Jahr: 2003 Herbst

Einfache Regeln für dieses Bauspiel: Es gibt nur eine Sorte Holzsteine, die aber drei Möglichkeiten bietet, gespielt zu werden. Durch Eroberung von Flächen macht man Punkte.

Promotionspiel des Flughafens Zürich. Die Spieler versuchen möglichst viele ihrer Passagiere – samt Gepäck! – in einer Maschine unterzubringen, und dort auf den „besten“ Plätzen. Simuliert das Drumherum des Flughafenbetriebs.

Ein ungewöhnliches Quiz- und Bluffspiel mit zum Teil absurden Fragen, um historische Geschehnisse in Einklang zu bringen.
Erscheint in thematischen Serien zu je 336 Ereigniskarten, die kombinierbar sind.

Ein ungewöhnliches Quiz- und Bluffspiel mit zum Teil absurden Fragen, um historische Geschehnisse in Einklang zu bringen. Erscheint in thematischen Serien zu je 336 Ereigniskarten, die kombinierbar sind.

Vom Prinzip her ein Stichspiel. Es geht vor allem darum, seine Karten möglichst schnell loszuwerden. Dass man hier auch mehrere Karten zugleich ausspielen darf, kennt man auch von anderen Kartenspielen. Der oft unvermittelt auftretende Wechsel der Spielweise zwischen Auf- und Ab-Runden kann jedoc ...
Weiterlesen …

Memo- und Knobelspiel: Unter welchem Hütchen war der rote Spielstein noch mal?

Spätere Auflagen bei Ravensburger (Pow-Wow), Gigamic, Oliphante und Heidelbär
Einfaches Ratespiel mit Karten. Man muss die Gesamtzahl von Indianern erraten, die rund um den Tisch sich die ...
Weiterlesen …

Fünf Tierarten mit ihren Eigenarten auf dem Weg durch den australischen Busch. Der Koala will nur auf Eucalyptus stehen bleiben, das Schnabeltier nimmt auch mal eine Abkürzung durchs Wasser, das Känguru spielt Taxi für andere. Der namensgebende Kookaburra-Vogel überwindet alle Hürden.

Viertes Strategiespiel in der Historienreihe. Wieder mit üppiger Ausstattung, bei dem es dieses Mal um die nachgestellten Ränke in der Renaissance geht.

2010 Neuauflage als Wizard Extreme
2008 in neuer Ausstattung in kleinerer Schachtel
Kartenspiel, bei dem Stiche vorhergesagt werden müssen. Und zwar je Farbe! Und noch gemeiner: Ein Spieler pro Runde darf Saboteur spielen und die Pläne der anderen durchkreuzen. ...
Weiterlesen …

2025 wieder bei Haba (Grafik nun Gabriela Silveira)
2019 Neuauflage als Crazy Eggz bei Abacus.
Aktions- und Geschicklichkeitsspiel: Eierlaufen rund um den Tisch.

Das Murmelmikado in einer größeren Ausführung, bei der auf zwei Ebenen gespielt wird und bei Erfolg auch Licht- und Soundeffekte eintreten.

Spiel zum Kinderbuch-Klassiker: Ein Spieler als Dieb flüchtet durch Berlin, ähnlich wie Mister X bei Scotland Yard. Die anderen müssen ihn fangen. Der Dieb zieht verdeckt, muss aber Hinweise geben.

Partyspiel: Es wird eine Frage vorgelesen, etwa wer einem Seitensprung nicht abgeneigt ist, dann tippen die Spieler auf eine der sechs Gesichterkarten in der Mitte. Für Übereinstimmungen gibt es Punkte.

Man muss nicht nur besonders schnell im Ziel sein, sondern darf sich auch nicht vom Monster Furunkulus fangen lassen. Besser. Man lenkt Furunkulus so, dass es andere fängt.

Das Märchen, einmal plastisch. Die Frösche haben laaaange Zungen aus unterschiedlich langen Teilen. Die "richtigen" muss man zuerst in einem Säckchen ertasten, um sie Richtung Prinzessin legen zu dürfen.

Merken, wie viele kleine Geißlein sich unter den Deckeln verstecken. Enthält auch das Märchen von den sieben Geißlein zum Nachlesen.

Ein an sich einfaches Laufspiel: Bring deine Figur als Erster ins Ziel. Aber irgendwann kommt der Geist und stülpt sich darüber und bald gibt's nur noch Geister und man weiß nicht mehr so recht, unter welchem denn die eigene Figur steckt.

Ein politisch nicht ganz korrektes Spiel, um die Herrschaft über die Welt zu erlangen, die in zwölf Regionen eingeteilt ist. Kriegstreiberei, Sabotage, Schmuggel und Putsche können angezettelt werden. Jede Aktion kann durch Veto oder Abstimmungsniederlagen vor der „UNO“ abgewehrt werden.

