Spieler: 4 und mehr

Jedes Team muss fünf Begriffe notieren, die die Gegner dann erklären müssen. Wer allerdings dabei zu langsam ist, verschafft dem anderen Team mehr Zeit: Denn exakt die Zeitspanne, die zum Finden der Begriffe benötigt wird, steht dem gegnerischen Team wiederum zum Erraten zur Verfügung.

Immer wieder überarbeitete Auflage des Spiels, das vorher im Vertrieb von Jumbo war.

2009 Neuauflage bei Hasbro
Eine Mischung aus Wissensspiel und Kommunikationsspiel à la Acitvity. In den USA und Kanada ein absoluter Renner. In vier Disziplinen kämpfen die Spieler bzw. Teams um den Sieg.

pro Runde ist ein anderer Spieler „Richter“, der einem eine Eigenschaftskarte zuschreibt. Die anderen sollen raten, wem.

Wer den Kopfhörer trägt, hört Geräusche. Aber nicht, was die Mitspieler sagen. Das soll er von den Lippen ablesen.

Fragen beantworten oder Aufgaben erfüllen – ein wildes Durcheinander für eine Party

Es gilt Begriffe anhand von Emojis aufzuzeigen und das eigene Team muss es erraten


2020 Neuauflage bei Scorpion Masque
Ziel ist es, vorgegebene ungewöhnliche Aktivitäten durchzuführen, ohne dass die Mitspieler die Aufgabenstellung erkennen.

Vormals bei Heidelberger
Ziel ist es, vorgegebene ungewöhnliche Aktivitäten durchzuführen, ohne dass die Mitspieler die Aufgabenstellung erkennen.


Einschätzen, was andere zu zwei Begriffen bzw. Eigenschaften notieren.

In dieser Version sind die Stirnbänder so, dass nach bestimmter Zeit die Karten herausfliegen.

Eine Art Activity: Begriffe mimisch darstellen, zeichnen, erklären oder summen. Hier die kleinere Ausxgabe.

Eine Art Activity: Begriffe mimisch darstellen, zeichnen, erklären oder summen. Hier die kleinere Ausgabe.

Hier spielen von jedem Team je ein Mitglied gleichhzeitig. Zur Maulsperre kommt erschwerend eine Kinnablage hinzu.


Partyspiel, bei dem je eine Hälfte der Teilnehmer einen Teil von Zeichnungen vorher bestimmter Prominenter fabriziert.
2008 auch bei Schmidt erschienen.

Verschiedene Gebilde bauen – allerdings mit Anweisungen in Steinzeit-Lauten

2023 Neuausstattung und „Digitalisierung“: Web-basierte Timer, Quietscher und Punktezähler.
2013, 2012 Komplettüberarbeitung; Altersempfehlung von 12 auf 13 geändert
Vormals unter der Marke Parker

Vormals unter der Marke Parker
Adaptiere Edition mit österreichischen Begriffen wie z. B. Stelze statt Eisbein.

Vormals unter der Marke Parker
Erstmals können die Begriffe auch gezeichnet oder pantomimisch dargestellt werden. Weil das bei Tabu Bodytalk nicht so ankam, verrenkt man sich hier aber nicht selbst, sondern macht das mit der Plüschfigur Knoten-Knut.

Kommunikationsspiel: Begriffe raten, aber das Team darf dafür nur einen Satz vorgeben, Wort für Wort, ohne sich vorher abzusprechen. Dazu gibt es Erweiterungssets mit den Themen: Feste & Feiern, Fußball, Mathematik, Mozart, Musik, Religion, Urlaub

Die Familienausgabe von Verblickt mit einer Brille, deren Verzerrgläser sich während des Zeichnens auch noch drehen

Hier werden klassische Trivial Pursuit-Elemente mit der bezaubernden Disney-Welt kombiniert - zB durch einen Zauberstab, der falsche Antworten enthüllt.

Hieß vormals Twisted Eyes
Begriffe zeichen, allerdings durch eine Brille, die in drei Stufen alles mehr und mehr verzerrt.
Für Willi Weber ist Spielen …
… nette Menschen kennen lernen, neue Erfahrungen machen.
Willi Weber, Spielepromoter
Hier wird gespielt
Login |
---|