Häuser
Brettspielversion des PC-Spiels, basierend auf Die Siedler von Catan.
Wer am Zug ist, hat drei Würfe, um sein Preisgeld zu erhöhen und Häuser zu bauen. Am Ende gewinnt, wer am meisten Geld gescheffelt hat.
Alle Spieler versuchen, Grundstücke zu erschließen und darauf Häuser und/oder eine Burg zu bauen. Lege- und Bauregeln sowie Spielzüge der Mitspieler stellen die Spieler immer wieder vor knifflige Entscheidungen.
2023 überarbeitete Version als Stamp Collection bei Trefl
In ziemlich dumpfen Tönen gehalten finden die Spieler hier Zimmer eines alten Landhauses, die renoviert werden wollen. Einmal eingerichtet, kommen auch Besucher, die imaginäre Gastgeschenke mitbringen und dem Spiel ...
Weiterlesen …
Vorher unter altem Namen Cuatro
Verbindung aus Yathzee und 4 gewinnt!
Mit tollem Spielmaterial die Hafenkulisse von Kopenhagen gestalten. Dabei zählen die Fenster besonders.
Keine Zahlen, sondern 16 Steine mit vier unterschiedlichen Behausungen, die wie beim Sudoku aufgeteilt sein müssen.
2015 unter neuem Namen: Castro
Verbindung aus Yathzee und 4 gewinnt!
Neuauflage von La Boca bei Kosmos
Gemeinsam am Haus bauen, aber jeder sieht nur eine Seite des Bauplans
Die eigentlich schon lange erwartete Kinderausgabe des Millionensellers. Die Aufgabe in dieser mit sehr schönen Holzteilen gefertigten Aufgabe: Wer hat als Erster genügend Rohstoffe, um das letzte Haus der kleinen Stadt auf Catan zu bauen? Der Räuber könnte allerdings in letzter Sekunde noch den ...
Weiterlesen …
2021 und 2012 Neuauflagen(Illustration bis 2019 von Yo Rühmer)
Sprachförderspiel, um Zimmer und Gegenstände zu benennen.
Knusper, knusper, knäuschen - nimm Süßes vom Häuschen! Wer viele Kekse sammeln kann, gewinnt das verhexte Geschicklichkeitsspiel.
Aber Vorsicht: Das Dach kann einstürzen und die Knusperhexe aufwecken.
2024 Neuauflage als Das verrückte Haus bei Game Factory
Willkommen in La Boca, einem durch bunte Häuser geprägten Stadtteil von Buenos Aires. Solche farbenfrohen Gebäudefronten aus zehn oder elf Holzklötzen nachzubilden, ist Aufgabe in diesem kommunikativen Bauspiel.
Interessanter Mechanismus: Wenn sich ein Spieler in die Höhlenwelt aufmacht, wird eine Geschichte erzählt und der Spieler entscheidet, wie’s weitergeht
Die weiße Stadt in der Ägäis soll dreidimensional auf dem Spielplan erstehen.
Bei jeder Übereinstimmung aufgedeckter Werkzeuge werden Hausteile gesammelt und zusammengebaut, bis am Ende ein kleines Haus entsteht.
2013 in der Reihe Meine ersten Spiele, 1992, 1983 Neuauflagen des Klassikers von 1974
Gab es 1989 auch als Chip & Charly
Laufspiel über Zimmer und Stockwerke, bei einer Sechs taucht ein Gegenstand auf, dessen Platz gesucht werden muss.
Hier geht es darum, mit Karten Häuser für die wertvollste Straße der Stadt zu legen.
Für Andrea Milke ist Spielen …
… eine wundervolle Art mit Menschen zusammen zu sein und zu kommunizieren. Man lernt sich einfach immer wieder aufs Neue kennen beim Spiel.
Andrea Milke, Amigo-Spiele
Hier wird gespielt
Login |
---|