Grafik: Mirko Suzuki

Geheimauftrag für Forscher: Im Regenwald seltenen Tieren und Pflanzen nachspüren. Für die Expedition braucht es Camps. Die werden aber immer teurer, je länger man sich Zeit lässt. Wie immer in solchen Spielen sind auch die Ressourcen knapp.

Wird genauso gespielt wie das klassische Rommé. Zu diesem altbekannten und bewährten Prinzip kommen neue Elemente hinzu, die das altbekannte Rommé um eine neue Dimension erweitern: Die Ted Hinton-Karten geben den Spielern neue Möglichkeiten und der Spielplan mit dem Fluchtauto ze ...
Weiterlesen …

Urzeit: Die Spieler starten mit einem kleinen Stamm und wetteifern darum, wer zuerst den Nutzen von Feuer entdeckt.

Bekanntes Spielprinzip: Begriff nennen und den Timer weitergeben. Bei wem es klingelt, scheidet aus.

Verspricht, was es hält: 4 gewinnt auf einem Spielplan und mit Karten. Mit diesen werden Felder besetzt. Vier in einer Reihe gelten aber nur, wenn man auf allen diesen Feldern entweder allein oder in der Überzahl Steine platziert hat.

Einfacher wie Just 4 Fun, weil anstatt Zahlen geht es hier um Farben.

Runde für Runde lässt jeder Spieler seinen Baum wachsen. Je besser den guten Geistern, den Kodamas die Bäume gefallen, desto mehr Punkte gibt es.

Exzellente Mischung aus Karten- und Würfelspiel: Unternehmen gründen, Geld kassieren, um weitere Unternehmen zu gründen

Sonderausgabe von Machi Koro
Exzellente Mischung aus Karten- und Würfelspiel: Unternehmen gründen, Geld kassieren, um weitere Unternehmen zu gründen

Die Regeln sind identisch mit Machi Koro. Hier werden jedoch Trainingsgelände, Fan-Shops und Stadien gebaut.

140 zusätzliche Karten mit 23 neuen Unternehmen und 3 weiteren Großprojekten

In den Jahren der späten 1800er konkurrieren die Spieler um die Kontrolle über sechs Biersorten. Wenn die Besucher eintreffen geben die Spieler Gebote ab, um zu entscheiden, wohin die Besucher gehen und wie viel sie trinken.

Löst Race for the Galaxy – Das Erweiterungs-Bundle ab
Die Erweiterungen Aufziehender Sturm, Rebellen vs. Imperium und ...
Weiterlesen …

2015 Neuauflage
Zu jedem Spiel gehören 32 Quizkarten mit zwei Fragen und drei Antwortmöglichkeiten.

Das letzte veröffentlichte Spiel des Münchners Franz-Benno Delonge, der nach kurzer Krankheit im Herbst 2007 starb
Für Werner Falkhof ist Spielen …
… die Möglichkeit gegen alle Tabus verstoßen zu können, ohne die political correctness zu verletzen.
Werner Falkhof, Spieleautor
Hier wird gespielt
Login |
---|