Grafik: Arthur Wagner

2013 überarbeitete Neuauflage; ursprünglich für 3 bis 16 Spieler
Eine aufgepeppte Reiseausgabe von Acitivity.

Wer die meisten Karten sammelt. Wie? Wenn der Fliegenwürfel und eigene ausgelegte Karten übereinstimmen. Dann ist diese Karte sicher.

Leicht unmoralische Angelegenheit: Mit Verbrechen Geld scheffeln.

Hier wird zur Abwechslung nicht in urbane Gegenden, sondern in den alpinen Tourismus investiert.

Partyspiel: Es wird eine Frage vorgelesen, etwa wer einem Seitensprung nicht abgeneigt ist, dann tippen die Spieler auf eine der sechs Gesichterkarten in der Mitte. Für Übereinstimmungen gibt es Punkte.

Ab 2014 unter dem Namen Quibble
Quizfragen, auf die es viele Antworten gibt. Wenn man nicht alle weiß, kann man sie Mitspielern abkaufen. Wer zuerst 42 Punkte hat, gewinnt.

Frage- und Antwortspiel für Parties und lustige Abende. Gefragt wird nach Liebe, Sex, Beziehung, Esoterik, Partnerschaft und Vorurteilen. Man entscheidet sich für eine Antwort und hofft damit zur Mehrheit zu gehören. Wird erst im Sommer auf den Markt kommen.

2006 abgelöst durch Ausgabe Keine Panik! Family Edition
Begriffe finden unter Zeitdruck. Jede Runde mehr und schwieriger. Für stressresistente Stadt-Land-Fluss-Fans.

Löst die bisherige Ausgabe ohne Familienzusatz ab: mehr und einfachere Begriffe, außerdem gibt es Chips als Joker, wenn man nicht mehr weiterweiß.
Begriffe finden unter Zeitdruck. Jede Runde mehr und schwieriger. Für stressresistente Stadt-Land-Fluss-Fans.


2022 neu illustriert von Chiara Bellavite
Neue Level und zahlreiche Aktionskarten

Karten gleicher Farbe, gleichen Werts oder Zahlenreihen: Mit diesen Kombinationen punktet man in der zweiten Phase. In Phase 1 werden dafür zuerst Kartenbedingungen ausgelegt, wobei über jede zuerst eine Versteigerung stattfindet.

Kurioses und Denkwürdiges aus Österreich, basierend auf dem gleichnamigen Buch.

Von diesem Partyspiel erwartet sich Piatnik besonders viel. Das Original stammt aus Australien und ist dort ein Hit. Die Spieler bestimmen mit Karten, wie sich beispielsweise Spieler X, der Bürgermeister oder sonstwer in einer bestimmten Situation verhalten würde.
Für Andreas Rudin ist Spielen …
… Zeit haben für andere Menschen, einmal etwas anders zu machen, was Spaß macht und wo man sich auf ganz unkonventionelle Art kennen lernt.
Andreas Rudin, Murmel Spielwerkstatt
Hier wird gespielt
Login |
---|