Grafik: Claus Stephan

Weitere eigenständige Ausgabe. Vier Bilder haben ein Wort gemeinsam – welches ist es?

Zwei bis fünf Spieler werfen in der Rolle von Cäsaren des alten Roms Runde für Runde jeweils eine Handvoll Würfel, um sich die besten Provinzen streitig zu machen und möglichst geeignete Patrizier dafür zu rekrutieren.

Geheimauftrag für Forscher: Im Regenwald seltenen Tieren und Pflanzen nachspüren. Für die Expedition braucht es Camps. Die werden aber immer teurer, je länger man sich Zeit lässt. Wie immer in solchen Spielen sind auch die Ressourcen knapp.

Es gilt neue Lande zu entdecken und seinen Siedlern eine Heimat reich an wertvollen Ressourcen zu bieten.

Die Spieler führen eine Schar edler Ritter am Hofe von König Artus. Sie versuchen, deren Rang und Ansehen stetig zu steigern, indem sie sie an der königlichen Tafelrunde möglichst nah hinter dem Regenten platzieren bzw. bestimmte Aufgaben erfüllen lassen.

ab 2018 als gemeinsame Ausgabe mit Pegasus
Auf der Spiele-Messe in Essen wird im Presebereich ein Blogger ermordet aufgefunden. Wer ist der Täter?

Kleiner Bruder von Axio ohne Spielbrett.War schon für 2017 angekündigt.

Wird genauso gespielt wie das klassische Rommé. Zu diesem altbekannten und bewährten Prinzip kommen neue Elemente hinzu, die das altbekannte Rommé um eine neue Dimension erweitern: Die Ted Hinton-Karten geben den Spielern neue Möglichkeiten und der Spielplan mit dem Fluchtauto ze ...
Weiterlesen …

Legespiel um Anbau und Verkauf von Kakao in exotischem Ambiente

Die catanischen Grundelemente „Siedeln“, „Handeln“ und „Bauen“ werden thematisch erweitert.

Urzeit: Die Spieler starten mit einem kleinen Stamm und wetteifern darum, wer zuerst den Nutzen von Feuer entdeckt.

Mal anders rum: Wie gut könnt ihr einbrechen? Das Ziel des Spiels ist es, den perfekten Museumsraubzu planen.

2017 Neuauflage bei Iello
Zockerspiel: Die Spieler entscheiden, ob sie noch ein verdecktes Plättchen aufdecken und weiterziehen, um möglichst viele Edelsteine zu ergattern, oder lieber aussteigen. Denn mit jedem Zug wird die Gefahr größer alles zu verlieren.

Kaum auf der Insel eingetroffen eröffnen die Spieler sogleich ihr erstes Geschäft direkt an der Küste. Schon ist es möglich, über Straßenverbindungen in den angrenzenden Dörfern weitere Geschäfte zu eröffnen. Das lohnt sich, denn so kommt man an Waren, Schiffe, Geld und Konzessionen.

2017 abgelöst durch erweiterte 2. Edition
Die deutsche Ausgabe kam ursprünglich von Hans im Glück, ab Herbst 2013 wird sie in geändertem Aussehen von ASS vertrieben. Trägt jetzt auch den Untertitel Basisspiel
Jeder startet mit den gleichen zehn Karten. Was er ...
Weiterlesen …

2. Erweiterung 2014
in Dominion Mixbox gemeinsam mit Erweiterung Reiche Ernte bei Rio Grande/ASS.

Die Spieler helfen in der Rolle der Daimyos bei der Entwicklung Edos, dem heutigen Tokio.

Bringt drei zusätzliche Module und Matrerial für den 5. Spieler.

Für neugierige Rätselbegeisterte und Fans oder Neueinsteiger in die Welt des Brettspielklassikers Catan – Das Spiel

Das Thema des „großen“ Brettspiels Fresko von 2010 in ein Karten- und in ein Würfelspiel umgeetzt.


Angbeblich geht es um Licht, aber Glüx ist abstrakt: Farbige Chips mit mehr oder weniger Punkten sollen so auf Flächen bewegt werden, dass man am Ende in diesen Flächen eine Mehrheit hat.

Kooperationsspiel im Dungeon-Milieu. Die Spieler wollen eine waghalsige Achterbahn bauen, da setzt sich der erste Wagen bereits in Bewegung. Gelingt der Bau rechtzeitig oder stürzt der Wagen ab?

Sehr taktisches Zweipersonenspiel, bei dem Mittelmeer inseln besiedelt und einander abspenstig gemacht werden. Einfache Regeln, großes Spielpotenzial. Mit Götterkarten kann man zusätzlich den Verlauf beeinflussen, sprich: den Gegner stören.


2013 in anderer Verpackung
Neuauflage des Satirespiels, das es früher bei ASS und Schmidt gab.


Verspricht, was es hält: 4 gewinnt auf einem Spielplan und mit Karten. Mit diesen werden Felder besetzt. Vier in einer Reihe gelten aber nur, wenn man auf allen diesen Feldern entweder allein oder in der Überzahl Steine platziert hat.

1997 erstmals als Arabana Ikibiti im Kleinverlag Bambus vorgestellt.
Eine Inselwelt wartet auf die beiden Eroberer. Wer mehr Brücken zu einer Insel schlägt, besitzt sie. Der Brückenschlag erfolgt durch Ausspielen von Karten.


Wer steigt in der Gunst von Katharina der Großen als Berater am weitesten nach oben?

Ab 2012 inklusive Erweiterung Neue Wege – Neue Ziele
Die Umsetzung von Lost Cities für mehr Spieler.

Schöne gestaltetes Legespiel mit Elefanten, die farblich am liebsten in Horden zusammenstehen.
Seite 1 von 2
Für Roswitha Pippan ist Spielen …
… Unterhaltung, Kommunikation, Miteinander. Es gibt nichts Schöneres als mit Bekannten zusammenzusitzen und zu spielen.
Roswitha Pippan, Kids & Family Niederösterreich
Hier wird gespielt
Login |
---|