

Besteht aus drei Elementen: einem Ersatzblock für das Grundspiel Der Kartograph, einem neuen Block mit zwei zusätzlichen Landkarten und vier Hinterhaltkarten.

Bringt drei neue Spielplan-Blöcke: Zu jedem doppelseitigen Block gehören neue Regeln, um das Spiel zu variieren sowie drei neue Wertungskarten, die zu dem jeweiligen Spielplan passen.

Gegenüber dem Grundspiel mit neuen Karten und dem Element Helden, die eingezeichnete Monster unschädlich machen können.
Kann auch als Erweiterung zu Der Kartograph verwendet werden. ...
Weiterlesen …

2023 Fachhandelsausgabe mit Erweiterung Die große Mühle
Das Brettspiel zum Computerspiel-Phänomen.

Drittes Brettspiel zum Computerspiel-Phänomen. Jetzt gehts ins beschauliche Japan zur Kirschblüte

Die Spieler erkunden eine unbekannte Landschaft, indem sie geschickt Kreuze auf ihrem Tableau setzen. Wer dabei die meisten Punkte einsammelt, gewinnt.

2019 auch bei Pegasus.
Auf speziellen Bierdeckeln werden Hägar-Chips platziert, wenn sich Landschaften erweitern.


Aus doppelseitigen Plättchen setzt ihr nach und nach eine Landschaft aus Land- und Meeresgebieten zusammen.


Taktisches Spiel, in dem die Spieler die Rolle von Göttern übernehmen, die versuchen, die besten Welten zu erschaffen. Durch die Nutzung von Ländern, die im Äther verloren gegangen sind, sammeln die Spieler Anhänger, um sie für noch fruchtbarere Länder einzusetzen.

Hier stellt sich jeder seinen Planeten zusammen. In jeder der zwölf Runden kommt ein Gelände hinzu.

Symbol- und Augenwürfel geschickt kombinieren und auf dem Blatt eintragen.

Farbwürfeln und auf seinem Tableau farbige Grenzfelder abkreuzen. Es geht darum, als Erster sechs möglichst punkteträchtige Gebiete durch Kreuze einzukreisen.

Jeder Spieler erhält eine Inselkarte mit mehreren Dörfern, Sehenswürdigkeiten und unterschiedlichen Terrains. In jedem Zug werden zwei Karten aufgedeckt und alle Spieler müssen auf ihrer Insel Strecken zwischen den beiden auf den Karten gezeigten Terrains zeichnen.

Zwei neue Spielblöcke - davon einer mit den Inselplänen des Grundspiel und ein Plan mit zwei neuen Inseln.

Nach mehreren Vulkanausbrüchen ist es nun eure Aufgabe, ein Netzwerk aus Pfaden zu legen, sodass die verstreuten Tiere zurück in ihre Dörfer finden.

Die Aufgabe der Spieler ist es, die Besonderheiten zu erkennen und entsprechend für die jeweilige Karte zu argumentieren, damit diese in den „Zirkel der Unikums“ aufgenommen wird.

Du führst einen von fünf Clans an, die aufgebrochen sind, um den Kontinent Vaalbara zu entdecken.

Bei jedem Spiel mit den 80 Bildtäfelchen aus Holz baut sich das Kind eine neue Welt.
Für Arno C. Hofer ist Spielen …
… die ganze Welt auf einem Brett!
Arno C. Hofer, Ludovico Graz
Hier wird gespielt
Login |
---|