Autor(en): Jacques Zeimet

2021 Neuauflage als Hula-Hoo! bei Drei Hasen in der Abendsonne
Hier entscheidet immer der vorherige Spieler, ob die nächste gespielte Karte höher oder niedriger als die bereits ausliegende Hasen-Karte sein muss.

Ein Geschicklichkeitsspiel in der Bausack-Tradition. Nur hier ist es eine Scheibe, die auf einer Korkkugel balanciert. Die Spieler setzen Gegenstände auf die Platte und hoffen auf das Unvermeidliche – daß nämlich alles zu Boden fällt.

Ideal für die Theke: Sobald die dritte Karte liegt, muss benannt werden, was am häufigsten zu sehen ist, zB. die Tierart oder die Farbe.

Wie im Original, legen die Spieler abwechselnd ihre oberste Handkarte offen auf einen der vier Ablagestapel. Nun wird blitzschnell gerufen, was in der Mitte zu sehen ist.

Ein Holzpuzzle aus neun Teilen: vorne ein afrikanischer, hinten ein indischer Elefant. Dann gibt es aber auch noch Karten, auf denen Kreuzungen der beiden Tiere zu sehen sind. Die müssen mit den Teilen erzeugt werden. Verschiedene Varianten.

2019 überarbeitet als Teufelskreis
Wer die richtigen Scheiben umdreht und alle vier Tiere einer Art aufspürt, darf die Holztaler einsammeln, die als Preis ausgesetzt sind.

Wer am schnellsten die gesuchte Figur schnappt und am Ende die meisten Karten gesammelt hat, gewinnt.

Im Spiel geht es ums schnelle Erkennen, ums Schnappen oder Rufen.
Eigenständige Fortsetzung von Geistesblitz

Spielprinzip von Geistesblitz, hier aber mit einem Hut, um einen Gegenstand abzudecken


Im Spiel geht es ums schnelle Erkennen, ums Schnappen oder Rufen. Eigenständige Fortsetzung von Geistesblitz

Neuauflage 2011 (Altersangabe von 6 auf 7 hinaufgesetzt)
Schwerkraftspiel in einem Ring, der von der Stelle rollen, aber seine von den Spielern vorher hinein gelegten Holzteile nicht verlieren darf. Wer alle Teile platzieren kann, gewinnt.

2025 überarbeitet in neuem Design
Auf Karten ist abgebildet, wie man seine beiden Hände in Position bringen soll. Es gibt die unmöglichsten Finger- und Händekonstellationen. Im wahrsten Sinn des Wortes: Manches geht anatomisch einfach nicht. Trotzdem wird’s versucht.
Also: Ein lau ...
Weiterlesen …


Vormals Bad Bunnnies bei Schmidt
Höher oder tiefer – der aktive Spieler sagt an, was gelegt werden muss. Nach Mau Mau-Art, es gewinnt, wer als Erster alle Karten los ist.

Cool bleiben und die richtigen Steine aufdecken, denn wer zuerst eine der Kakerlaken zu sich locken kann, gewinnt!

Bluffspiel à la Mäxchen, aber mit Karten.
Ein Spieler schiebt eine Karte an einen anderen und behauptet, es sei zB. ein Tausendfüßler drauf. Der Mitspieler kann‘s glauben oder nicht (wer Unrecht hatte, muss die Karte nehmen) oder er gibt sie unbesehen und mit neuer Behaup ...
Weiterlesen …


Weiterführung von Kakerlakensalat, jetzt muss man auf noch mehr Dinge achten, um sie nicht irrtümlich zu benennen und den Kartenstapel an sich zu nehmen.


Immer, wenn einer eine Karte ausspielt, muss dieser den darauf abgebildeten Kakerlakentanz nachmachen und benennen. Fehler werden nicht verziehen.

Reaktionsspiel mit Karten, deren Farben und Motive immer so viele Figuren ausschleßen, dass nur noch eine in Frage kommt. Nach der muss geschnappt werden.

Acht Karten hat man auf der Hand. Ablegen darf man sie, wenn in einer Reihe weder Motiv noch Farbe schon vorhanden sind. Wer die letzte legen kann, streift alles ein, was bereits liegt.

Wer durch geschicktes Anlegen seiner Kärtchen möglichst große Lebensräume für die frechen Vögel entstehen lässt und einzelne Gebiete für sie erschließt, gewinnt das Spiel

Schnell die richtigen Speise-Kärtchen mit der Servierglocke schnappen.

Abstrakte, aber durch Metallrohre und Holzstäbe ästhetische Angelegenheit. Die Zylinder in zwei Farben lassen sich auf drei Bauplätzen ineinander stecken. Am Ende zählt nur, was sichtbar ist.

Kartenspiel ab 8 Jahren, bei dem die feinen Unterschiede zählen: Zum Verwechseln ähnlich sind die schick herausgeputzten Fasanendamen auf den Spielkarten. Wer wache Augen hat, erkennt sofort, welche Geflügelweibchen mit gleichfarbigem Regenwurm promenieren. Spieler, die dann auch noch rasches Rea ...
Weiterlesen …

Nach den Grundregeln einer Patience werden Sonnen- und Mondkarten ausgelegt.

Eine neue Herausforderung für alle Freunde von Ungeziefern: Hier sind Reaktionsfähigkeit und Konzentration gefordert. Denn schnell muss der richtige Laut zu der abgelegten Karte folgen.
Für Eleonore Ditye ist Spielen …
… einen netten und lustigen Abend mit Freunden zu verbringen.
Eleonore Ditye, vorm. Ravensburger Österreich
Hier wird gespielt
Login |
---|