Vormals bei F.X. Schmid, dann der Ravensburger-Erwachsenenspiele-Tochter FX.
2009 abgespeckte Neuauflage bei Huch.

Es geht bei diesem Kartenspiel darum, als Technik-Gläubiger spezielle Gefährte zu bauen und mit ihnen die Welt zu bereisen und Ruhm einzuheimsen.

Kartenspielversion des Spiels von F.X. Schmid (Spielwiese 26).
Böses, unmoralisches Tun, um sich die am besten dotierten Posten an den Höfen zu sichern.

Gespielt wird in einer Petrischale, nur die Bakterien hier sind nicht echt. Ziel ist es, seinen eigenen Bakterienstamm mächtiger zu entwickeln als der des Gegners.



Vertracktes Kartenanlege- und Glücksspiel: Die Spieler sind Piloten und wollen Kunstfiguren fliegen. Sie selbst bestimmen mit Karten den Schwierigkeitsgrad. Geflogen wird mit Würfeln - es sollten so viele Augen sein, wie die Karten verlangen.


Anspruchsvolles Strategiespiel mit Halbedelsteinkugeln. Ziel ist es, vier seiner fünf Kugeln auf die andere Spielbrettseite zu bringen. Beim Ziehen wird auch immer die Unterseite des Spielbrettes (!) mit einbezogen. Das räumliche Vorstellungsvermögen wird stark beansprucht.

2009 Neuauflage als Moskito Finito
Schnelles und sehr preisgünstiges Reaktionsspiel mit Karten.

Einfaches Setzspiel: Man legt entweder ein Stäbchen, um Gebiete abzustecken, oder legt verdeckt ein Zahlenkärtchen. Am Ende werden diese umgedreht und wer in einem Claim die Mehrheit hat, gewinnt den Nuggetstein dort.

Das Spiel Zoo Sim aus Holland: Die Spieler sind Besitzer von Tierparks und wollen alle anderen übertrumpfen. Mit noch mehr Tieren und Attraktionen. Die entsprechenden Legekarten werden versteigert und nach jeder Phase gibt es Wertungen.

Später bei verschiedenen Verlagen als Packeis am Pol, Pinguin deluxe und auch Hey danke für den Fisch

Der Bär Pitzelpatz stellt euch die 26 Buchstaben des Alphabets vor: Bei diesem Memory können Kinder nicht nur ihr Gedächtnis trainieren, sondern lernen auch noch spielerisch die Buchstaben des Alphabets kennen.

2020 Neubearbeitung
Greifspiele als Ergänzung mit weihnachtlichem Themenrahmen zum Basisspiel

Üppig ausgestattetes Rollen-Brettspiel in drei Preisklassen, je nachdem, welchen Wert man auf normale bis handbemalte Figuren legt. 16 Felder lassen sich verschieden zusammenstellen, dazu werden 32 Aufgaben und Instruktionen verteilt. Auch mit ein wenig Würfelglück geht es darum, den eigenen Char ...
Weiterlesen …

Satirisches rund ums Sterben und Bestatten. Auf dem Friedhof ist der Platz Mangelware. Deshalb muss man bei diesem Kartenspiel dafür sorgen, dass die eigenen liebsten Verwandten vor anderen Dorfbewohnern sterben, damit sie einen schönen Platz auf dem Gottesacker erhalten.

2022 Neuauflage bei Trefl
Es geht um die Entwicklung von Plantagen. Die entsprechenden Felder müssen zuerst einmal ersteigert werden. Der Spieler mit dem niedrigsten Gebot wird Kanalaufs ...
Weiterlesen …

Munteres Sammelspiel mit Mäsuen und Katzen. Die Mäuse-Spieler suchen Essbares und finden manchmal Unrat. Aber auch der kann etwas wert sein, wenn man viel davon hat. Getrieben vom Würfel, vertrieben von den Katzen, die aufgedeckt werden.

Über 20 Spielideen in der kleinen Adlung-Schachtel. Für kleine und große Autoinsaßen, wobei nicht nur das Gewinnen im Vordergrund steht.

TeamPower ist ein Mannschaftsspiel. Als koalitives Brettspiel spielt eine Gruppe gegen eine andere; innerhalb der Gruppe wird kooperiert, gegen die andere kompetitiv vorgegangen. Abwechselnd stellen sich die Teams mit Wissens-Karten auf die Probe. Jede Quiz-Karte hat 6 Detailfrag ...
Weiterlesen …

Die Spieler bewältigen gemeinsam verschiedene Krisen, um Frieden und Fortschritt zu bewahren. Die Krisen sind ökologischer, sozialer und diplomatischer Art. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, können die Probleme bewältigt und das allgemeine Wohl gesichert werden. Aber gewinnen kann nur einer.< ...
Weiterlesen …
Seite 1 von 2
Für Stefan Breuer ist Spielen …
… eine Sucht, hinter der ich voll stehe!
Stefan Breuer, Spieleautor
Hier wird gespielt
Login |
---|