


Wird in der Schachtel gespielt. Sie hat Löcher für 20 bunte Softbälle, die darin „wie durch Zauber“ verschwinden können. Wer „seine“ Softbälle behält, ist Sieger.

Reizvoll: In einen Baumstumpf wird Papier gespannt, in das wir den Specht picken lassen. Bis das Papier reißt und der Wurm heraus geschleudert wird.

Das bekannte Reaktionsspiel: Die Maus am Schwanz ziehen, wenn ihre Farbe kommt.

Das bekannte Reaktionsspiel: Die Maus am Schwanz ziehen, wenn ihre Farbe kommt.

Raten, aufdecken, suchen, finden und merken. Auf der mit Blumen übersäten Wiese haben sich viele bunte Schmetterlinge versteckt. Wer findet die Gegenstände, Tiere oder Pflanzen mit den gleichen Farben, die die Schmetterlingsflügel haben?


Vier Bärchenpaare hocken im Kreis, zeigen sich zuerst aber nur den Rücken. Ziel der Kinder ist es, über den Farbwürfel zu erreichen, daß sich die gleichfarbigen Bären anschauen. Dann kann man Honigtöpfe sammeln.

Ein ansprechendes Zuordnungsspiel der beiden Tiroler Christian Raffeiner und Helmut Walch.

Ursprünglich Farben-Türmchen bei Spear.
Gab es dann auch bei Jumbo, als Farbentürmchen und als Farbenwürfeln. Diesmal etwas kleiner. Mit Farbwürfel und Farbkugeln lernen Kindern Farben erkennen.

Alljährlich werden im Zwergental die bunten Mützen für die Sonnwendfeier gefärbt. Aber leider gibt es nur Töpfe mit den Farben Rot, Blau und Gelb. Doch die schlauen Mix-Zwerge können daraus die unterschiedlichsten Farben mischen. Wer behält bei diesem bunten Treiben den Überblick?

Kooperatives Tastspiel: Tiere aus dem Sack holen und auf die Weide bringen, als der Bauer mit seinem Traktor rundum ist.

Memo ein bisschen anders. Eine Soundbox sagt an, was gesucht werden soll. Umgedrehte Karten bleiben so lange aufgedeckt, bis die richtige gefunden ist.

Turbulentes Sammeln von Gegenständen, um alle seine sechs Felder auf dem Bauernhof zu bestellen.

Klassiker mit Aktionskarten: Mal werden Grimassen geschnitten, es wird getanzt, geblökt oder gequakt.

Vier frisch geschlüpfte Vögelchen vermissen ihre Schwanzfedern. Wer am Ende die meisten Federn seiner eigenen Farbe gesammelt hat, gewinnt das Spiel.