Johann Rüttinger
Im Raster ausgelegte Karten sammeln, wobei die äußerste Kartenreihe des linken Nachbarn immer mitzählt.
Im Gegensatz zu Allegra gibt es keine gemeinsame Spalte mehr und das Spiel wird wesentlich flotter.
Gab es schon unrter gleichem Namen bei Drei Magier
Hier wird spielerisch Mengenlehre beigebracht. Jedes Motiv ist viermal auf verdeckt liegenden Kärtchen vorhanden, aber die Menge der abgebildeten Gegenstände variiert. Blitzschnell muss addiert werden und der Erste schnappt sich den ent ...
Weiterlesen …
Hühner klauen und dabei aufpassen, dass die Glucken nicht von der Stange fallen
2019 Neuauflage als Kleiner Bär bei Sunny Games.
War das letzte Spiel, das bei Herder überlebt hatte (bis 2003). Stand 1983 auf der Auswahlliste zum Spiel des Jahres.
Tierkärtchen liegen im Quadrat aus. Man versucht als Erster fünf gleiche aufzudecken, und zwar von jenem Tier, das man auf der Handkarte hat.
Vorher unter altem Namen Cuatro
Verbindung aus Yathzee und 4 gewinnt!
2013 Neuauflage bei Drei Hasen in der Abendsonne
Es war immer schon der Traum von Alex Randolph, ein Spiel zu machen, bei dem die Spieler andere in eine tiefe Schlucht schubsen dürfen. Etwas entschärft dieses Spiel: die Figruen werden über den Abgrund der Schachtel bewegt, Mitspieler da ...
Weiterlesen …
2015 unter neuem Namen: Castro
Verbindung aus Yathzee und 4 gewinnt!
Das Geheimnis der sieben Raben lösen um sie wieder in Prinzen zu verwandeln
Schlangen und Zahlen sind auf den Karten. Jede Karte ist doppelt vorhanden – mit einem kleinen Unterschied: einmal hat die Schlange Giftzähne, einmal keine. Dieses entscheidende Detail wird mit dem Daumen abgedeckt, wenn man eine Karte den anderen zeigt. Grundsätzlich gilt bei diesem Stichspiel n ...
Weiterlesen …
Ursprünglich 1987 für Eduscho konzipiert und über den Kaffeeröster vertrieben
Jeder Spieler versucht, Karten zu „gewinnen“, die mit Würfelkombinationen und Punktwerten gekennzeichnet sind. Man hat dafür pro Zug höchstens 3 Würfelversuche …
Weniger geht nun aber wirklich nicht: zwar 64 Karten, aber nur zwei Motive: 32 Haie und 32 Delfine – keine Zahlen, keine Buchstaben, keine weiteren Zeichen. Wer als Erster der Zocker sieben Delfine vor sich liegen hat, hat damit alle Chancen, das Spiel zu gewinnen, aber auch der, in dessen Karten ...
Weiterlesen …
Rennspiel mit gestylten Motorrädern aus Holz und farbigem Helm. Der Farbwürfel sagt an, wie weit es voran geht auf der bunten Rennstrecke. Dabei kann hasardiert werden, doch zweimal hintereinander dieselbe Farbe würfeln bedeutet: Zurück an den Start!
vormals bei Noris (hieß dort Alle Vögel sind schon da) und Drei Magier
Kinderlieder werden vorgesummt (oder der Text vorgelesen), die Kinder müssen das passe ...
Weiterlesen …
2024 ist ein Nachfolger mit Motiven zu Wald und Wiese geplant.
Variante vom klassischen Memo. Alle Karten bleiben aufgedeckt, kommt von einem Bild das zweite, wird zugegriffen.
Es geht darum, mit dem eigenen Marienkäfer so viele Läuse wie möglich zu fressen – dochaufgepasst: es sind auch „falsche Läuse“ darunter …
Stille Post mit Zeichnen. Papier und Stifte sind hier aber nicht enthalten.
Acht Karten hat man auf der Hand. Ablegen darf man sie, wenn in einer Reihe weder Motiv noch Farbe schon vorhanden sind. Wer die letzte legen kann, streift alles ein, was bereits liegt.
Stille Post mit Zeichnen. Hier in der einfacher gemachten Version für Familien.
Käpt'n Raffzahn möchte sich zur Ruhe setzen und sein altgedientes Schiff, die "Goldscholle", jenem Piraten übergeben, der ihm dreimal die am besten gefüllte Truhe von der wilden Schatzinsel bringt.
Nach den Grundregeln einer Patience werden Sonnen- und Mondkarten ausgelegt.
2020 mit neuem zusätzlichem Spielplan
Ursprünglich als mathematisches Lernspiel gedacht, entpuppte sich das Spiel als gewitztes Bauspiel für die ganze Familie
Ganz einfach und ganz einfach schön: Viele Blätter von Waldbäumen liegen in der Schachtel. Die meisten haben auf der Unterseite ein Bild (Tiere, Früchte). Bestimmte müssen durch das Wühlen im Laub gesucht werden.
2012 Neuauflage als Der isses! bei Drei Hasen in der Abendsonne
Das ist venezianisch und heißt: Der ist es! Ganz schön vertrackt, was typisch ist für den Autor Alex Randolph. Es geht um einen Gardinenring, in den man mit seinem Spielstein hüpft. Seinen? Das muss erst be ...
Weiterlesen …
2010 Neuauflage im Originaldesign
Würfelspiel mit Sudden-death-Effekt.
Für Bertram Deininger ist Spielen …
… die perfekte Symbiose zwischen Job und Vergnügen.
Bertram Deininger, Bertrams rollende Ludothek
Hier wird gespielt
Login |
---|