Franz Vohwinkel
Kein Spiel für Hornochsen – inzwischen ein Klassiker
siehe auch Beitrag Das Hornochsen-Spiel
Stark überarbeitetes Tanz der Hornochsen mit mehreren Varianten, z.B. mit Aktionskarten. Aber alles nach dem genialen 6 nimmt!-Grundprinzip.
Zum 20. Geburtstag mit zehn Sonderkarten
siehe auch Beitrag Das Hornochsen-Spiel
Sonderedition von 6 nimmt! mit neuen Sonderkarten
siehe auch Beitrag Das Hornochsen-Spiel
Sonderedition mit neuen Sonderkarten, Varianten sowie einer kooperativen Variante.
siehe auch Beitrag Das Hornochsen-Spiel
Limitierte Ausgabe in Reißverschluss-Mäppchen.
Siehe auch Beitrag Das Hornochsen-Spiel
Spiel in der Metallbox zum 10. Geburtstag mit Regelvarianten als Bonus.
Siehe auch Beitrag Das Hornochsen-Spiel
Mit kleinen Postflugzeugen müssen die Spieler durch das schlechte Wetter, das orkanartig über sie hereinbricht. Wer nicht genug Ersatzteile hat, bleibt am Boden und kommt nie ans Ziel.
2022 Neuauflage als Catan – Aufbruch der Menschheit
Siedler-Variante in Kooperation mit der Illustrierten stern. Eigenständiges Spiel. Der Spielplan zeigt die Welt, von Afrika aus gehen die Spieler auf Wanderschaft, um anderswo Stämme zu gründen.
enthält 3 Abenteuer: Die Gefährten, Die Glorreichen und Flucht in die Städte
2010 überarbeitete Version als Jäger und Sammler bei Amigo
Man lockt uns auf den noch unerforschten Schwarzen Kontinent. Nach und nach werden die Feldplättchen umgedreht, man entdeckt Waren, Tiere oder Stämme. Diese lassen sich auf der steigenden Anzahl frei werdender ...
Weiterlesen …
Wieder sehr ansprechendes und komplexes Spiel von Knizia um die Vorherrschaft im alten Ägypten. Das Spiel geht über mehrere Phasen, in denen die Spieler Gebiete ersteigern und dort Pyramiden bauen und Landwirtschaft betreiben. Alles, um mehr Einfluss zu gewinnen.
Die Erde stirbt. Die Menschheit sieht sich nach einer neuen Heimat „hinter der Sonne“ um.
2009 Neuauflage als Alcazar/Das neue Big Boss bei Kosmos
Eines der tollsten Wirtschaftsspiele, nicht nur wegen seiner luxuriösen Aufmachung. Die hatte und hat allerdings ihren Preis (119 DM). Heute werden bis zu 450 Euro dafür bezahlt.
Eine Stadt entsteht: die Spieler erwerben und tauschen erstmal Grundstücke und müssen dann zum richtigen Zeitpunkt bauen, um ausreichend Punkte für den Sieg einzuheimsen. Dabei gilt es bestimmte Vorschriften zu beachten, um viele Punkte zu ergattern. Probespiel-Urteil: Vielversprechend!
Beide Spieler haben je 43 Karten, die zum Teil ausgelegt oder auf der Hand in Reserve gehalten werden. Falls ein Angriff erfolgt. Die Götter aus der griechischen Vergangenheit haben unterschiedliche Fähigkeiten. Ziel ist es, die von der Gegenseite entführten Götter - Argus und Io - bei den Kämpfe ...
Weiterlesen …
Basis-Paket mit den beiden Völkern Vulca und Hoax. Dazu gibt es bis 2005 noch insgesamt sechs Erweiterungspacks. Jedes Volk ist von einem anderen bekannten Fantasy-Illustrator erschaffen. Worum geht es? Um den Kampf von Völkern, deren Karten nach bestimmten Regeln ins Spiel kommen. Ähnlichkeiten ...
Weiterlesen …
2024 überarbeitete Neuauflage
2010 in Metallbox
Unschwer zu erraten, daß dieses Spiel in der Antike angesiedelt ist: Zwei Spieler kämpfen mit Karten um die Vormachtstellung, die durch eine Mehrheit an Patriziern definiert ist, die man auf seine Seite zu bringen hat. Kein Stichsp ...
Weiterlesen …
In grauer Urzeit des Spielens gab es dieses Spiel einmal als Bid & Bluff bei der längst nicht mehr existierenden Marke 3M.
Mit Kanus versuchen die Spieler als erster den Canyon zu befahren. Das Tempo bestimmt ein Kartenspiel-Mechanismus, den man von Rage...
Weiterlesen …
Überarbeitete Neuauflage von Die Sternenfahrer von Catan aus dem Jahr 1999.
2008 überarbeitete Neuauflage bei Heidelberger
Spiel No. 2 der Alea-Reihe mit Anspruchsfaktor 2. Im Chinesenviertel New Yorks um 1930 werden dicke Geschäfte gemacht: Durch Verhandeln kommt man in den Besitz von Büros und Geschäften, die möglichst zu aneinanderhängenden Komplexen gebilde ...
Weiterlesen …
2019 mit neuem Thema als Sakradi bei Süddeutsche Zeitung
Zuvor als Zirkus Flohcati bei Amigo
Hier hat Reiner Knizia seine Katzenjammer-Blues-Idee für den Kinder- und Familienbereich abgewandelt: Karten werden vom verdeckten Stapel ...
Weiterlesen …
Eher komplexes Zaubererspiel, bei dem die Spieler versuchen als Erste ihr Amulett mit allen verschiedenen Juwelen zu besetzen. Eine der Ideen bei diesem Spiel: Die Wirkung der Zauberkräfte auf den Zauberkarten nimmt von Runde zu Runde ab.
Viertes Strategiespiel in der Historienreihe. Wieder mit üppiger Ausstattung, bei dem es dieses Mal um die nachgestellten Ränke in der Renaissance geht.
2007 Neuauflage bei Pro Ludo
Spiel Nummer 4 in der Alea-Reihe mit dem Anspruchsfaktor 7 von 10. Der bis dahin höchste. Die Spieler versuchen Künstler und Gelehrte an ihre Höfe zu holen. Dazu müssen sie zuerst Gebäude errichten. Dafür ist der Platz aber knapp. Sind die Künstler und Ge ...
Weiterlesen …
2009 Neuauflage als Genoa bei Filosofia
Ein tiefgründiges Verhandlungsspiel.
2010 Neuauflage als Die Fürsten von Catan
Eigenständige Kartenvariante des Siedler-Spiels.
Zum 10-Jährigen das Spiel in der Blechbox mit einem neuen Themenset Künstler & Wohltäter.
thematisches Ergänzungsset, limitiert als Einzelausgabe, danach im Themenset Kämpfer & Kaufleute mit zwei anderen enthalten.
thematisches Ergänzungsset, bis 2003 einzeln als Barbaren & Handelsherren, Politik & Intrige, Ritter & Händler
thematisches Ergänzungsset, bis 2003 einzeln erhältlich als Wissenschaft & Fortschritt, Handel & Wandel, Zauberer & Drachen
Seite 1 von 4
Für Gabriele Roßhirt ist Spielen …
… kommunikatives Zusammensein.
Gabriele Roßhirt, Noris-Spiele
Hier wird gespielt
Login |
---|