Jahr: 1992


Daraus entwickelte sich zuerst Stimmt so! (Queen Games, 1998), dann Alhambra (Queen Games, 2003), Spiel des Jahres 2003.

Die Tiere sollen über den reißenden Amazonas, der ständig neue Flussarme bildet und ihnen erneut den Weg versperrt.


2022 zurück im regulären Programm (Design Nina Schmider, Michel Verdu), Altersempfehlung von 7 auf 5 herabgesetzt
2013: Neuauflage für Weltbild-Gruppe
2008 bei Esenpenlaub
Neuausstattung 1998

Zweidimensionale Variante des Twixt, allerdings hier mit der Gewinnmöglichkeit, den Gegner einzukreisen

Würfelspiel, um die vier Teile einer Maske zu erhalten und zu seinem Zelt zu bringen

2003 Neuauflage als Tocapus
Laufspiel mit Würfeln, um durch ein Labyrinth zum Schatz zu gelangen.


2021 und 2012 Neuauflagen(Illustration bis 2019 von Yo Rühmer)
Sprachförderspiel, um Zimmer und Gegenstände zu benennen.


Lasse die geheime Kräfte des Marktes durch Marktsteine, die alle Spieler verdeckt setzen, wirken. Täusche deine Mitspieler über Deine Pläne. Zugkarten statt Würfel und vielfältige Möglichkeiten reduzieren den Glücksanteil auf eine Restgröße.


2020 Neuausstattung als Nobody is perfect Maxi Edition
2009 Neuausstattung
1992 kam das Ur-Spiel bei Ravensburger heraus, es folgten Neuausstattungen und ein weiterer Teil; 2001wechselte das Spiel zur Kurzzeit-Marke FX, um schließlich wieder unter die Dachmarke Ra ...
Weiterlesen …

2022 Neuauflage
gab es als dt. Erstausgabe 1986 bei Amigo
Karte um Karte ablege und Werte addieren; wer über 99 hinaus kommt, hat verloren

erschien schon einmal als Conflix! bei ASS
Die Spieler müssen vor wilden Menschenfressern auf rettende Boote flüchten.

1996 Neuauflage bei ASS
1994 auch in einer Kunststoffversion bei Peri

In Deutschland vor F. X. durch FUN-Connection vertrieben.
Spätere Versionen bei Gigamic, Fundex, Identity Games.

Eine kindgerechte Adaption erscheint 2001 als Hick Hack in Gackelwack bei Zoch

Kam in Zusammenarbeit 1992 als Schraumeln mit F.X. Schmid heraus.

Schwieriger als man meint: Aus Bildkarten werden rund um Mond und Sonne Sterne gelegt und am Ende muss sich ein Quadrat ergeben.
Ursprünglich unter Verlagsbezeichnung Dr. F.-Hein-Spiele


Aus 36 Bildkarten müssen im Quadrat 13 Mäuse gelegt werde, abgehackte Mäuseschwänze sind dabei nicht erlaubt!Ursprünglich unter Verlagsbezeichnung Dr. F.-Hein-Spiele

Kartensatz mit 1500 Fragen, der zum Teil in spätere Disney-Ausgaben einfloss
Seite 1 von 2
Für Dagmar Dieterle ist Spielen …
… immer wieder von Neuem schön!
Dagmar Dieterle, ehem. Dieterle Partner Presseservice
Hier wird gespielt
Login |
---|