2019
Durch Anlegen und Verschieben deiner Karten drei Reihen mit jeweils acht aufsteigenden Zahlenkarten bilden.
Die Junior-Variante steht dem Original in nichts nach. Statt abstrakter Zahlen gibt es hier Tiere, und anstelle von Minuspunkten geht es darum, möglichst viele Tiere zu sammeln.
Für besonders eifrige Hobby-Farmer sind in der Spielregel zwei weitere Spielvarianten enthalten.
In den ersten Auflagen als Spiel bei Pegasus bzw. dann bei Plan B
Verzieren des königlichen Palastes in Evora mit prunkvollen Fliesen.
2023 Neuauflage bei Kosmos
Kunstfälscher Belratti versucht den Spielern seine Fälschungen unterzujubeln.
Das Kartenspiel gewann den Spieleautorenpreis Hippodice 2018.
2018 neu gestaltete Ausgabe
2002 Neuauflage mit neuen Spielsteinen
1994 in Lizenz bei Amigo, 2002 wieder zurück bei Franjos
Neben der „normalen“ Ausgabe gibt es auch eine Premium-Ausgabe mit Metallmünzen.
Schottlands wirtschaftlicher Wandel im 19. Jahrhundert. Allem voran: der Whisky als Exportprodukt.
Spielerische und kooperative Umsetzung des gleichnamigen erfolgreichen Kinderbuchs, in dem es um Gefühle geht.
Landwirtschaft hinterm Deich, immer bedroht von der großen Flut.
Escape-Room-Spiel im Taschenformat: Notlandung im Regenwald.
2018 Neuausgabe bei Frosted Games
Kampf gegen einen imaginären Geiselnehmer
2019 Neuauflage als The Castles of Burgundy
Ob Warenhandel oder Viehwirtschaft, ob Städtebau oder Wissensfortschritt, viele verschiedene Wege führen zu Wohlstand und Ansehen der Spieler
Zwei bis vier Spieler schlüpfen bei diesem Würfel-Einsetz-und-Kartendeck-Ausbau-Spiel in die Rolle eines Wirts. Jede Runde markiert einen Abend, an dem die Spieler versuchen alle Wünsche ihrer Gäste bis zur Sperrstunde zu erfüllen.
Die Spieler nehmen abwechselnd Würfel aus der Tischmitte und legen sie auf ihr Blatt. Die nächsten Würfel müssen dann immer passend an andere Würfel gelegt werden.
Aus dem klassischen „kaufmännischen Talent“ wird das „kriminelle Talent“: Bei diesem DKT hält das Verbrechen Einzug – statt Miete muss Lösegeld bezahlt werden und so fort und das Finanzamt hält auch noch die Hand auf.
Zum ersten Mal in einer Ausgabe: Das original Elfenland, die Erweiterungen Elfengold, die Elfenzauberer und Elfensea mit neuem Spielplan, neuem Transportmittel und Bonusmarkern.< ...
Weiterlesen …
Prinzip wie Die verbotene Insel. Hier müssen die Spieler allerdings in einer fiktiven Wolkenstadt eine Rakete zur Flucht zum Starten bringen.
Originell und hübsch! Mit 24 dicken Karten mit unterschiedlichen Aussparungen werden die Kinder auf Entdeckungsreise geschickt. Nach Farb- oder Musterangaben müssen Flächen gesucht werden, über die die Karten gehalten werden und es das gewünschte Gesamtbild ergibt.
Die Spieler sammeln farbige Energiekugeln, um spektakuläre Gizmos (Erfindungen) zu bauen.
Wasser marsch zum großen Wettschwimmen! Bademeister wird, wer seine vier Tiere als Erster bis zum Baumstamm gebracht hat.
Bis zu 5 Hasen gehen auf die Rennstrecke, Start- und Zielfelder sind identisch, jeder Hase muss einmal hin und zurück übers Spielfeld.
Es gilt bekannte Märchenfiguren mit den gebackenen Lebkuchen in das eigene Haus zu locken und so Siegpunkte zu sammeln.
Alle kennen den geheimen Begriff, bis auf einen Spieler. Dem müssen Hinweise gegeben werden, die verdeckt aufgeschrieben werden. Gleichlautende Hinweise gelten nicht und werden nicht mitgeteilt.
Hier lernen Kinder nicht nur viele neue Spiele aus aller Welt kennen, sie werfen auch einen Blick in andere Länder, erleben einen Teil unterschiedlicher Kulturen und entdecken dabei viele Gemeinsamkeiten.
Kurzes Kartenspiel. Die Haustiere haben Häufchen hinterlassen. Es gilt, den Verdacht von den eigenen Tieren abzulenken.
1960: Das Rennen ins All ist im vollen Gange! Jeder spielt als private Raumfahrtagentur mit, die sich in ganz eigenen Bereichen entwickeln will.
Thematische Verlagerung des Familienspiels in den Märchenwald, wo der König in einen Frosch verwandelt wurde.
Bis 2021 auch mit Logo von Pegasus
Stahlträger, Stützen, Bauarbeiter … alles wächst in die Höhe. Da ist Geschick gefordert.
Stoff-Monster als Verpackung eines sehr schnellen Kartenschnappspiels.
Ein wenig Tabu: 54 Monsterplättchen liegen aus und einen Doppelgänger davon nimmt der Spieler am Zug und beginnt seinem Team zu beschreiben. Dabei sind Hinweise auf bestimmte Merkmale nicht erlaubt.
Seite 1 von 2
Für Klaus-Jürgen Wrede ist Spielen …
… zusammen abtauchen in eine andere Welt.
Klaus-Jürgen Wrede, Spieleautor
Hier wird gespielt
Login |
---|