Jahr: 2023

Mit 46 bunten Stecksteinen und 12 Bildvorlagen
Anderer Inhalt und Vorlagen als das „rnomale“ Colorino. Diese Ausgabe enthält Stecksteine in verschiedenen Formen

Nach dem Dalli-Klick-Prinzip zeigt jede der 100 Karten oben ein (verdecktes) Bild, unten ist die Lösung in einem Buchstabensalat angezeigt. Was ist’s?
Basiert auf der britischen App “100 Pics“.

Nach dem Dalli-Klick-Prinzip zeigt jede der 100 Karten oben ein (verdecktes) Bild, unten ist die Lösung in einem Buchstabensalat angezeigt. Was ist’s?
Basiert auf der britischen App “100 Pics“.

Nach dem Dalli-Klick-Prinzip zeigt jede der 100 Karten oben ein (verdecktes) Bild, unten ist die Lösung in einem Buchstabensalat angezeigt. Was ist’s?
Basiert auf der britischen App “100 Pics“.

Nach dem Dalli-Klick-Prinzip zeigt jede der 100 Karten oben ein (verdecktes) Bild, unten ist die Lösung in einem Buchstabensalat angezeigt. Was ist’s?
Basiert auf der britischen App “100 Pics“.

Vormals u.a. bei Schmidt oder auch bei Winning Moves als 1000 Meilen
Französischer Spieleklassiker. Eine Rallye mit Karten, bei der viele Hinderniskarten von anderen Spielen den Weg zum Sieg steinig machen. Jeder bekommt Meilen- und Aktionskarten und jeder muss für sich ...
Weiterlesen …

Jedes Kind besitzt ein kleines Häuschen, das zu Spielbeginn aus zwei Puzzleteilen zusammengesetzt werden muss und dann mit unterschiedlichen Besuchern befüllt wird. Gespielt werden kann auf zwei verschiedene Arten

Fügt einerseits mit Ur und Karthago zwei neue Weltwunder hinzu, andererseits geht es darum, hier gemeinsam Bauwerke zu errichten

120 kindgerechte Fragen, bei denen es um Gefühle geht. In zwei Varianten geht es über einen bunten Spielplan mit einer Achterbahn vorwärts.

Legespiel in eigenwilligem Design. Schwarze Kärtchen mit weißen Linien passen irgendwie immer zusammen. Dabei sollen bestimmte Formen gebildet werden.

Bei dieser Ausgabe geht es um Begriffe, die es so nicht gibt, weil sie aus zwei Begriffen zusammengestellt sind, zB Blumenzwiebelsuppe.

Hier geht es nach Memo- und Zuordnungsprinzip darum, auf den Kärtchen Lebensmittelallergien ausfindig zu machen.

Jede Katze liebt Kartons, also wollen wir ihnen mal helfen in einen Karton hinein zu hüpfen. 60 Aufgaben.

Ein Kobold hat die Jahreszeiten durcheinander gebracht. Durch Pusten müssen die Jahreszeiten-Kugeln in ihre vorgesehenen Viertel der Schachtel.


Wir wählen den besten Weg, um die beste Gemäldesammlung im Museum zusammenzustellen.

Mit ihrer Gießkanne bringen die Kinder Pflanzen zum Blühen. Dabei sollten sie wissen, was wo im Boden steckt.

Zuvor bei Mogel
Kunstfälscher Belratti versucht den Spielern seine Fälschungen unterzujubeln. Das Kartenspiel gewann den Spieleautorenpreis Hippodice 2018.



Alle nutzen die gleichen Zahlenwürfel, kreuzen aber ganz untesrhiedlich an. Flott.

Ihr habt euch zur Aufgabe gemacht, antike Sammlergegenstände aus der Umlaufbahn Schwarzer Löcher einzusammeln, die dort vor hunderten von Jahren als Müll der Menschheit zur Endlagerung abgeladen wurden.

Die schwärzesten Geschichten schreibt immer noch die Realität.

Für Rätselfans, denen es vor den Details des echten Tatortreinigers Thomas Kundt nicht graust.

Neuauflage von B … Bl … Blurble
Um die Ecke denken: Eine Bildkarte mit einer Hexe liegt aus … Wer hat zuerst ein anderes Wort mit demselben Anfangsbuchstaben?< ...
Weiterlesen …

Aufgeteilt in Bild- und in Texträtsel gilt es, Hinweise zu entschlüsseln und Beweise zu sichern. Hier geht es um ein Verbrechen in einem heruntergekommenen Motel.

Als Seifenblase den umliegenden Karten trotzen und möglichst lange am Himmel fliegen

Kaffeespezialitäten mit schönem Spielmaterial zusammenstellen.

Interaktives Abenteuerbuch und -spiel nach dem PC-Spiel-Systemprinzip Point’n’Click. An bestimmten Stellen des Spielbuchs sind Entscheidungen zu treffen und Rätsel zu lösen. Eine Rotfolie dient dazu, verborgene Hinweise zu finden.
Im dritten Teil kannst du zwischen den Charakteren wechs ...
Weiterlesen …
Seite 1 von 9
Für Florian Mayerhofer ist Spielen …
… gemeinsam am Tisch zu sitzen und eine schöne Zeit zu haben.
Florian Mayerhofer, Spieleredakteur bei Piatnik
Hier wird gespielt
Login |
---|