Jahr: 1997 Herbst

2001 Neuausstattung mit zusätzlichem Material. Geändert hat sich nun das Schachtelformat und die Karten wurden zum Teil neu ausgeführt.
Macht das Spielen von Bohnanza bis 7 Personen ...
Weiterlesen …

2024 überarbeitete Neuauflage
2010 in Metallbox
Unschwer zu erraten, daß dieses Spiel in der Antike angesiedelt ist: Zwei Spieler kämpfen mit Karten um die Vormachtstellung, die durch eine Mehrheit an Patriziern definiert ist, die man auf seine Seite zu bringen hat. Kein Stichsp ...
Weiterlesen …

In grauer Urzeit des Spielens gab es dieses Spiel einmal als Bid & Bluff bei der längst nicht mehr existierenden Marke 3M.
Mit Kanus versuchen die Spieler als erster den Canyon zu befahren. Das Tempo bestimmt ein Kartenspiel-Mechanismus, den man von Rage...
Weiterlesen …

2013 Neuauflage bei Drei Hasen in der Abendsonne
Es war immer schon der Traum von Alex Randolph, ein Spiel zu machen, bei dem die Spieler andere in eine tiefe Schlucht schubsen dürfen. Etwas entschärft dieses Spiel: die Figruen werden über den Abgrund der Schachtel bewegt, Mitspieler da ...
Weiterlesen …

Eine Memory-Variante mit Würfeln: Die Motive gibt es mehrfach, aber in unterschiedlichen Farben. Welche gefunden werden sollen, zeigt der Würfel. Einmal gefangene Fische sind aber keineswegs sicher: sie bleiben vor dem Spieler verdeckt liegen und können auch dort noch geangelt we ...
Weiterlesen …

Ein Spiel um Abfallwirtschaft: MARK heißt Müll-Aufbereitungs&Recycling-Konzerne. Altstoffe (echtes Material wie Kapseln und Gläschen) werden über ein Lager wieder in die Produktion gebracht. Zu lange im Lager kostet Geld.
Ähnelt in gewisser Beziehung Showmanager

Satirisches Eishockey-Kartenspiel: Die verdeckt gesetzten Kartenwerte bestimmen in einem "Match", ob ein Tor geschossen wird oder nicht. Ja: wenn die eine Karte höher als die andere ist. Nein: wenn der eine Spieler einen Torwart aufdeckt.
Wem’s bekannt vorkommt: Das gab es schon als
Weiterlesen …

Angeblich geht es hier um den Mondkult. Aber nur angeblich. Denn das Stichspiel entpuppt sich als gewöhnliches Kartenspiel, bei dem halt zufällig Mond, Sonne, Priester und anderes Zeugs aufscheint.

Muntere Amöben suchen Anschluss. Wie man weiß, sind diese kleinen Dinger nicht die intelligentesten, das Spiel hingegen ist auch geistig anregend: welche Amöbenart schlägt sich am erfolgreichsten durch die Ursuppe?
Für Thilo Hutzler ist Spielen …
... Vordringen in Galaxien, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat!
Thilo Hutzler, Spieleautor
Hier wird gespielt
Login |
---|